Vor Diebstahl gefeit: Mit diesen Tipps und Tools schützen Sie Ihr Notebook

Damit Sie auf Geschäftsreisen und im Urlaub keinen Diebstahl Ihres Laptops befürchten müssen, präsentieren wir Ihnen in unserem Leitfaden einige Sicherheitsvorkehrungen.
Der Verlust von privaten und sensiblen Daten durch den Diebstahl eines Laptops ist für Geschäftsleute wie Privatpersonen gleichermaßen angsteinflößend. Denn das Entwenden eines Notebooks ist schnell geschehen: Ob im Hörsaal, im ÖPNV, im Büro oder am Strand und in der Bibliothek, Gelegenheiten bieten sich für Diebe allerorts. Allerdings sind Laptops und die darauf gespeicherten Daten häufig nur unzureichend geschützt. Um Ihr Gerät und Ihre Daten vor Diebstählen zu bewahren, haben wir neun Tipps für Studenten, Berufsreisende und Urlauber mit Notebook zusammengestellt.
Das sind die besten Tipps und Tools gegen Diebstahl:
- Seien Sie aufmerksam: Sollte Ihr Laptop nicht gesichert sein, dann dürfen Sie ihn nie unbeaufsichtigt lassen. Haben Sie daher stets Ihren Blick auf Ihr Gerät.
- Den Laptop per Schloss sichern: Zwar schützt ein Schloss nicht vor gewaltsamem Öffnen der Tasche oder der Laptop.erkleidung, es erzielt aber eine abschreckende Wirkung. Darüber hinaus dauert der Diebstahl länger und erzeugt potenziell mehr Aufmerksamkeit, was Ihr Notebook unattraktiver für Langfinger macht.
- Tarnen Sie den Laptop. Gelegenheit macht Diebe und manch ein Diebstahl eines Notebooks bliebe aus, wenn dieses besser vor Blicken geschützt wären. Transportieren und verwahren Sie Ihren Laptop daher möglichst unauffällig, beispielsweise in einem Rucksack oder einer zweckentfremdeten Tasche. Achten Sie darauf, das Notebook trotzdem vor Stößen und Stürzen zu schützen - etwa durch eine Polsterung.
- Benutzen Sie stets sichere Passwörter: Ihr Notebook sollten Sie mit einem komplexen Passwort schützen. Wir empfehlen Ihnen dabei eine Kombination aus Nummern, Zahlen und Zeichen. Des Weiteren sollten Sie die Passwörter regelmäßig ändern.
- Schutz beginnt mit effizienter Abwehr: Halten Sie Ihren Virenschutz, Verschlüsselungslösungen wie einen Datensafe, Firewalls und Anti-Spyware stets auf dem aktuellen Stand. Auf diese Weise bewahren Sie Ihren Laptop vor unerlaubten Zugriffen und Datendiebstählen.
- Datensicherung durch regelmäßige Backups: Für viele Nutzer sind ihre Daten das wirklich Wertvolle an ihrem Laptop. Der Datenverlust entweder durch Diebstahl oder ein defektes System wäre entsprechend tragisch. Durch regelmäßige Backups können Sie dieses Risiko erheblich minimieren. Geeignete Backup-Tools erhalten Sie kostenlos im Internet.
- Verwenden Sie ausschließlich legal erworbene Software: Mit der Verwendung gehackter Software oder durch die Mehrfachnutzung von Lizenzen laufen Sie nicht nur Gefahr, eine Strafanzeige zu erhalten, sondern auch Viren, Trojanern und anderer Schadsoftware Zugang zu Ihrem Rechner zu verschaffen. Benutzen Sie dementsprechend nur legale Software und laden Sie diese nur von seriösen Downloadquellen herunter.
- Nutzen Sie spezielle Versicherungspolicen: Es existieren einige Versicherungen, die im Falle eines Diebstahls außerhalb der Wohnung dennoch die Kosten für den entwendeten Laptop übernehmen.
- Nutzen Sie Software zur Verfolgung gestohlener Rechner: Sollte Ihr Laptop gestohlen worden sein, dann können Sie diesen per Verfolgungssoftware aufspüren und diese Information an die Polizei weiterleiten. Diese nimmt sich dann dem Fall an und Sie erhalten im Idealfall Ihren Rechner zurück. Zu diesem Zweck müssen Sie zuvor ein entsprechendes Programm installieren. Falls Sie Ihre Daten zusätzlich schützen wollen, können Sie mit Computrace LoJack for Laptop. von Absolute Software sensible Daten aus der Ferne löschen