Das ist das älteste Verkehrsschild Deutschlands
Es ist unscheinbar, fällt kaum auf – und doch ist es eines der ältesten bis heute gültigen Verkehrszeichen in Deutschland. Das Zeichen 394.
Seit fast neun Jahrzehnten markiert der rot-weiße Laternenring Straßenlaternen, die nachts nicht dauerhaft brennen. Damit erinnert das Zeichen nicht nur an eine Zeit mit knappen Ressourcen, sondern erfüllt auch heute noch eine wichtige verkehrstechnische Funktion.
Ursprung im Jahr 1937
Der sogenannte Laternenring wurde erstmals 1937 in der damaligen Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) eingeführt – zusammen mit einer Vielzahl weiterer Verkehrszeichen, um den Straßenverkehr in Deutschland zu standardisieren. Damals firmierte er unter den Bildnummern 35 und 36. Heute ist er als Verkehrszeichen 394 im amtlichen Verkehrszeichenkatalog gelistet.
Das Prinzip: Laternen innerhalb geschlossener Ortschaften, die nicht die ganze Nacht leuchten, werden mit einem rot-weißen Ring markiert. Dieser Ring war ursprünglich auch nachts durch reflektierende Farben erkennbar. Häufig steht in weißen Ziffern auf rotem Grund, wann genau das Licht ausgeschaltet wird – etwa "ab 23 Uhr".
Technische Details und Bedeutung
Der Laternenring ist in der Regel aus einer reflektierenden Kunststofffolie oder einem witterungsbeständigen Anstrich gefertigt. Er wird in rundem Querschnitt um den Mast einer Straßenlaterne angebracht und ist etwa 5 bis 10 Zentimeter breit. Seine Signalwirkung richtet sich vor allem an Autofahrer, die ihr Fahrzeug in der Nähe abstellen: Denn wenn keine öffentliche Beleuchtung mehr vorhanden ist, gilt nach § 17 StVO, dass das Fahrzeug eigenständig beleuchtet werden muss – etwa durch Standlicht oder Parkleuchten.
Im Gegensatz zu modernen digitalen Anzeigen oder Schildern funktioniert der Laternenring rein analog, ist jedoch weiterhin Bestandteil des deutschen Verkehrszeichenkatalogs und wird vor allem in kleineren Städten oder Kommunen noch regelmäßig verwendet. In Neubaugebieten oder Städten mit durchgängiger LED-Straßenbeleuchtung kommt er allerdings kaum noch zum Einsatz.
Verkehrszeichen mit Geschichte
Zwar gab es bereits in den 1920er-Jahren Verkehrszeichen – etwa das heute noch gebräuchliche dreieckige Gefahrzeichen – doch der Laternenring gehört zu den wenigen Zeichen, die in exakt dieser Form seit 1937 durchgehend verwendet werden. Damit ist er das älteste offiziell gültige Verkehrsschild Deutschlands in konkreter Ausführung.