Diesen Motor hat kein anderer Iso Grifo
Der geschätzte Preis liegt zwischen 380.000 und 460.000 Pfund (435.000 und 550.000 Euro).
Ein seltener Iso Grifo mit einzigartigem Motorumbau und ungewöhnlicher Historie kommt in London zur Auktion.
Er gehört zu den unbekannteren GTs der 60er-Jahre, technisch jedoch ist er alles andere als gewöhnlich. Die Rede ist vom Iso Grifo GL Series I. Italienisches Design, amerikanischer V8, entwickelt von Giotto Bizzarrini und gezeichnet von Giorgetto Giugiaro.
Am 1. November wird bei RM Sotheby’s in London ein besonders frühes Exemplar versteigert. Chassisnummer GL 630047 wurde 1966 gebaut, zählt zu den ersten 50 handgefertigten Iso Grifos und wurde in den 1970er-Jahren bei Motion Performance in New York mit einem LT1-Motor ausgerüstet. Es handelt sich um das einzige bekannte Fahrzeug, das diesen Umbau direkt vor Ort erhielt. Der geschätzte Preis liegt zwischen 380.000 und 460.000 Pfund (rund 435.000 und 550.000 Euro).
Frühe Serie mit Besonderheit
Genau dieser Grifo wurde am 6. Juni 1966 bei Bertone in Turin zusammengebaut. Später verlegte Iso die Produktion in das Werk nach Bresso. Die Karosserie trägt noch die Originalfarbe Rosso Monza, der Innenraum ist mit schwarzem Leder bezogen. Die Auslieferung erfolgte an den Chevrolet-Händler Malcolm Konner in New Jersey, der ihn ursprünglich für seine Frau bestellt hatte. Diese war damit allerdings nicht zufrieden und gab den Grifo zurück.
1969 wurde Martin Schorr, Chefredakteur des US-Magazins CARS, auf das Fahrzeug aufmerksam. Er kaufte den Iso für 7.500 Dollar – zufällig an seinem Geburtstag – und nutzte ihn im Anschluss regelmäßig im New Yorker Alltag. In der Stadt zeigte sich bald ein Nachteil der ursprünglich verbauten 5,4-Liter-V8-Maschine: zu wenig Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Schorr griff zum Telefonhörer und kontaktierte Zora Arkus-Duntov den damaligen Chefingenieur bei Corvette. Der versprach ihm einen der neuen LT1-V8, der bald serienreif sein sollte. Der Umbau erfolgte bei Motion Performance – mit Unterstützung von NHRA-Tuner Dennis Ferrara. Zylinderköpfe, Ventile, Nockenwelle und Vergaser wurden angepasst, dazu kam ein individueller Aufbau für die spezifische Einbaulage im Grifo. Laut Schorr war das Ziel keine Höchstleistung, sondern bessere Fahrbarkeit im städtischen Verkehr. Das Ergebnis: 370 PS, gleichmäßigerer Durchzug und ein satterer Klang. Es blieb der einzige Iso Grifo, der diesen Umbau direkt bei Motion erhielt.
Restauration mit Auszeichnung
2013 wurde das Fahrzeug nach über vier Jahrzehnten im Besitz von Schorr nach Großbritannien verkauft. Dort beauftragte der neue Eigentümer die Werkstatt Barkaways in Kent mit einer vollständigen technischen und optischen Überarbeitung. Die Arbeiten dauerten von Mitte 2014 bis Oktober 2016.
Lackierung und Innenraum wurden auf den Auslieferungszustand zurückgeführt, der LT1-Motor blieb erhalten. Das Fahrzeug wurde im Anschluss beim Concours von Salon Privé ausgestellt und mit dem Preis für die "Most Sensitive Restoration" ausgezeichnet.
Chassisnummer GL 630047 zählt zu den bemerkenswertesten frühen Iso Grifos mit handgefertigter Karosserie. Nur zwei Besitzer seit 1969, eine lückenlos dokumentierte Geschichte und der heute exzellente Zustand machen dieses Fahrzeug zu einem besonderen Zeugnis der GT-Kultur jener Zeit.
