Mit diesen Apps gelingt Ihre Outdoor-Navigation

Welche Portale und Apps helfen mir bei der Planung und Durchführung meiner Outdoor-Aktivitäten? Wir stellen Ihnen die besten Angebote für Wanderer und Sportler vor.
Gerade im Sommer zieht es einen für spannende Outdoor-Aktivitäten wieder nach draußen. Wir haben uns für Sie die besten Web-Portale und Apps angesehen, mit denen Sie bequem Ihre nächste Tour planen können. Basteln Sie sich einen neuen Track zusammen und finden Sie Routen, die Ihren persönlichen Fähigkeiten entsprechen. Mit den hier vorgestellten Diensten und Apps finden Sie sicher zu Ihrem nächsten Ziel.
Webportale für die Routensuche
Bei Aktivitäten im Outdoor-Bereich kommt es auf eine gründliche Planung an. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich für eine Route entscheiden, die wirklich zu Ihnen passt. Wählen Sie die Route so aus, dass diese Ihren Vorlieben entspricht: Die Route sollte ein passendes Höhenprofil, eine geeignete Länge und eine günstige Wegbeschaffenheit aufweisen. Nicht zuletzt sollte die Route aber auch zu Ihrem Leistungsvermögen passen. Wenn Sie Hilfe bei der Planung benötigen, sollten Sie sich die Seiten www.gpsies.com und www.alpenvereinaktiv.com sowie www.outdooractive.de ansehen.
Gpsies bietet Ihnen eine interessante Lösung an, wenn Sie sich auf der Suche nach dem nächstgelegenen Outdoor-Vergnügen befinden. Auf der Website von Gpsies finden Sie unter "Entdecken" und dann "Erweiterte Suche" viele attraktive Routen, die es zu erkunden gilt. Die Routen lassen sich nach dem Streckennamen finden, Sie können passende Wege in der Umgebung orten oder Sie filtern die Suchergebnisse nach der Region. Weiterhin können Sie nach bestimmten Aktivitäten Ausschau halten. Verfügbar sind Kategorien wie "Gut zu Fuß", "Mit dem Rad" oder auch "Mit Motor". Ebenfalls verfügbar sind "Mit Tieren" oder "Auf dem Wasser". Während der kalten Jahreszeit sind natürlich die Aktivitäten "Im Winter" relevant. Den Rest finden Sie unter "Alles andere". Sie suchen nach einer Strecke mit einer bestimmten Länge? Die passenden Suchkriterien stellen Sie unter "Streckeneigenschaften" ein. Hier können Sie auch die gewünschten Höhenmeter festlegen. Die Suche geht aber noch einen Schritt weiter. Sie können sogar nach Routen mit bestimmter "Wegbeschaffenheit" suchen sowie nach der "Art des Weges". Auf diese Weise lassen sich die Suchergebnisse solange filtern, bis Sie die perfekten Treffer für Ihre Anforderungen gefunden haben.
Wie die Route konkret aussieht, erkennen Sie in der Routenansicht. Hierbei handelt es sich um eine topografische Wanderkarte mit eingezeichneter Strecke. Wenn Sie wünschen, können Sie diese Ansicht auch herunterladen. Das ist möglich in den gängigen Formaten GPX-Track und dem Google-Earth-Format KML. Es werden aber noch viele weitere Formate wie etwa Garmin Course TCX oder GPX Route unterstützt. Vermutlich wird sich hier auch das von Ihnen gewünschte Format finden lassen. Allerdings ist die Routenbeschreibung recht karg und umfasst keine Fotos. Sie können aber Daten zum Höhenprofil, zur Höhendifferenz und zum Gesamtanstieg sowie zur Länge der Strecke und den Geokoordinaten einsehen. Wenn Sie Informationen über den Kalorienverbrauch wünschen, sollten Sie sich den BMI-Rechner ansehen. Der Rechner berücksichtigt auch die Schrittlänge und den Trainingspuls. Puristen finden hier alle relevanten Daten. Der größte Vorteil ist aber sicherlich in der Fülle an unterstützten Formaten für den Export zu sehen. Eine solche Vielfalt an Datei-Formaten bietet kein anderer von uns getesteter Dienst.
Über das Webportal von Outdooractive finden Sie jede gewünschte Route. Das Angebot richtet sich an Radfahrer ebenso wie an Läufer, Wanderer und Skater. Zuerst entscheiden Sie sich unter "Touren" für eine bestimmte Art von Aktivität und eine Region. Danach lässt sich über "Suche verfeinern" eine weitere Eingrenzung der Suchergebnisse vornehmen. So gelangen Sie schnell an relevante Suchergebnisse für Ihre nächste Outdoor-Aktivität und finden eine Route, die wirklich zu Ihnen und Ihrem Können passt.
Wanderer können zum Beispiel festlegen, wie lange sie gehen möchten, wie viele Höhenmeter gewünscht sind und wie lang die Strecke sein soll. Die Filtermöglichkeiten gehen aber noch viel weiter. Sie können sich zum Beispiel nur die "Top-Touren" anzeigen lassen oder solche, die "ÖPNV-freundlich" sind. Sie können nach einer "Rundtour" suchen oder nach einer "Etappentour". Sogar der Schwierigkeitsgrad ist wählbar. Zur Auswahl stehen Routen mit der Schwierigkeit "leicht", "mittel" und "schwer".
Die Streckenansicht kann aber noch mehr. Hier erfahren Sie zum Beispiel, wie die Anfahrt aussieht und was die einzelnen Wegpunkte sind. Zudem erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der Route. Die Streckenansicht zeigt übersichtlich alle wichtigen Daten zum Schwierigkeitsgrad, der Streckenlänge und den Höhenmetern an. Hier sehen Sie sogar, wie gut Ihre Technik und Ihre Kondition sein müssen, damit Sie die Strecke gut bewältigen können. Nicht zuletzt finden Sie hier auch eine topografische Vektorkarte mit Höhenprofil.
Das Wetter muss bei Outdooraktivitäten mitspielen. Eine Vorhersage finden Sie unter "Wetter heute". Den Kalorienverbrauch schätzen Sie vorab unter "Fitness" ein. Der Rechner muss hierfür Ihr Alter und Ihr Gewicht kennen.
Ein Export der Routen ist in den beiden Formaten GPX und KML möglich. Andere Formate werden leider nicht unterstützt. Mit der Format-Vielfalt von Gpsies kann Outdooractive daher nicht mithalten. Sie können die Route aber auch einfach ausdrucken. Letzteres ist ohnehin empfehlenswert, damit Ihnen ein leerer Akku keinen Strich durch die Rechnung macht.
Einen Tourenplaner bietet Ihnen auch der Alpenverein an. Das Angebot finden Sie auf der Seite von Alpenvereinaktiv. Über den Punkt "Touren" gelangen Sie zur Suchmaske von Outdooractive.
Portale und Apps für die Planung
Manchmal möchten Sie nicht auf vorgefertigte Routen zurückgreifen, sondern Ihre eigenen erstellen. Die bereits vorgestellten Webangebote bieten auch diese Möglichkeit. So können Sie Routen ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen planen. Das Erstellen eigener Routen ist übrigens auch über die Apps möglich, die Planung über die Website am großen Bildschirm ist aber in jedem Fall deutlich komfortabler. Auf dem großen Monitor lassen sich die Routen einfach präziser planen als auf dem kleinen Display des Smartphones.
- Outdooractive
In der Rubrik "Touren" erhalten Sie über den Punkt "Tourenplaner" die Möglichkeit, eine eigene Route zu erstellen. Unter "Aktivität" müssen Sie angeben, um welche Sportart es sich handeln soll. Nun können Sie in der Eingabezeile angeben, welchen Startpunkt Sie für Ihre Route wünschen. Sie können Ihre Route entweder anhand des Wegenetzes planen, das bereits vorgegeben ist, oder Sie verlegen Ihren Track einfach durch unerschlossenes Gelände. Letzteres ist natürlich risikobehaftet, da Sie nie wissen können, welche Überraschungen in der "Wildnis" auf Sie lauern. Gerade Routen im Gebirge sollten daher immer am vorgegebenen Wegenetz verlaufen, um Risiken zu minimieren. Tracks durch unerschlossene Gebiete sind also den Profis vorbehalten.
Nun klicken Sie einfach an den gewünschten Stellen auf die Karte, um die Wegpunkte festzulegen. Sie können einmal erstellte Punkte verschieben oder auch wieder entfernen.
Der Dienst zeigt Ihnen sofort wichtige Daten zu Ihrer Route an. Es wird berechnet, wie lang die Strecke ist und wie viele Höhenmeter zurückzulegen sind. Unterschiedliche Beschaffenheiten der Wege lassen sich farblich markieren. Straßen sind schwarz, Forstwege grün und Schotterwege blau gekennzeichnet. Pfade erkennen Sie an der Farbe Rot. Damit sehen Sie sofort, wie der Weg beschaffen ist.
Ihre fertige Route können Sie als PDF speichern, ausdrucken oder in den Formaten GPX und KML exportieren. Wenn Sie Ihre Route später auf dem Smartphone betrachten möchten, ist das Übertragen auf das Mobilgerät sinnvoll.
Achtung: Abhängigkeit vom Akku
Ein grundsätzliches Problem bei der Navigation per Smartphone besteht in der geringen Ladekapazität der Akkus. Den ganzen Tag wird Ihr Smartphone wohl kaum durchhalten können, an mehrtägige Wandertouren ist gar nicht zu denken. Diesem Problem begegnen Sie, indem Sie einen oder mehrere Extraakkus in Form von Powerbanks mitführen. Diese sollten eine hohe Ladekapazität aufweisen. Für den Notfall sollten Sie die Route aber in jedem Fall auch auf Papier ausdrucken.
Neben der Website bietet Outdooractive auch Apps für das iPhone und für Android-basierte Telefone an. Auch hier ist die Suche nach Routen und deren Erstellung möglich. Die Erstellung ist nach dem Öffnen der App unter dem Punkt "Tourenplaner" möglich. Sie können einen eigenen Namen für die Strecke vergeben und den gewünschten Tourentyp auswählen. Dann müssen Sie einen Startpunkt für Ihre Strecke festlegen. Statt den Startpunkt manuell einzugeben, können Sie auch einfach per GPS Ihren aktuellen Standpunkt verwenden oder Sie wählen einen der Wegpunkte aus. Wegpunkte setzen Sie, indem Sie etwas länger auf das Display tippen. Sie bevorzugen besonders kurze, flacheoder schnelle Wege? Diese Präferenzen legen Sie in den Optionen fest. Wenn Sie über das Menü "Zusätzliche Inhalte" von rechts nach links wischen, lassen sich noch weitere Informationen speichern. Zur Auswahl steht hier zum Beispiel die Option "Hütten, aktuelle Bedingungen, Touren in der Umgebung, Wikipedia-Artikel". Sind Sie mit allen Einstellungen zufrieden, können Sie über "Tour -> Tour speichern" Ihre aktuelle Tour sichern. Möchten Sie eine gespeicherte Route wieder aufrufen, wählen Sie "Favoriten" und dann "Meine Touren". - Gpsies
Auf der Website von GPSies finden Sie die Routenplanung unter "Erstellen" und "Strecke planen". Durch Anklicken der Karte legen Sie einen Startpunkt fest und fügen dann weitere Wegpunkte hinzu. Möchten Sie einer sich windenden Strecke automatisch folgen,setzen Sie einfach einen aken neben "Wegen folgen".
Haben sich einige überflüssige Wegpunkte angesammelt, entfernen Sie diese über die Funktion "Strecke glätten". Eine Grafik verrät Ihnen, wie viele Höhenmeter es zu bewältigen gilt und wie lang die Strecke ist. Drucken können Sie direkt aus der Anwendung heraus nicht. Der Export erfolgt als GPX oder KML, Gpsies unterstützt aber noch viele weitere Formate. Dazu gehören Formate von Garmin und Tomtom. Insgesamt können Sie aus 31 weiteren Formaten wählen. Wer sein Smartphone oder sein Navigationsgerät bei Outdoor-Aktivitäten verwenden möchte, sollte sich das Portal also unbedingt einmal ansehen. - Alpenvereinaktiv
Das Webportal bietet eine Routenplanung an, die wiederum identisch ist mit dem Angebot von Outdooractive. Auch Alpenvereinaktiv bietet eine App an, mit der Sie Ihre eigenen Routen auf iPhones oder Android-Geräten erstellen können.
Outdoor-Navigation per App
Zuerst müssen Sie Ihre neu erstellte Route auf das Mobilgerät übertragen, bevor Sie in der freien Natur damit navigieren können. Zudem benötigen Sie auf dem Smartphone die entsprechende App, mit der sich die Route anzeigen lässt. Bei unserer Betrachtung haben wir nur solche Apps berücksichtigt, die sich auch offline verwenden lassen. Ansonsten würden zu schnell hohe Roaming-Kosten entstehen oder die Navigation erschwert werden, wenn das Datenvolumen begrenzt ist.