Mini-Pritsche für den Dacia Duster
Der neue Duster Pick-up, der nach der N1-Klassifizierung für Nutzfahrzeuge ausgelegt ist, baut auf der neuesten Auflage des Duster auf und behält auch dessen Außenabmessungen.
In Rumänien gibt es den Dacia Duster jetzt auch als Pick-up. Seine Ladefläche ist im Vergleich zu klassischen Pritschenwagen allerdings deutlich kleiner.
Der Dacia Duster gehört zu den erfolgreichsten SUV-Modellen in Europa. Nun erweitert der Hersteller in seiner Heimat Rumänien das Angebot um eine Pick-up-Version. Dabei handelt es sich nicht um einen völlig neuen Entwurf, sondern um eine umgebaute Variante des bekannten SUV. Die Außenmaße bleiben weitgehend identisch, doch der hintere Teil des Fahrzeugs wird neu gestaltet.
SUV mit kleinem Laderaum
Im Gegensatz zu klassischen Pick-ups, die eine große Ladefläche mit sich bringen, fällt die Pritsche des Duster äußerst kompakt aus. Sie misst lediglich 1.050 Millimeter in der Länge und 1.000 Millimeter in der Breite. Damit bietet sie gerade genug Platz für kleinere Transportaufgaben, aber deutlich weniger Raum als etwa ein Ford Ranger oder Toyota Hilux. Die Nutzlast liegt bei 430 Kilogramm, was ebenfalls unter den Werten traditioneller Mittelklasse-Pick-ups bleibt.
Hinter den Rücksitzen wurde eine Trennwand mit Heckscheibe eingezogen, die die Kabine vom Ladebereich abgrenzt. Die Konstruktion ermöglicht ein geschlossenes Passagierabteil mit vier Sitzplätzen, beschränkt aber den Stauraum erheblich. Für die Sicherung der Ladung stehen zwei Metallschienen mit vier Ösen bereit.
Nutzfahrzeug mit SUV-Basis
Der Pick-up wird nach N1-Klassifizierung als Nutzfahrzeug geführt. Er übernimmt die Karosserie bis zur C-Säule direkt vom SUV-Modell, wodurch der gewohnte Komfort der Kabine erhalten bleibt. Eine Besonderheit ist die große Mittelkonsole im Fond, die den Wagen zu einem Viersitzer macht. Die Heckklappe öffnet nach unten und schließt bündig mit den Rückleuchten ab.
Damit verfolgt Dacia ein Konzept, das sich klar von gängigen Pick-ups unterscheidet. Während diese in erster Linie für Handwerk, Gewerbe oder Freizeit mit größerem Ladebedarf ausgelegt sind, richtet sich der Duster Pick-up eher an Kunden, die ein kompaktes Fahrzeug mit gelegentlichem Transportnutzen suchen.
Motoren und Ausstattung
Bei der Motorisierung stehen zwei Varianten zur Wahl: ein Hybrid 140 mit Vorderradantrieb und ein Mildhybrid 130 mit Allradantrieb. Die Sicherheitsausstattung entspricht vollständig dem SUV-Pendant. Auch die bekannten Ausstattungslinien Expression, Extreme und Journey sowie mehrere Farboptionen sind verfügbar. Preislich beginnt der Pick-up in Rumänien bei 25.983 Euro zuzüglich Steuern. Damit liegt er etwas oberhalb der SUV-Version, die ab rund 23.000 Euro erhältlich ist.
Umbau durch Romturingia
Der Duster Pick-up entsteht nicht direkt bei Dacia. Verantwortlich für den Umbau ist das Unternehmen Romturingia mit Sitz in Câmpulung Muscel. Der Karosseriebauer ist auf Sonderaufbauten spezialisiert und arbeitet seit vielen Jahren mit Dacia und Renault zusammen.
