So bereinigen Sie Ihr MacBook von Dateien und setzen es auf Werkseinstellungen zurück

Sie wollen Ihr altes MacBook verkaufen oder auseinandernehmen? Dann sollten Sie alle Daten von der Festplatte löschen. Diese Anleitung führt Sie durch die einzelnen Schritte.
Apple schläft nicht. So gut wie jedes Jahr bringt der Hersteller neue MacBook-Modelle auf den Markt, welche die Umrüstung auf ein neues System verlockend erscheinen lassen. Vor allem, da Apple bei den Prozessoren eigene Töne setzt und seit Ende 2020 nicht mehr die Chips von Intel nutzt. So geschehen beim iMac M1, welcher seit Mai 2021 zu kaufen ist. Welche Power diese Prozessoren aus eigener Produktion leisten konnte, zeigte schließlich das neue MacBook Pro vom Oktober 2021 und später dann die neuen Modelle aus der Max-Reihe. Im März 2022 legte Apple mit dem Mac Studio mit M1 Ultra nach und setzte damit in Sachen Rechenleistung neue Standards. Bei den Notebooks folgten die Modelle MacBook Air und MacBook Pro, welche beide den M2-Chip verbaut haben. Eine noch leistungsstärkere Variante dieses Chips, genannt M2 Extreme, soll auch in dem künftigen Mac Pro verbaut werden. Insgesamt können sich MacBook-Liebhaber also auf viel Leistung bei den kommenden Releases freuen. Um den im Vergleich zu Windows-Rechnern oftmals höheren Preis besser zu verkraften, können Sie Ihr altes MacBook verkaufen. Diese erhalten ihren Wert ziemlich gut. Einfach verschrotten wäre also eine schlechte Idee. Damit der neue Besitzer nicht an sensible Daten kommt, sollten Sie Ihr altes Gerät jedoch vor dem Verkauf bereinigen.
MacBook auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Bevor Sie Ihr altes MacBook verkaufen oder es an Freunde und Verwandte weitergeben, sollten Sie das System komplett bereinigen. Einerseits, damit der neue Besitzer keinen Zugriff auf Ihre alten Daten erhält. Zum anderen gehört es sich so, der Empfänger will schließlich das MacBook nach eigenem Gutdünken verwenden und sich nicht mit Ihren Programmen und Einstellungen herumschlagen müssen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das MacBook wieder so zurücksetzen, als es sei frisch vom Hersteller geliefert worden. Zudem lernen Sie, wie Sie Ihre Festplatte kopieren, die alte von Dateien bereinigen und schließlich ein sauberes Betriebssystem aufspielen.
Hier eine kurze Anleitung für jene, die sich mit der Materie bereits auskennen. Diese Übersicht gilt in erster Linie für MacBooks mit Intel-Prozessoren. Bei den neueren Modellen mit M1-Chips gibt es ein paar kleine Unterschiede, doch der Ablauf ist im Groben der gleiche.
Schritt 1: Sollten Sie Backups mithilfe der Time-Machine erstellen, dann können Sie diese verwenden. Achten Sie darauf, dass das Backup auf dem neuesten Stand ist und alle Dateien und Programme enthält, welche Sie übernehmen wollen. Sobald Sie das neue MacBook starten, werden Sie in der Regel gefragt, ob Sie dieses Time-Machine-Backup verwenden wollen. Wenn Sie es nicht nutzen, dann gibt es noch immer Programme wie SuperDuper oder Carbon Copy Cloner. Diese erstellen eine Kopie der externen Festplatte und ermöglichen eine einfache Wiederherstellung des Systems. Am besten verwenden Sie beide Methoden. Damit gehen Sie auf Nummer Sicher.
Schritt 2: Bei macOS High Sierra oder älter sollten Sie iTunes die Berechtigung für Ihren Mac entziehen.
Schritt 3: Deaktivieren Sie Filevault.
Schritt 4: Fahren Sie den Mac hoch und halten Sie Command + R gedrückt.
Schritt: 5: Löschen Sie Ihre Festplatte mithilfe des Festplatten-Dienstprogramms, indem Sie auf "Weiter" klicken und dann "Löschen" auswählen.
Schritt 6: Gehen Sie auf "macOS neu installieren" und schließlich auf "Weiter". Das Programm führt Sie durch die nachfolgenden Schritte.
Festplatte kopieren und Backup erstellen
Nun gehen wir die einzelnen Schritte im Detail durch. Damit Sie Ihr altes System auch im neuen MacBook wiederherstellen können, müssen Sie Ihre Festplatte zunächst als Backup klonen. Programme wie Carbon Copy Cloner oder SuperDuper können dabei helfen. Ebenso ist eine externe Festplatte oder ein NAS notwendig. Der Klonvorgang ist recht einfach und je nach Software in den Details unterschiedlich. Am Ende sollten Sie eine exakte Kopie Ihres aktuellen Systems auf der externen Festplatte vorfinden. Diese können Sie auch verwenden, um das System auf der geklonten Festplatte wiederherzustellen, sollte dazu der Anlass bestehen. Sie können austesten, ob alles geklappt hat, indem Sie von der externen Festplatte booten. Fahren Sie hierfür Ihren Mac herunter und wieder hoch und drücken Sie beim Booten die Alt-Taste. Navigieren Sie sich zur externen Festplatte und wählen Sie diese als Bootmedium aus. Dieser Vorgang ist ebenfalls mit MacBooks möglich, welche bereits über die neuen M1-Chips verfügen. In diesem Fall werden Systemdateien jedoch nicht kopiert und Sie benötigen außerdem eine interne SSD als Medium.
iTunes-Account deaktivieren
Der nächste Schritt besteht darin, die Berechtigungen von iTunes zu deaktivieren und das alte MacBook von Ihrem Account zu löschen. Somit zählt iTunes diesen Mac nicht mehr zu Ihren Geräten. Das ist wichtig, weil Sie nur eine maximale Anzahl an PCs pro Account verknüpft haben dürfen. Die Option dazu finden Sie unter iTunes bei "Account", dann auf "Autorisierungen" und schließlich "Diesen Computer deautorisieren". Sie müssen dann lediglich Ihre Apple-ID eingeben und das Ganze mit Ihrem Passwort bestätigen.
Filevault in den Optionen deaktivieren
Die Deaktivierung von Filevault ist notwendig, da dieses Programm die Dateien auf der Festplatte verschlüsselt. Weil Sie die Dateien sowieso demnächst von der Festplatte entfernen, ist der Dienst für Sie nicht mehr notwendig. Die Optionen zur Deaktivierung von Filevault finden Sie unter den Systemeinstellungen. Hier navigieren Sie sich zu "Sicherheit & Privatsphäre" und dann zu "Filevault". Sollte Filevault bereits ausgeschaltet sein, dann ist alles gut (auch wenn das gerade bei Mobilrechnern nicht zu empfehlen ist). Das kleine Schloss-Symbol am unteren linken Rand gibt Aufschluss darüber, ob diese Funktion noch immer aktiviert ist. Zum Deaktivieren klicken Sie darauf, geben dann Ihr Passwort ein und wählen "Entsperren" aus. Mit dem Klick auf "Filevault abschalten" haben Sie diesen Schritt abgeschlossen.
MacBook über das Wiederherstellungssystem starten
Das Wiederherstellungssystem ist für den gesamten Bereinigungsvorgang entscheidend. Zunächst sollten Sie prüfen, ob Ihr MacBook mit dem Internet verbunden ist. Dann klicken Sie auf "Neustart" und drücken dabei die Command-Taste + R. Es öffnet sich ein neues Fenster im Wiederherstellungssystem. Hier finden Sie ebenso die Option, das original Betriebssystem nach dem Kauf des MacBooks aufzuspielen.
Festplatte bereinigen
Nun geht es daran, die Festplatte von allen Dateien zu bereinigen. Im Wiederherstellungssystem finden Sie dazu das Festplatten-Dienstprogramm. Klicken Sie darauf und auf "Weiter". Nachdem Sie Ihre Hauptfestplatte ausgewählt haben (diese heißt meistens "Macintosh HD"), wählen Sie anschließend "Unmount". Oben finden Sie den Reiter "Löschen" und klicken hier ebenfalls auf "Löschen". Damit beginnt die komplette Bereinigung aller zuvor auf dieser Festplatte befindlichen Daten. Sie sollten diesen Schritt also nur unternehmen, wenn Sie bereits das Backup durchgeführt haben.
Neues macOS installieren
Im Wiederherstellungssystem werden Sie auch gleich dazu angeleitet, ein frisches macOS zu installieren. Anschließend müssen Sie nur den Anweisungen folgen, das System installiert von selbst ein neues macOS Big Sur auf dem PC. Achten Sie lediglich darauf, während des Vorgangs nicht Ihre Apple-ID oder Ihr Passwort einzugeben. Das ist die Aufgabe des zukünftigen Besitzers.
Vorsicht: Secure Enclave löschen
MacBooks mit Touch Bar haben einen Speicherchip verbaut, genannt Secure Enclave. Sollten Sie die Festplatte neu formatieren, dann werden die Daten hier nicht gelöscht. Wenn Sie das OS jedoch komplett neu installieren, dann schon. In der Wiederherstellungspartition ist es jedoch möglich, die Daten in dem Secure Enclave Chip zu löschen. Starten Sie den Mac neu und drücken Sie Command + R. Hier geben Sie dann im Dienstprogramm Terminal "xartutil -erase- all" ein und bestätigen Sie den Befehl mit "yes". Damit werden die Daten gelöscht.