Neue Pflicht beim Zigarettenkauf 
In den Niederlanden gilt beim Zigarettenkauf an Tankstellen seit Oktober Ausweispflicht – für alle. Die Regel soll Personal und Abläufe entlasten, stößt aber nicht überall auf Begeisterung.
Seit dem 1. Oktober 2025 gilt an niederländischen Tankstellen eine einheitliche Pflicht zur Alterskontrolle beim Verkauf von Tabakwaren. Wer Zigaretten kaufen möchte, muss grundsätzlich einen Ausweis vorzeigen – unabhängig vom Alter.
Die Regelung ist keine gesetzliche Neuregelung, sondern das Ergebnis einer gemeinsamen Vereinbarung mehrerer Branchenverbände, darunter Bovag, Nove und Drive. Hintergrund sind wiederholte Beschwerden über Konflikte zwischen Kunden und Personal bei bisherigen Alterskontrollen.
Tankstellenmitarbeiter waren schon zuvor verpflichtet, sicherzustellen, dass Käufer von Tabakprodukten mindestens 18 Jahre alt sind. Da dies häufig zu Diskussionen führte, beschlossen die Verbände, die Kontrolle zu vereinheitlichen. Seit Oktober gilt daher: Ohne Altersnachweis kein Verkauf – auch dann nicht, wenn der Kunde offensichtlich volljährig ist.
Entlastung des Personals
Nach Angaben des Verbands Bovag soll die neue Regelung Beschäftigte vor Auseinandersetzungen schützen und den Ablauf an der Kasse vereinfachen. "Die einheitliche Alterskontrolle verhindert Diskussionen und sorgt für mehr Sicherheit im täglichen Betrieb", heißt es in einer Mitteilung.
Das Alter kann entweder durch Vorlage eines amtlichen Ausweisdokuments oder über eine digitale Altersverifikation nachgewiesen werden.
Teil einer umfassenden Tabakstrategie
Die Maßnahme ist Teil der langfristigen Anti-Tabak-Strategie der niederländischen Regierung. Bereits 2024 wurde der Verkauf von Zigaretten in Supermärkten verboten, ab 2030 sollen auch Tankstellen keine Tabakwaren mehr anbieten dürfen. Danach werden Tabakprodukte ausschließlich in speziellen Fachgeschäften erhältlich sein.
Mit der stufenweisen Einschränkung will die Regierung den Tabakkonsum deutlich verringern. Neben Verkaufsverboten setzt sie auf Steuererhöhungen und strengere Werbebeschränkungen.
Reaktionen und Auswirkungen
Viele Kunden reagieren mit Unverständnis auf die neue Praxis. Besonders ältere Menschen empfinden die Pflicht, auch im hohen Alter einen Ausweis vorzeigen zu müssen, als überzogen. Tankstellenbetreiber verweisen hingegen auf den Schutz des Personals und drohende Sanktionen bei Verstößen.
Auch Reisende aus dem Ausland sind betroffen: Wer in den Niederlanden Tabakwaren kaufen möchte, muss einen gültigen Ausweis bereithalten. Für den Kauf von Kraftstoff oder anderen Produkten gilt die Pflicht nicht.
