Normalerweise gehört zum Zubehör eines jeden Handys ein Satz
Ohrstöpsel. Diese sind oft nicht zufriedenstellend. Mit unseren
Tipps finden Sie den optimalen Kopfhörer.
Bevor man sich ein neues Handy zulegt, verbringt man vorher in aller Regel sehr viel Zeit mit der Suche nach dem passenden Gerät. Es soll über einen großen Speicher verfügen, möglichst fix arbeiten und eine lange Laufzeit des Akkus wäre auch begrüßenswert. Denn zeitgemäße Smartphones sind nicht mehr allein zum Telefonieren da, sondern sie ersetzen inzwischen das Notizbuch, den MP3-Player und auch die Digitalkamera.
Hier geht's zur großen Kopfhörer-Bildershow!
Und an dieser Stelle beginnen die Schwierigkeiten: Die meisten Benutzer recherchieren wochenlang nach dem optimalen Handy. Zum Hören ihrer liebsten Musikstücke greifen sie aber dann zu den mitgelieferten Ohrstöpseln, die oft nur einen schlechten Klang bieten. Daher unsere erste Empfehlung: Kaufen Sie gute Kopfhörer!
Welche Modelle für Sie die richtigen sind, lesen Sie in unserer Kopfhörer-Kaufberatung:
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
- Over-Ear, On-Ear und In-Ear?
Die Art der Ohrstücke ist die erste Entscheidung, die Sie im Hinblick auf Ihre baldigen Kopfhörer fällen müssen. Im Prinzip werden Kopfhörer in drei Arten unterschieden: Je nach Ausführung verschwinden die klassischen Ohrstöpsel mehr oder weniger zur Gänze im Ohr. Sie werden dann auch unter den Namen Ear-Buds (werden am Anfang des Gehörgangs platziert) oder In-Ear-Kopfhörer (werden ins Ohr gesteckt) gehandelt. Die Ohrstücke der On-Ear-Kopfhörer sind etwas größer dimensioniert. Sie verfügen oft über einen Kopfbügel, der angepasst werden kann, und die Ohrstücke liegen unmittelbar auf den Ohren auf. Die Over-Ear-Kopfhörer haben die größten Ohrstücke. Auch diese haben einen anpassbaren Kopfbügel, allerdings umschließen die Ohrstücke die Ohren vollständig. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen werden im Folgenden ausführlich beschrieben. - Kompakt und mobil - Ohrstöpsel (In-Ears, Ear-Buds)
Für Menschen, die in erster Linie unterwegs Musik mit ihrem Smartphone hören möchten, sind Ohrstöpsel - besonders in der Ausführung In-Ear - bestimmt die komfortabelste Lösung. Diese Kopfhörer weisen einen guten Klang auf. Allerdings ist ihr größter Vorzug die Kompaktheit: Sie lassen sich schnell in der Tasche verstauen, sind schnell funktionsbereit und auch das modische Outfit hat nicht zu leiden, da sie Mützen, Kappen und Frisuren nicht in Mitleidenschaft ziehen.
Ohrstöpsel bergen jedoch wegen des ihnen anhaftenden Grabbeltisch-Charakters auch das größte Risiko, ein falsches Gerät zu erwerben. Denn ausgerechnet die Ear-Buds, die Sie vielfach bei Ihrem Discounter finden, sind möglicherweise preislich attraktiv. Die Erwartungen im Hinblick auf den Tragekomfort und die Qualität des Klanges (Basswiedergabe) erfüllen sie aber oft nicht. Vor allem der Tragekomfort ist bei Ohrstöpseln wichtig. Daher sollten Sie sich die Ohrstücke genau anschauen und besonders darauf achten, dass diese sich so weit wie möglich ins Ohr stecken lassen (In-Ears). Im anderen Fall lösen sich die Ohrhörer vielleicht schon bei der kleinsten Bewegung des Kopfes. Damit das nicht passiert, fügen die meisten Hersteller ihren Kopfhörer-Modellen verschiedene Aufsatzgrößen aus Schaumstoff und Gummi bei. Dadurch können Sie die Ohrstücke in etwa an Ihr Ohr anpassen. Etwas mehr Service bietet Beyerdynamic und liefert zu den Modellen der DTX- und der MMX-Reihe für 120 Euro passgenaue Ohrstücke, die vom Hörgeräte-Akustiker stammen. - Kompromiss zwischen Klang und Kompaktheit - On-Ear-Kopfhörer
On-Ear-Kopfhörer sind eine Alternative zu In-Ear-Modell für all die, die sich mit einem "Stöpsel im Ohr" nicht anfreunden möchten. Auch bei diesen Ausführungen gibt es geschlossene und offene Bauweisen. Das heißt, es existieren Kopfhörer mit Ohrmuscheln, die entweder die Außengeräusche durchlassen oder aber nicht.
Schwierigkeiten kann es bei den On-Ear-Kopfhörern beim Tragekomfort geben. Bei diesen Ausführungen sitzen die Ohrmuscheln unmittelbar auf den Ohren. Für Brillen- und Ohrringträger ist es empfehlenswert, solche Modelle hinreichend lange probeweise zu tragen, um eine spätere Enttäuschung zu vermeiden. Dabei sollten Sie auch darauf achten, dass sich der Kopfbügel an die jeweilige Kopfform anpassen lässt und keine Schmerzen verursacht. Empfehlenswerte Modelle sind hier beispielsweise der Sennheise Amperior, der Ultrasone HFI580, der Audio Technica ATH-T500 und der AKG Y40. - Optimales Musikerlebnis mit Over-Ear-Kopfhörern
Musikliebhaber, die auch unterwegs nicht auf ein einwandfreies Klagerlebnis verzichten möchten, sollten den Kauf eines Over-Ear-Kopfhörers in Betracht ziehen. Die Ohrmuscheln dieser Ausführungen umschließen die Ohren vollständig. Dabei können sie selbst entscheiden, ob Sie noch an der Außenwelt teilhaben möchten. Diese Wahl treffen Sie, indem Sie sich für ein geschlossenes oder offenes Modell entscheiden. Vor hohen Frequenzen sind sie mit geschlossenen Over-Ear-Ohrmuscheln besser von außen geschützt.
Beats Audio ist eine Marke, die sich vor allem bei Jugendlichen in den letzten Jahren durchgesetzt hat. Ein besonders starker und gewöhnungsbedürftiger Bass sind die Merkmale der Over-Ear-Kopfhörer dieses Produzenten. Darüber hinaus sind diese Modelle mit Preisen ab 200 Euro UVP auch nicht sehr günstig. Der Skullcandy Crusher ist ein ähnlich bass-lastiges, jedoch wesentlich günstigeres Modell. Den Wummer-Bass können Sie per Knopfdruck aktivieren. Diese Modelle sind ab 70 Euro zu haben. - Mit oder ohne Kabel mit dem Endgerät verbunden
Abhängig davon, für welche Ausführung eines Kopfhörers Sie sich entschieden haben, können Sie zwischen unterschiedliche Möglichkeiten der Verbindung zwischen Musikquelle und Kopfhörer auswählen. Die Ausnahme: Ohrstöpsel werden immer mit einem Miniklinkenstecker und einem Kabel an den MP3-Player oder das Smartphone angeschlossen. Dagegen lassen sich On- und Over-Ear-Kopfhörer auch kabellos via Infrarot-Funk oder Bluetooth verbinden. Sie sollten jedoch beachten, dass die kabellose Übertragung der Musikstücke immer auf Kosten der Qualität geht. Lediglich bei kabelgebundenen Kopfhörern erhalten Sie den optimalen Klang.
Vor allem spricht für die Bluetooth-Kopfhörer die Bewegungsfreiheit: Sie können sich mit den Hörern frei im Raum bewegen, während das Tablet oder Smartphone irgendwo anders liegt. - Praktisch zum Chatten und Telefonieren: das Headset
Wer neben dem Musikhören auch Anrufe am Smartphone führen möchte, der sollte bei Kopfhörern darauf achten, dass diese mit einer Headset-Funktion geliefert werden. Das bedeutet, dass diese mit Bedienelementen am Kabel oder bei kabellosen Modellen mit Bedienungen an den Ohrmuscheln ausgestattet sind. Auf diese Weise können Sie telefonieren, die Lautstärke regeln und bei der Musikwiedergabe die Musiktitel wechseln. - Schalldämpfer gegen Geräusche mit der Zusatzfunktion Noise Canceling
Geschlossene Over-Ear-Kopfhörer bieten schon einen gewissen Schutz vor der Außenwelt, besonders bei hochfrequenten Störgeräuschen. Aktive Geräuschunterdrückung ermöglicht auch im tiefen Frequenzbereich eine gewisse Ruhe. Hierbei empfiehlt sich ein Kopfhörer mit ANC (Active Noise Canceling).
1 von 7
1 von 7
In unserer Galerie haben wir verschiedene In-Ear-Kopfhörer für Sie getestet.