Apples neue Podcast-App im Überblick
Mit der runderneuerten Podcast-App in iOS 14.5 und macOS 11.3 macht Apple vieles neu. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Überblick behalten und neue Funktionen sinnvoll nutzen.
Der Zahn der Zeit: Podcasts./p>
Wer gezielt das eigene Wissen erweitern möchte, setzt auf Podcasts - zum Leidwesen des Radios, das vor allem bei jungen Menschen mittlerweile einen schweren Stand hat. Bei Bedarf lassen sich Sendungen auch auf Vorrat auf iPhone, MacBook und Co. speichern, um unterwegs das Datenvolumen nicht zu belasten. Insgesamt nutzen 25 Prozent der deutschen Bürger Podcasts regelmäßig, bei jungen Menschen liegt der Anteil mit 30 Prozent noch ein gutes Stück darüber. Grund genug, sich über diese angesagte Form der Wissensvermittlung zu informieren.
Was macht Apple neu - und warum?
Zwar basieren die meisten Podcasts nur auf reinen Audioaufnahmen, jedoch sind auch Videos bisweilen anzutreffen. Dies nutzt auch die Politik, sodass beispielsweise Sitzungen aus dem Bundestag anschaubar sind. Um dies umzusetzen, eignet sich die gleichnamige App namens Podcasts, die fester Bestandteil von iOS, macOS und iPadOS ist.
Jene Apps wurden gerade von Grund auf erneuert, am Anfang sorgte dies bei nicht wenigen Nutzern für Irritation. Letztendlich lagen die Startschwierigkeiten jedoch nicht an Podcasts, sondern an den Servern, die Apple für die Auslieferung des Dienstes verwendet. Weitere große Änderungen kommen mit den nächsten Versionen von macOS (11.4) sowie iOS und iPadOS (jeweils Version 14.6) auf uns zu.
Der Hauptgrund für die Frischzellenkur ist die Bedienung, die Apple nun auf allen Geräten weitgehend identisch gestaltet. Wer also mehrere Geräte von Apple verwendet, wird sich überall schnell zurechtfinden. Außerdem synchronisiert Podcasts die wichtigsten Einstellungen und die gewünschten Inhalte über alle Geräte hinweg, sofern eine Apple-ID besteht - und der bereits erwähnte Dienst von Apple wirklich funktioniert. Auch die Apple Watch und Apple TV sind kompatibel mit Podcasts.
Die Grundeinstellungen: so geht's los
Möchten Sie etwas am Verhalten der App ändern, sieht der Weg auf iPhone und iPad identisch aus. Gehen Sie dazu in die "Einstellungen" und dann unten auf "Podcasts". Die dort zu findenden Einstellungen sind absolut baugleich - mit einem Unterschied. Nutzen Sie ein iPad ohne Mobilfunkzugang, fehlt der Punkt "Mobile Daten".
Konfigurieren können Sie dort unter anderem das Verhalten von Siri, die von der App übermittelten Nachrichten sowie die Aktualisierung der App im Hintergrund. Dies hat vor allem den Zweck, das Datenvolumen zu schonen. Aktivieren Sie dies, werden Inhalte immer wieder aktualisiert, auch wenn Sie die App gar nicht nutzen. Weitere Einstellungen nehmen Sie im Bereich der Synchronisierung vor. Podcasts wird daraufhin alle Folgen einer bestimmten Serie mit allen anderen Apps, die mit derselben Apple-ID verknüpft sind, synchron halten. Um was für ein Gerät es sich genau handelt, spielt keine Rolle.
Schalten Sie die "Kontinuierliche Wiedergabe" ein, wird nach dem Ende einer Episode gleich die nächste Folge des Podcasts abgespielt. Deaktivieren Sie dies, um einen sofortigen Wiedergabestopp am Ende einzuläuten. Sinnvoll kann außerdem die Blockade von Downloads sein, wenn Sie sich in einem Mobilfunknetz befinden. Definieren Sie hier bei Bedarf auch eine Funktion, die Sie automatisch fragt, wenn eine Folge eine bestimmte Datenmenge überschreitet. Auch auf iPads ohne Mobilfunk können Sie dies festlegen (was in Zukunft vielleicht wegfallen könnte).
Weitere Einstellungen für Podcast.Liebhaber
Auf Geräten mit wenig Speicherplatz könnte es sinnvoll sein, "Abgespielte Downloads entfernen" zu aktivieren. Jede Episode eines Podcasts wird dann automatisch 24 Stunden nach Abspielende gelöscht. Langfristig sparen Sie sich damit Aufwand und leeren den Speicherplatz. Sinnvoll kann auch "Beim Folgen aktivieren" sein: Diese Option lädt eine neue Folge eines Podcasts automatisch auf Ihr Gerät herunter, sobald diese veröffentlicht wird. Bei sehr vielen abonnierten Podcasts und wenig Speicherplatz werden Sie damit jedoch in Windeseile Ihren Speicher füllen.
Besser ist dann "Beim Sichern laden". Dies führt dazu, dass Sie nur Folgen laden, die Sie in der App ausdrücklich markieren. Um den Überblick zu behalten, bietet sich hingegen "Gespielte Folgen ausblenden" an. Damit versteckt die App automatisch alle Folgen, die Sie schon gehört haben. Zu guter Letzt können Sie auf mobilen Geräten noch einstellen, wie sich das Vor- und Zurückspringen auswirkt und welche Funktionen die Tasten im Auto (bei der Nutzung von CarPlay) haben sollen. Hier stellen Sie etwa ein, ob die Tasten innerhalb einer Folge hin und her springen sollen oder von Episode zu Episode.
Podcasts auf macOS
Im Menü oder mit der Command-Taste können Sie auch unter macOS die Einstellungen von Podcasts öffnen. In "Allgemein" können Sie das automatische Herunterladen bei Erscheinen einer neuen Folge aktivieren. "Wiedergabe" regelt hingegen, ob gleich weitere Episode. abgespielt werden sollen oder nach der Wiedergabe ein Stopp erfolgen soll. Kopfhörer und ihr Verhalten steuern Sie ebenfalls in dieser Sektion.
Wagen Sie hingegen einen Ausflug in "Erweitert", um die Synchronisierung, das Löschen von Daten oder Siri zu verändern. Auch die bereits genannten Optionen für das Sichern oder automatische Entfernen von Episode. nach dem Anhören finden Sie hier. Es gilt, ebenso wie bei iOS und iPadOS, dass alle Einstellungen für Downloads und das Ausblenden nur auf Episode. zutreffen, die Sie neu hinzufügen. Ältere Daten bleiben unangetastet.
Die Navigation im Hauptbildschirm
iOS und iPadOS teilen den Startbildschirm von Podcasts in vier große Bereiche ein.
• In "Jetzt hören" gibt es zwei Sektionen. Dort können Sie "Als Nächstes" verwenden, um neue Folgen abonnierter Podcasts zu hören. Hat Sie eine ältere Episode begeistert, können Sie sie unter "Zuletzt gespielt" noch einmal hören. Diese Übersicht sehen Sie immer dann, wenn Sie die App zum ersten Mal starten.
• Entscheiden Sie sich hingegen für "Entdecken", um in den Onlinestore vorzudringen. Dort finden Sie sehr viele verschiedene Podcasts, die teilweise von Apple vorgeschlagen werden. Die meistgehörten Podcasts und deren Folgen tauchen hier in einer Liste auf. Ganz unten in der Auflistung sehen Sie außerdem die "Charts", wo noch einmal separat die beliebtesten Podcasts und einzelne Folgen dargestellt werden.
• In der "Mediathek" bekommen Sie Zugriff auf alle Podcasts, denen Sie folgen. Hier können Sie beispielsweise in "Sendungen" den Podcasts selbst folgen, während "Neueste Folgen" die neu veröffentlichten Episode. dieser Podcasts darstellt. Falls Sie bereits etwas heruntergeladen und/oder gesichert haben, finden Sie die entsprechenden Folgen unter den Punkten "Downloads" und "Gesichert".
• Zuletzt bekommen Sie noch Zugriff auf "Suche". Tippen Sie darauf, um eine kategorische Übersicht zu erhalten und entscheiden Sie sich für eine Kategorie, um die Auswahl zu verfeinern. Möchten Sie nach einem ganz speziellen Podcast suchen, geben Sie einfach dessen Namen im Suchfeld ein. Hier bekommen Sie zusätzlich die Wahl zwischen "Alle Podcasts., um plattformübergreifend zu suchen, oder "Deine Mediathek", um nur in den eigenen Vorlieben zu stöbern.
Unter macOS sieht die Sache etwas anders aus.
macOS und der Hauptbildschirm
Die vier Bereiche sind in macOS in die Seitenleiste verlagert. "Entdecken" und "Charts" sind außerdem Einträge, die sofort zur Verfügung stehen, ohne sich durch Menüs hangeln zu müssen. Mediathekeinträge sind ebenfalls separat in der Seitenleiste aufgeführt. In der Funktionalität unterscheiden sich diese Anwendungen somit kaum, sie sind nur ein wenig anders strukturiert. Um in den Suchbereich vorzudringen, klicken Sie auf die drei Buttons, die Sie oben im Fenster sehen. Davon abgesehen ist diese Anwendung selbsterklärend und sollte Sie nicht vor Probleme stellen.
So folgen Sie Podcasts./p>
Möchten Sie einen neuen Podcast in die bestehende Mediathek übernehmen, gehen sie auf "Entdecken" oder nutzen die erwähnte Suchfunktion. Nutzen Sie iPhone oder iPad, halten Sie den Finger einfach etwas länger auf dem Symbol.ild des Podcasts gedrückt. In dem neuen Menü tippen Sie dann auf "Folgen" - fertig.
Auf Geräten mit macOS wählen Sie stattdessen die rechte Maustaste und klicken damit auf das Symbol. Im aufklappenden Menü gehen Sie auf "Folgen". Kostenpflichtige Podcasts befinden sich momentan übrigens noch nicht im Angebot, in der Zukunft will Apple daran aber etwas ändern. Wie der Umgang mit diesen Podcasts genau aussieht, werden wir in einem separaten Artikel beleuchten.
Falls Sie nur die aktuelle Folge eines Podcasts abspielen möchten, ohne diesen zu abonnieren, tippen Sie nur kurz auf das Symbol des Podcasts und dann noch einmal auf "Neueste Folge". Scrollen Sie ein wenig herunter, um weitere, ältere Sendungen zu sehen. Rechts oben erkennen Sie dabei jederzeit ein Plus-Zeichen, um dem Podcast zu folgen. macOS-Geräte verwenden wieder einmal nach einem Rechtsklick das Kontextmenü und dann "Neueste Folge". Weiter unten befinden sich hingegen die älteren Folgen. Die Schlachtfläche "Folgen", dargestellt als großes Plus-Zeichen, abonniert auch hier den Podcast. Lassen Sie den Mauszeiger kurz auf einem Symbol.ild und klicken Sie dann auf das erscheinende Dreieck, um eine Folge anzuhören, ohne dem Podcast zu folgen.
Verwaltung der Mediathek
Um Ihre eigene Mediathek zu bearbeiten, bietet Apple umfangreiche Möglichkeiten an. Alle Podcasts, denen Sie aktuell folgen, sind darin unter "Sendungen" zu finden. Um die Reihenfolge dieser Podcasts zu verändern, tippen Sie auf iPhone und iPad auf "Bearbeiten" in dem Menü, das sich daraufhin einblendet. Sortieren Sie dort alle Sendungen etwa nach Titel, Datum, Aktualisierungsdatum oder auch nach eigenen Vorstellungen. Möchten Sie die auf- oder absteigende Folge ändern, tippen Sie einfach noch einmal auf den gewünschten Befehl.
Wenn Sie auf "Sendungen bearbeiten" tippen, haben Sie die Option, auf das Minus-Symbol zu gehen. Damit entfernen Sie eine bestimmte Sendung wieder aus der Mediathek. Arbeiten Sie hingegen an macOS-Geräten, klicken Sie auf "Darstellung" und dann "Sortieren nach". Wieder einmal können Sie Ihre Podcasts so sortieren, wie Sie es für richtig halten - und natürlich auf- oder absteigend. Entfernen Sie einen Podcast wieder aus der Mediathek, indem Sie einen Rechtsklick auf das Symbol der Sendung ausführen und dann auf "Nicht mehr folgen" klicken.
Umgang mit aktuellen Folgen
Tippen oder klicken Sie auf das Symbol einer Sendung, um aktuelle Folgen anzuzeigen und ihre Kurzbeschreibung zu lesen. Gehen Sie danach auf "Neueste Folge", um sofort die aktuelle Episode abzuspielen. Sie haben schon einmal reingehört? Dann bietet Ihnen die App an, das Programm "Fortsetzen" zu lassen. Falls noch keine neuen Folgen zur Verfügung stehen, haben Sie immerhin die Option, durch "Erneut wiedergeben" alte Sendungen zu hören.
Unter der aktuellen Folge zeigt die App acht weitere Episode. an, die Sie bei Bedarf hören können. Klicken Sie auf "Alle anzeigen", um wirklich alle Folgen eines Podcasts anzuschauen - völlig egal, ob Sie diese bereits kennen oder nicht. Wenn Sie auf "Zurück" klicken oder den entsprechenden Pfeil antippen, geht es wieder zurück zur Episode plus Symbol.ild und Kurzbeschreibung.
Im Bereich "Neueste Folgen" finden Sie alle aktuellen Folgen eines Podcasts in Ihrer Mediathek. Dies können Sie auf iPhone und iPad so modifizieren, dass nur Folgen einer bestimmten Zeitspanne berücksichtigt werden. Tippen Sie dazu auf "Bearbeiten" und im folgenden Menü entweder auf eine Woche, zwei Wochen oder einen Monat. Gehen Sie auf "Älteste zuerst", wenn Sie die allererste Folge ganz oben sehen möchten - was bei einigen Podcast.Formen nützlich sein kann. Tippen Sie noch einmal darauf, um die Reihenfolge wieder umzukehren und neue Folgen zuerst zu hören.
Im Menü können Sie auch einstellen, dass bereits gehörte Episode. gar nicht mehr angezeigt werden. Nutzen Sie ein Gerät mit macOS, gehen Sie in den Einstellungen dazu auf "Darstellung", während Sie "Neueste Folgen" in der Seitenleiste aktivieren. Anschließend können Sie die Reihenfolge der Sortierung durch "Sortieren nach" verändern.
Umgang mit Downloads
Im Bereich "Downloads" sehen Sie alle Episode., die auf iPhone oder iPad oder auch dem macOS-Gerät gespeichert sind. "Gesichert" hingegen sammelt alle gesicherten Folgen, wobei es egal ist, ob diese bereits heruntergeladen sind oder nicht. Über "Bearbeiten" in iOS und iPadOS verfeinern Sie diese Ansicht weiter.
Ändern Sie beispielsweise die Reihenfolge der dargestellten Episode. und die einzelnen Episode. der Podcasts. Legen Sie etwa fest, ob das Datum der Veröffentlichung oder der Zeitpunkt des Herunterladens als Referenz gelten. Bei allen gesicherten Folgen definieren Sie auf Wunsch, dass bereits abgespielte Episode. ausgeblendet werden. Dazu gehen Sie auf macOS-Geräten in den Einstellungen auf die "Darstellung". Heruntergeladene Folgen sind übrigens gerätespezifisch und werden somit nicht synchronisiert. Was auch immer Sie auf Ihrem iPhone gespeichert haben, ist somit nicht automatisch auf dem MacBook verfügbar.
Podcasts nach eigenen Wünschen einstellen
Was genau soll mit Ihren Podcasts passieren? Unter "Sendungen" können Sie dies ganz genau einstellen. Halten Sie dazu den Finger auf dem Symbol für eine Sendung gedrückt und tippen Sie danach im neuen Menü auf "Einstellungen". Aktivieren Sie dort beispielsweise die Mitteilungen, die über neue Episode. informieren, oder legen Sie die Sortierreihenfolge fest. Auch die Ausblendungsregeln definieren Sie hier.
Weiterhin dient dieser Bereich dazu, festzulegen, ob neue Folgen automatisch auf das jeweilige Gerät heruntergeladen werden oder nicht - und falls ja, wie viele Episode. dies sein sollen. Legen Sie entweder die Zahl der Folgen fest oder begrenzen Sie dies auf einen Zeitraum. Auf Wunsch können Sie die App auch so einstellen, dass neue Folgen nicht für immer im Speicher bleiben, sondern beispielsweise 24 Stunden nach Anhören gelöscht werden. Falls Sie all das auch auf macOS-Geräten durchführen möchten, klicken Sie rechts auf das Podcast.Symbol in der Mediathek und wählen Sie dann die "Einstellungen". Die Optionen sind identisch mit den Variablen für iOS und iPadOS.
Weitere Optionen für Podcasts./p>
Im genannten Menü können Sie bei Bedarf auch das Abonnement eines Podcasts beenden oder ihn in Ihre Liste der "Nächsten Titel" aufnehmen. Achtung: Wählen Sie dies aus, werden gleich alle Folgen in die Playliste aufgenommen, was unter Umständen die Liste durcheinanderbringt.
Besser ist es, wenn Sie einzelne Episode. dieses Podcasts auswählen und dann als "Nächster Titel" definieren. Bei Bedarf können Sie die Sendungen auch mit Ihren Freunden teilen, den entsprechenden Link können Sie über eine Nachricht, via E-Mail oder in der Umgebung auch über AirDrop weitergeben. Den Link können Sie auch einfach kopieren und an jedem beliebigen anderen Ort einfügen. Ihnen gefällt etwas an einer Sendung nicht? Schicken Sie Apple eine Nachricht, um sich zu beschweren. Der entsprechende Menüpunkt lautet "Bedenken melden".
Nutzen Sie iOS oder iPadOS, können Sie im Menü auch "Alle als gespielt markieren". Alle Folgen einer Sendung werden dann automatisch als gespielt markiert, womit sie eventuell auch ausgeblendet werden. Klicken oder tippen Sie wieder auf das Symbol der Sendung und wählen Sie "Alle anzeigen", wenn sie doch wieder die Folgen in Ihrer Liste sehen möchten.
Episoden einstellen
Jede Folge eines Podcasts können Sie mit den entsprechenden Einstellungen weiter verfeinern. Tippen Sie auf iPhone oder iPad dazu einige Sekunden auf eine Folge in der Liste oder auf die drei Punkte oben im Menü. Nutzen Sie macOS, erreichen Sie dasselbe Ziel mit einem kurzen Rechtsklick. Etwas schade ist, dass das auftauchende Menü auf macOS und iOS/iPadOS unterschiedlich aussieht. Dies macht den Umstieg etwas schwieriger.
In jedem Fall können Sie jedoch einzelne Episode. mit anderen Menschen teilen, Links kopieren oder Apple informieren. Sichern Sie hier auch einzelne Folgen, laden Sie sie herunter oder markieren Sie sie als bereits gehört. Gehen Sie auf "Nächster Titel", um die Episode ganz nach oben in die Playliste zu transferieren. Möchten Sie sie erst später hören, tippen oder klicken Sie stattdessen auf "Zuletzt wiedergeben", um die Folge unten an die Playliste zu hängen.
Umgang mit abgespielten Folgen
Wählen Sie eine Folge in Ihrem Podcast aus und tippen Sie dann in iPadOS oder iOS auf das Play-Symbol, um die Wiedergabe zu starten. Das Symbol existiert in macOS auch, aber dafür müssen Sie erst die Maus über das Symbol.ild bewegen. Was gerade abgespielt wird, erkennen Sie in macOS ganz oben am Bildschirmrand, während diese Information in iOS und iPadOS ganz unten angezeigt wird. Ausblenden können Sie beide Bereiche leider nicht komplett.
Tippen Sie auf die Symbol.eiste, um auf iPhone oder iPad weitere Optionen anzeigen zu lassen. Dies bedeckt den ganzen Bildschirm (iPhone) oder einen Teil davon (iPad). Übrigens können Sie hier auch die Wiedergabe stoppen oder innerhalb einer Episode vor- und zurückspringen. Welche Elemente Sie hier genau zu Gesicht bekommen, legen Sie in den Einstellungen fest. Dort können Sie etwa einen Lautstärkeregler, eine Verknüpfung zu AirPlay und ein Element für die Veränderung der Geschwindigkeit hinzufügen.
Mit einem integrierten Timer legen Sie fest, ob und wann die Wiedergabe automatisch beendet werden soll. Wahlweise geschieht dies am Ende einer Episode oder auch nach einem bestimmten Zeitraum. Etwas weiter unten können Sie eine Folge durch "Nächster Titel" ebenfalls in die aktuelle Playliste aufnehmen. Schließen Sie das Fenster wieder, indem Sie nach oben scrollen und dann auf den horizontalen Strich am oberen Bildschirmrand tippen.
macOS-Geräte bieten dieselben Möglichkeiten, die Elemente und Symbol. finden Sie allerdings zum großen Teil links in der Symbol.eiste der App. Alle Werte können Sie bei Bedarf in den App-Settings unter "Wiedergabe" nach den eigenen Vorstellungen verändern. In der rechten Leiste erkennen Sie standardmäßig hingegen den Lautstärkeregler, AirPlay, Notizen für die jeweilige Folge und die aktuelle Playliste inklusive der anstehenden Episode..
Sichern und Laden von Episode.
Um einzelne Episode. herunterzuladen oder zu sichern, streichen Sie mit iOS oder iPadOS von rechts nach links über die gewünschte Folge. Die orange Schaltfläche sichert die Folge, während das blaue Symbol die Episode herunterlädt. Wenn Sie in die entgegengesetzte Richtung streichen, können Sie mit den Symbol.n hingegen Folgen als "Gesehen" markieren oder auch komplett ausblenden.
Dieses Vorgehen funktioniert, wenn Sie einen Podcast inklusive aller Episode. in "Sendungen" anzeigen lassen oder wenn Sie sich auf "Neueste Folgen" beziehen. Auf Geräten mit macOS müssen Sie nur die Maus über eine beliebige Folge bewegen, danach tauchen automatisch die bereits genannten Symbol. auf und Sie können einfach Ihre Auswahl anklicken. Möchten Sie eine Folge als "Gesehen" ankreuzen, klicken Sie auf die drei Punkte und wählen dann den Punkt im Menü aus. Dort finden Sie auch die Aktionen für die Sicherung und das Herunterladen.
Weitere Optionen in der Mediathek
Alles, was Sie in der Mediathek entweder sichern oder herunterladen, bietet Ihnen noch weitere Optionen an. Wischen Sie dort beispielsweise von links nach rechts über eine Folge, erkennen Sie in "Downloads" nun ein Symbol für einen Papierkorb. Tippen Sie darauf, um die Datei zu löschen (was Sie dann noch einmal bestätigen müssen). Falls Sie hingegen in "Gesichert" gehen, finden Sie dort das Symbol einer durchgestrichenen Fahne. Dies bedeutet, dass Sie die bereits erfolgte Sicherung wieder rückgängig machen.
Außerdem stolpern Sie auch hier über zwei blaue Symbol.: Der Pfeil, der rechts zu sehen ist, lädt eine Folge herunter. Das linke blaue Symbol hingegen markiert eine Episode wieder als bereits gesehen. Sollte die Datei bereits gesichert und heruntergeladen gewesen sein, werden Sie auch hier vom Papierkorb begrüßt, um die Datei zu entfernen.
Nutzen Sie macOS, klicken Sie unter "Gesichert" nochmals auf die Fahne, um jene Sicherung wieder aufzuheben. Falls Sie eine heruntergeladene Datei löschen möchten, klicken Sie auf den Kreis, auf dem ein Pfeil zu sehen ist. Auch hier müssen Sie diesen Vorgang noch einmal bestätigen. Dieses Symbol bekommen Sie auch in "Gesichert" zu Gesicht, falls die Folge bereits heruntergeladen wurde. Wenn Sie weitere Befehle suchen, führen Sie einen Rechtsklick aus oder klicken auf die drei Punkte im oberen Bereich der App.
So nutzen Sie Playlisten
Falls Sie nur aktuelle Episode. aus Ihren Podcasts in der Mediathek abspielen möchten, verwenden Sie am besten die Option "Neueste Folgen". Die App arbeitet weitgehend automatisch und sortiert die anstehenden Folgen selbstständig und nutzt dafür die von Ihnen getroffenen Einstellungen.
Eine weitere Möglichkeit steht Ihnen offen, indem Sie die Folgen in die Liste "Nächster Titel" aufnehmen. Nutzen Sie iOS oder iPadOS, tippen Sie dazu auf die gewünschte Folge und wählen dann im auftauchenden Menü entweder "Nächster Titel" oder "Zuletzt wiedergeben" aus - je nach Geschmack. Damit setzen Sie die Folge entweder ganz an den Anfang oder das Ende der Playliste. In macOS verwenden Sie die rechte Maustaste, um ans Ziel zu gelangen.
Sobald Sie die Liste erstellt und mit der Wiedergabe begonnen haben, werden alle Folgen nacheinander abgespielt. Pausen gibt es standardmäßig nicht. Falls Sie es sich unterwegs anders überlegen und doch eine andere Episode hören möchten, zeigt Ihnen die App eine Warnung an. Mit diesem Hinweis können Sie entweder die ausgewählte Folge in die Playliste einschieben oder die Liste komplett löschen.
Damit Sie "Nächster Titel" überhaupt sehen können, tippen Sie auf iPhone oder iPad zuerst auf die aktuelle Folge, die am unteren Bildschirmrand eingeblendet ist. Scrollen Sie dann weiter herunter. In macOS hingegen klicken Sie rechts in der Symbol.eiste auf das Symbol, das drei Striche repräsentiert. Hier können Sie Titel aus der Liste löschen, indem Sie von rechts nach links über die Folge wischen oder auf die Schaltfläche "Entfernen" klicken. Auf Wunsch können Sie auch die Reihenfolge der aktuellen Episode. verändern, was ebenfalls über das Strich-Symbol funktioniert. Nach und nach stellen Sie sich so Ihre eigene Playliste zusammen.
Weitere Playlisten-Optionen
Eine weitere Interessante Option in der Mediathek sind die Sender. Diese können Sie selbst gestalten und mehrere Podcasts in einem Sender bündeln, um anschließend themenbezogene Inhalte zu hören.
Tippen Sie dazu mit iOS oder iPadOS auf die Mediathek und dann auf "Bearbeiten" und "Neuer Sender". Geben Sie Ihrem Wunschsender einen Namen und "Sichern" Sie ihn anschließend. Die Einstellungen für den Sender werden dann automatisch eingeblendet. Mit "Podcasts wählen" können Sie die gewünschten Podcasts auswählen, während "Folgen" definiert, wie viele Episode. einer Sendung in dem Sender enthalten sein sollen. Damit Sie keine bereits gehörten Podcasts aufnehmen, gehen Sie auf "Nur ungespielte".
Unter "Medienart" stellen Sie bei Bedarf ein, dass Sie nur Audio- oder Videoinhalte hören/sehen möchten oder dass beide Medienformen gemischt werden sollen. Mit den letzten beiden Einstellungen legen Sie schließlich fest, auf welche Weise die Episode. gelistet werden sollen und welche Gruppierung verwendet wird. Wenn Sie fertig sind, tippen Sie links noch einmal auf den Namen des Senders. Daraufhin wird er in der Mediathek angezeigt.
Falls Sie einen Sender bearbeiten möchten, tippen Sie in kurz an, um einen Überblick über die Episode. zu erhalten. Danach gehen Sie auf "Bearbeiten" und "Sendereinstellungen". Der letzte Befehl in dieser Liste lautet "Sender löschen" und sollte selbsterklärend sein. Verwenden Sie macOS, finden Sie die entsprechenden Elemente nach einem Rechtsklick auf den Sender. Die Einstellungen dort entsprechen schließlich weitgehend denen von iOS und iPadOS.
Möchten Sie die Einstellungen von einem Sender separat ändern, rechtsklicken Sie darauf in der seitlichen Leiste. Ein Menü öffnet sich, wo Sie unter anderem "Einstellungen" sehen werden. Hier erhalten Sie Zugriff auf Optionen, um einen Sender abzuspielen oder auch zu löschen. Kleine Besonderheit: Die Sender werden, anders als gesicherte und heruntergeladene Inhalte, auch zwischen Ihren verschiedenen Geräten synchronisiert. Damit entfällt eine Menge Arbeit, wenn Sie etwa unterwegs im Zug plötzlich Lust auf Ihre Sender zu Hause auf dem MacBook bekommen.