Hyundai zeigt neue Modelle und Konzepte

Auf dem Investor Day in New York präsentierte Hyundai neue Hybrid- und Elektrofahrzeuge, künftige Pick-ups sowie regionale Modelle für Europa, Indien und China.
Zum ersten Mal fand der Hyundai Investor Day nicht in Korea, sondern in New York statt. Dort stellte der Konzern seine künftige Modellstrategie vor – mit klarer Betonung auf neuen Fahrzeugen für verschiedene Weltregionen und Antriebe.
Bis 2030 will Hyundai über 18 Hybridmodelle anbieten. Dazu zählt auch der neue Palisade Hybrid, der mit einer Weiterentwicklung des hauseigenen Hybridantriebs TMED-II ausgerüstet sein wird. Ab 2026 sollen zudem Hybridvarianten der Premiummarke Genesis folgen. Damit unterstreicht Hyundai, dass die Elektrifizierung nicht nur über reine Batterie-Modelle erfolgen soll, sondern auch durch effiziente Hybride.
Neue Hybrid-Strategie
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ausweitung des Angebots an Elektrofahrzeugen. Die bestehende Ioniq-Reihe, die heute mit den Modellen 5, 6 und 9 vertreten ist, wird um neue Varianten ergänzt. So soll der Ioniq 3 als speziell für Europa entwickeltes Modell auf den Markt kommen. Für Indien entsteht das erste lokal entwickelte Elektrofahrzeug des Unternehmens, das auch von einer regionalen Lieferkette profitieren wird. In China plant Hyundai die Einführung des Elexio, eines lokal produzierten SUV, sowie einer Elektro-Limousine im C-Segment.
Range-Extender ab 2027
Für 2027 kündigt Hyundai zudem Fahrzeuge mit Range-Extender-Technik an. Diese sollen mit Batterien und Motoren der neuesten Generation eine Reichweite von mehr als 960 Kilometern ermöglichen. Anders als klassische Lösungen mit Zusatzmotor setzt Hyundai auf eine eigene Batterietechnik, die bei geringer Kapazität dennoch die volle Leistung eines Elektroautos bereitstellt. Damit will man die Reichweitenangst verringern und den Übergang zu reinen Elektrofahrzeugen erleichtern.
Auch im Nutzfahrzeugbereich stehen Neuerungen bevor. Neben den bekannten Xcient Fuel Cell Trucks arbeitet Hyundai an elektrifizierten Großtransportern für den nordamerikanischen Markt. Diese sollen das Angebot an nachhaltigen Logistiklösungen erweitern und die Rolle des Unternehmens im Bereich alternativer Antriebe stärken.
Großer Pick-up kommt
Ein weiteres Segment, das Hyundai künftig bedienen will, ist der Markt der mittelgroßen Pick-ups in Nordamerika. Der Konzern knüpft hier an die Erfahrungen mit dem Santa Cruz an, der seit 2021 angeboten wird. Mit einem neuen Modell zielt Hyundai auf einen der größten Fahrzeugbereiche des US-Markts.
Die sportliche Submarke N soll bis 2030 auf mehr als sieben Modelle wachsen, darunter der Ioniq 6 N. Dieses Fahrzeug soll mit speziellen Temperatur-Management-Modi und einer weiterentwickelten Sensorik neue Maßstäbe im Bereich leistungsstarker Elektroautos setzen. Weltweit peilt Hyundai mit N-Modellen ein Verkaufsvolumen von über 100.000 Einheiten pro Jahr an.
Genesis komplett unter Strom
Die Luxusmarke Genesis verfolgt parallel eine ehrgeizige Produktoffensive. Ab 2026 werden alle Modellreihen als Hybrid, Plug-in-Hybrid oder batterieelektrische Variante angeboten. Hinzu kommen neue Luxus-SUVs, Coupés und Sondermodelle. Ein Einsatz im Motorsport ist ebenfalls geplant: Ab 2026 wird Genesis mit eigenen Fahrzeugen in internationalen Rennserien antreten.
US-Produktion wird stark erweitert
Neben den Fahrzeugplänen sprach Hyundai auch über seine künftige Fertigung. Bis 2030 sollen Werke weltweit ihre Kapazitäten deutlich ausweiten. Neu ist dabei das Konzept der softwaredefinierten Fabrik, das durch den verstärkten Einsatz von Robotik und digitaler Steuerung für mehr Flexibilität sorgt. Besonders in den USA will Hyundai die lokale Produktion ausbauen, um bis 2030 einen Großteil der dort verkauften Fahrzeuge im Land selbst zu fertigen.