WhatsApp: Die 15 besten Android-Alternativen

© Open Whisper Systems
WhatsApp: Das sind die 15 besten Android-Alternativen
Vielen Nutzern ist Whatsapp zu neugierig. Wir stellen Ihnen die 15 besten Alternativen für Android vor!
WhatsApp ist allgegenwärtig, aber nicht jeder möchte die neugierige App nutzen. Wir zeigen, welche Alternativen für Android-Smartphones bereitstehen.
WhatsApp ist vermutlich das beliebteste Chat-Tool für Android. Nach der Übernahme des Dienstes durch Facebook stellen sich jedoch Fragen nach der Datensicherheit.
So verwertet Facebook die Telefonnummern und etliche Meta-Daten der WhatsApp-Nutzer. Wer seine Daten Facebook durch WhatsApp nicht länger preisgeben möchte, sollte sich unsere große Auswahl an App-Alternativen ansehen:
WhatsApp: Das sind die 15 besten Android-Alternativen:
- Voxer Talkie-Walkie PTT
Voxer Talkie-Walkie PTT verwandelt das Smartphone in ein Walkie-Talkie.
Per Tastendruck erlaubt die App das Sprechen in Echtzeit mit anderen Nutzern der App. Auf diese Weise sind auch Gespräche in der Gruppe möglich. Nützlich wäre das etwa innerhalb von Arbeitsgruppen oder wenn Sie mit Ihren Freunden draußen unterwegs sind. Wenn Sie wünschen, verschicken Sie Kurznachrichten mit Text und Bildern. Ist ein Teilnehmer verhindert, zeichnen Sie Ihre Sprachnachricht einfach auf. Wenn neue Nachrichten für Sie verfügbar sind, meldet sich die App per Push-Meldung. Sie haben im Urlaub jemanden verloren? Dann nutzen Sie die Übermittlung der Standortdaten. Da die App auch für das iPhone verfügbar ist, können Nutzer plattformübergreifend kommunizieren.
Zeitraffer-Funktion
Texte lassen sich natürlich schneller lesen als sich eine Audio-Nachricht anhören lässt. Doch auch hierfür bietet Voxer Talkie-Walkie PTT eine clevere Lösung an: Sie können die Audio-Dateien im Zeitraffer abhören. Das ist bis zur dreifachen Geschwindigkeit möglich. Manchmal klingt das lustig, spart aber in jedem Fall viel Zeit.
Fazit
Voxer Talkie-Walkie PTT ist ein vielseitiger Audio-Messenger, der sogar kostenfrei verfügbar ist. Die App befindet sich zwar in einer Nische, bietet aber viele durchdachte und nützliche Funktionen. Die Programmoberfläche ist in deutscher Sprache.
Zur App - Discord - Chat for Gamers
Gamer chatten über Discord plattformübergreifend. Die App zählt bereits mehr als eine Million Nutzer.
Discord - Chat for Gamers ist ein speziell für Spieler entwickelter Chat-Client, der viele praktische VoIP-Funktionen für die Kommunikation mit anderen Spielern auf der gleichnamigen Plattform bietet. Das Programm versteht sich dabei als Alternative zu den Konkurrenten Skype und Teamspeak. Die Spieler bewegen sich neben Android auch auf den Plattformen Windows, iOS und Linux. Anders als bei Teamspeak ist das Mieten von Servern nicht notwendig, gleichzeitig ist die App genügsamer als Skype, was die Systembeanspruchung anbelangt. Sie müssen sich nur registrieren und können dann einen Chatroom erstellen. Sie dürfen sogar Medien wie Videos oder Fotos mit anderen Spielern teilen.
Schickes Design
Die Benutzeroberfläche von Discord - Chat for Gamers ist optisch gut gelungen. Die Funktionen sind klar strukturiert und einfach aufzufinden. Zudem reagiert die App zügig, witzige Figuren lockern den Hintergrund auf. Vor allem im Vergleich zu Teamspeak fällt die Bedienung deutlich komfortabler aus. Hier kann der Gamer ohne Umschweife direkt loslegen.
Fazit
Diese App ist eine gelungene VoIP-Alternative für Gamer. Gerade im häufigen Einsatz gefällt uns Discord sogar besser als Skype oder Teamspeak. Die App ist kostenlos erhältlich und deutschsprachig.
Zur App - Plus Messenger
Der Plus Messenger nutzt die gleiche Programmschnittstelle wie der Konkurrenz-Messenger Telegram. Beim Plus Messenger profitieren Sie aber von mehr Funktionen.
Sie kennen bereits das Chat-Tool Telegram, wünschen sich aber deutlich mehr Funktionen? Dann ist der Plus Messenger sicherlich einen Blick wert. Hier können Sie Ihre Nachrichten auf mehreren Systemen und damit auf Ihren PCs, Smartphones oder Tablets synchronisieren. Eine Beschränkung für das Versenden von Nachrichten selbst mit Bildern und Videos existiert nicht. Gruppen können theoretisch bis zu 5.000 Teilnehmer umfassen, Nachrichten verschicken Sie gleichzeitig an bis zu 100 Personen. Es gibt noch nicht einmal Werbeeinblendungen und das Tool wird kostenlos angeboten. Ebenfalls wichtig: Die App verschlüsselt Ihre Nachrichten vor dem Versenden. So sind Sie vor unerwünschten Mitlesern geschützt.
Gelungenes Design
Für den Plus Messenger sind mehrere Designs erhältlich, mit denen Sie die Benutzeroberfläche grafisch aufwerten können. Sie können sogar die Größe einzelner Elemente verändern und ein Farbschema festlegen. Das ist nützlich, wenn Ihnen das Standard-Design zu langweilig geworden ist.
Fazit
Gerade erfahrene Nutzer werden die vielen Funktionen des Plus Messengers zu schätzen wissen. Die Kommunikation in größeren Gruppen gelingt hier problemlos. Die deutschsprachige App ist kostenlos.
Zur App - Telegram
Telegram ist Open-Source, kostet nichts und bietet die Verschlüsselung von Nachrichten an. Millionen Nutzer setzen bereits auf diese App.
Der Chat-Client Telegram ist zwar kostenlos, sein Funktionsumfang gehört aber dennoch zu den größeren auf dem Markt. Über die Synchronisationsfunktion halten Sie Ihre Nachrichten auf all Ihren Geräten aktuell, Sie versenden Medien-Dateien wie Videos und Fotos und nutzen einen Cloud-Speicher. Beim Begriff Cloud stellen sich zwar sofort Sicherheitsfragen, das Ablegen der Nachrichten in der Wolke spart aber viel Platz im Gerätespeicher. Denken Sie aber daran, dass alle Mitteilungen vor dem Versenden gründlich verschlüsselt werden. Gleich drei Standards bietet Telegram hierfür an. So sollten Ihre Nachrichten auch in der Cloud sicher sein.
Umfassende Gruppenfunktionen
Gerade bei der Kommunikation in der Gruppe spielt Telegram seine Stärken aus. Gruppen umfassen bis zu 5.000 Teilnehmer, wenn Sie wünschen, werden diese von Chat-Bots moderiert. Wer große Teams und deren Kommunikation organisieren möchte, wird sich über diese App daher besonders freuen.
Fazit
Telegram ist eine der besten WhatsApp-Alternativen. Die Bedienung ist intuitiv, die Gruppenfunktionen sind besonders stark. Zudem ist die Software kostenlos und in deutscher Sprache erhältlich.
Zur App - Slack
Slack kommt leichtfüßig daher, bietet aber viele nützliche Gruppenfunktionen. Zudem überzeugt der Support.
Slack ist nicht nur für die private Kommunikation konzipiert, der Chat-Client ist gerade im beruflichen Umfeld nützlich. Die App bietet eine Suchfunktion, mit der Sie einzelne Nachrichten selbst in großen und unübersichtlichen Chat-Gruppen schnell wiederfinden. Viele Konkurrenz-Apps verzichten auf diese eigentlich sehr nützliche Funktion. Möglich ist auch die Integration weiterer Tools in die Chat-App. Das ist zum Beispiel mit Diensten wie Google Drive, Twitter oder Dropbox möglich. Entscheiden Sie sich für die kostenpflichtige Version, profitieren Sie von einem größeren Cloud-Speicher und vielen nützlichen Zusatzfunktionen. Eine deutsche Übersetzung ist noch nicht verfügbar.
Kauf ist nicht erforderlich
Die kostenfreie Version bietet bereits alle wichtigen Grund-Funktionen. Wer Slack im Beruf einsetzen möchte, sollte sich aber über die Nachteile der automatischen Synchronisation im Klaren sein. Privates und Berufliches werden so schnell vermischt und eigentlich freie Tage mutieren ungewollt zu Arbeitstagen.
Fazit
Zu den Stärken dieser App gehören die einfache Bedienung und der umfangreiche Gruppen-Support. Wer Teamarbeit organisieren muss, wird auf diese App bald nicht mehr verzichten wollen.
Zur App - Signal - Sicherer Messenger
Signal betont die Privatsphäre des Nutzers und bietet eine starke Verschlüsselungsmethode. Damit steht der Nutzer bei dieser App im Vordergrund.
Suchmaschinen, Soziale Netzwerke und die Geheimdienste sind so neugierig wie nie. Was liegt da näher, als die eigenen Chat-Nachrichten möglichst sicher zu verschlüsseln? Genau das macht der Chat-Client Signal - ein sicherer Messenger mit seiner Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die Methode bezieht sich nicht nur auf Textnachrichten, sondern umfasst auch Telefonate per VoIP. Die Chat-Logs speichert die App nur auf dem Gerät selbst und nicht in der Cloud. Wenn Sie möchten, können Sie sich auch in der Gruppe verschlüsselt unterhalten. Ebenfalls sehr interessant: Signal codiert auch Meta-Daten wie etwa die Gruppen-Namen oder die Namen der Gesprächsteilnehmer. Das erfolgt bei WhatsApp nicht.
Automatische Kontakt-Suche
Signal greift auf die Nummern im Adressbuch des Smartphones zu und findet so automatisch potentielle Gesprächsteilnehmer. Telefonieren Sie per VoIP, profitieren sie von einer klaren und deutlichen Übertragung der Stimmen. Leider existiert noch kein Tablet-Support.
Fazit
Die Bedienung gelingt unkompliziert, Medien werden nicht extern gespeichert und Nachrichten werden verschlüsselt. Damit macht die kostenlose und deutschsprachige App vieles richtig.
Zur App - Tango Messenger, Video, Anrufe
Videos sind manchmal aussagekräftiger als Text. Das ist auf jedenfalls das Motto des Chat-Clients Tango Messenger. Dieser setzt ganz auf Video-Telefonie.
Der Tango Messenger zählt bereits mehr als 300 Millionen Nutzer weltweit. Die App bietet Chats, Video-Telefonie und VoIP-Anrufe. Auch Medien lassen sich mit der beliebten App austauschen. Wenn gewünscht, gelingt das auch plattformübergreifend vom PC zu iOS. Emoticons oder Sticker werten die Chat-Nachrichten optisch auf und der Nutzer präsentiert sich in seiner Profilkarte. Besonders wichtige Kontakte speichern Sie als Favoriten. Auch das Chatten in der Gruppe ist möglich. Das ist nützlich, wenn Sie zum Beispiel mehrere Personen ins Kino einladen möchten.
Der Tango Messenger spricht Familien an
Gerade Familien hat der Tango Messenger im Blick. So können sich Großeltern Videos von den Enkeln ansehen, oder beruflich stark eingespannte Eltern halten über den Chat Kontakt zu ihren Kindern. Als kleines Gimmick verstehen sich die elf Mini-Spiele, die Sie mit Ihrem Chat-Partner gemeinsam genießen können.
Fazit
Die Chat-Funktionen sind durchdacht, die Video-Telefonie besticht mit einer hohen Qualität. Leider ist das Telefonieren in der Gruppe noch nicht möglich.
Zur App - Viber
Viber erlaubt die plattformübergreifende Kommunikation und verschlüsselt Nachrichten sogar. Die Bedienung ist komfortabel.
Heute muss niemand mehr seinen Freunden hinterhertelefonieren, um Verabredungen mit der Gruppe zu planen. Hierfür gibt es Gruppen-Chat-Tools wie Viber. Bis zu 200 Personen erreichen Sie gleichzeitig, die Kommunikation erfolgt per sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Per Telefon wäre das eine schier unlösbare Aufgabe. Nachrichten können von den Teilnehmern geliked werden. So sehen Sie sofort, welcher Termin wie vielen Personen passt. Absprachen mit mehreren Personen machen so einfach mehr Spaß. Möglich ist weiterhin das Teilen von Fotos und Videos, Nachrichten dürfen bis zu 7.000 Zeichen lang sein. Vor allem die Video-Telefonie gefällt dabei besonders gut. Die Qualität von Ton und Bild überzeugt.
Gründliche Verschlüsselung
Zu den Stärken der App gehört unbedingt die sichere Verschlüsselungsmethode. Ihre privaten Absprachen bleiben damit auch privat. Die Entwickler haben auch an eine Unterstützung für Tablets gedacht. So lassen sich Ihre Nachrichten auf verschiedenen Geräten problemlos synchronisieren.
Fazit
Viber punktet mit einer sicheren Verschlüsselung, erlaubt Video-Telefonie in hoher Qualität und ist kostenlos. Zudem ist die App in deutscher Sprache erhältlich.
Zur App - LINE: Gratis-Anrufe
Der Messenger LINE: Gratis-Anrufe stammt aus Japan und ist kostenlos. Die Bedienung ist besonders einfach geraten.
LINE ist eine weltweit erfolgreiche Chat-App. Wer schnell eine Gesprächsrunde auch in der Gruppe organisieren und dafür IP-Telefonie nutzen möchte, ist hier richtig. Doch auch das Chatten gelingt mit dieser App unkompliziert. In Ihre Gesprächsrunden dürfen Sie maximal 200 Teilnehmer einladen, persönliche Gespräche erledigen Sie per Video. Etliche Emoticons stehen für die Verzierung der Nachrichten bereit, zudem lassen sich Grafiken und Sticker herunterladen. So kommt beim Chatten keine Langeweile auf. Natürlich ist auch hier wieder das Austauschen von Medien-Dateien wie Videos und Fotos möglich.
Standort per Chat mitteilen
Nachrichten werden übersichtlich in einer Timeline festgehalten, Sprachnachrichten lassen sich kompakt versenden. Die Kommunikation ist auch mit solchen Teilnehmern möglich, die am PC oder Tablet sitzen. Ebenfalls nützlich: Die App erlaubt die Übermittlung der eigenen Standortdaten. Wenn Sie in einer fremden Stadt unterwegs sind und sich dort mit jemandem treffen möchten, kann diese Funktion sehr praktisch sein.
Fazit
LINE bietet viele nützliche Extras und glänzt bei der Video-Telefonie. Auch der Gruppen-Chat der deutschsprachigen App ist gelungen.
Zur App - Hangouts
Hangouts gehört zu Google und schaltet sich bei Bedarf zwischen SMS und MMS. Leider ist keine Verschlüsselung verfügbar.
Auf einigen neuen Smartphones ist Hangouts bereits vorinstalliert, ansonsten laden Sie die App aus dem Google Store. Hangouts unterstützt VoIP-Telefonie, Video-Anrufe und das Verzieren der Nachrichten mit Emoticons oder GIFs. Damit bietet Hangouts alle heute gängigen Funktionen einer Chat-App. Sie können Nachrichten auch an Kontakte verschicken, die gerade offline sind. Dennoch gelingt die Zustellung der Nachrichten zuverlässig. Möglich ist auch die Erstellung von Gruppen-Chats. Bis zu 150 Personen können daran teilnehmen. Möchten Sie eine Telefon-Konferenz veranstalten, ist die Zahl der Teilnehmer auf 10 beschränkt. Nutzen Sie die App im WLAN, fallen anders als im Datennetz keine Kosten an.
Nachrichten werden nicht verschlüsselt
Aus Ihrem Google-Voice-Konto lassen sich Ihre Kontakte und SMS importieren. Das ist praktisch. Leider bleibt aber die große Schwäche, dass Hangouts die verschickten Nachrichten vorher nicht verschlüsselt. Das bedeutet, dass selbst der Konkurrent WhatsApp einen besseren Schutz der Privatsphäre bietet.
Fazit
Der Messenger glänzt mit seiner nahtlosen Google-Integration und bietet viele interessante Funktionen. Doch eine Verschlüsselung fehlt komplett.
Zur App - KakaoTalk: Free Calls & Text
KakaoTalk fällt mit einem eigenwilligen Design auf, bietet ansonsten aber alle Funktionen, die man heute von einem Chat-Client erwarten darf.
KakaoTalk setzt sich mit seinem Design wohltuend von der restlichen Konkurrenz ab. Chats verzieren Sie mit Emoticons, Sie tauschen Ihre Dateien mit anderen Nutzern aus und übermitteln sogar Ihre Standort-Daten. Wenn ein Freund verlorengeht, finden Sie ihn so schnell wieder. Sie dürfen Ihre Telefonate auch über VoIP führen, das Versenden von Nachrichten gelingt jederzeit zügig. Kommunizieren Sie in der Gruppe, gibt es noch nicht einmal eine Begrenzung für die Teilnehmerzahl. Der eingebaute Sprachfilter sorgt zudem für lustige Effekte. Sie möchten Ihrem Abteilungsleiter einen Streich spielen und bei Ihrem Anruf nicht erkannt werden? Dann schalten Sie einen der Filter hinzu.
Für junge Nutzer
KakaoTalk ist insbesondere bei Teenagern beliebt. Diesen kommt die App mit einer denkbar einfachen Bedienung entgegen. Ist ein Telefonat aktiv, können Sie dennoch mit anderen Kontakten weiterchatten. Das Programm ist auch für den PC verfügbar, per PIN lassen sich BlackBerry-Nutzer hinzufügen.
Fazit
Die Chats sind funktional, der Dateien-Austausch gelingt problemlos. Zudem ist die deutschsprachige App kostenlos erhältlich.
Zur App - Skype
Skype ist auf praktisch allen Plattformen vertreten und hat eine gewaltige Nutzerbasis. Mit der aktuellen Konkurrenz kann Skype aber nicht mehr ganz mithalten.
Skype ist eines der ältesten Chat-Tools. Mittlerweile wurde die App von Microsoft aufgekauft, sie ist aber bereits seit vielen Jahren am Markt vertreten. Die App nimmt viel Speicherplatz ein und belastet die Bandbreite selbst bei kurzen Nachrichten stark. Hier können andere Chat-Clients mittlerweile mehr. Allerdings nutzen viele Millionen Menschen weltweit Skype, das können nur die wenigsten Apps von sich behaupten. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, bestimmte Personen in Skype zu finden. Ansonsten bietet die App alle wichtigen Funktionen. Dazu gehört der Datei-Austausch mit anderen Nutzern oder Video-Anrufe. Die Video-Chats sind auch in der Gruppe nutzbar. Bei Skype gelingt das mit bis zu 25 Teilnehmern - eine beträchtliche Anzahl. Skype ist auch für den PC und für iOS verfügbar.
Anrufe ins Fest- und Mobilnetz sind kostenpflichtig
Diese Funktion bieten nur wenige Messenger: Sie können ins Festnetz und das Mobilnetz telefonieren. Dazu müssen Sie vorher ein Konto mit einem ausreichenden Betrag aufladen, denn die Anrufe sind kostenpflichtig. Allerdings startet Skype gerade auf älteren Geräten nur langsam und könnte allgemein etwas schneller sein.
Fazit
Skype ist kostenlos, deutschsprachig und verzeichnet immens viele Nutzer. Die Performance könnte aber deutlich besser sein.
Zur App - Messenger
Sie möchten Ihre Chats von Facebook direkt auf Ihr Smartphone laden? Diese Aufgabe übernimmt Messenger. Möglich ist aber auch die Nutzung ganz ohne Facebook.
Viele nutzen Facebook nur, um dort zu chatten. Wenn Sie keine Lust haben, den Umweg über das Web-Interface zu gehen oder die Facebook-eigene App zu laden, bietet sich Messenger an. Hier können Sie über Facebook sogar ohne Konto chatten. Auf diese Weise eingesetzt, wird Messenger seinem Namen vollständig gerecht und erlaubt die Kommunikation mit jedem, der die App installiert hat. Ebenfalls möglich ist das Verschicken von Dateien wie Videos oder Fotos und das Hinzufügen von Emoticons zu Nachrichten. Sie möchten kostenlos telefonieren? Das gelingt per VoIP. Dafür sollten Sie sich aber im WLAN befinden oder über einen entsprechenden Tarif verfügen. Ihre Chat-Logs bewahrt die App praktischerweise auf. So können Sie Ihre Gespräche zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen.
Viele kleine Extra-Funktionen
Der Messenger punktet mit vielen nützlichen Funktionen. Empfangene Dateien lassen sich zum Beispiel gleich an andere Teilnehmer weiterleiten oder Sie verschicken Sprachnachrichten. Sie können sogar ein einzelnes Gespräch als Icon auf dem Homescreen ablegen. Zudem verrät Ihnen Messenger, welcher Ihrer Kontakte gerade auf Facebook aktiv ist.
Fazit
Dieser Messenger dient dem Versenden und Empfangen von Nachrichten aus Facebook. Außerdem können Sie Messenger als Chat-Client einsetzen, der unabhängig von Facebook funktioniert. Die Software ist kostenlos erhältlich und mit einer deutschen Benutzeroberfläche ausgestattet.
Zur App - ICQ Video Chat & Messenger
ICQ gehörte früher zu den führenden Chat-Tools, das ist jedoch lange her.
Bei vielen Computer-Nutzern ruft der Name ICQ mittlerweile nostalgische Gefühle hervor. Das Homophon ICQ steht für "I seek you" bzw. "Ich suche dich". Im Westen benutzen nur noch relativ wenige Menschen ICQ, dafür ist die App in Osteuropa und Russland mit vielen Millionen Nutzern noch immer erfolgreich. Der Funktionsumfang weiß in jedem Fall zu beeindrucken: Sie können mit ICQ chatten, VoIP nutzen und Video-Telefonate durchführen. Das Programm bietet eine Vielzahl an Stickern und Emoticons für das Aufhübschen der Nachrichten, zudem ist der Austausch von Medien wie Bildern und Videos per einfachem Tastendruck möglich. Wer möchte, chattet in der Gruppe. Letzteres ist sogar mit einer unbegrenzten Anzahl an Teilnehmern möglich.
ICQ sah sich der Kritik ausgesetzt
ICQ war in der Vergangenheit auch im Westen stark vertreten, das hat sich aber über die Jahre geändert. Dafür ist der Chat-Client in Osteuropa und in Russland umso beliebter. Der Vertrauensverlust im Westen hing mit der Manipulation der Browser-Homepage und der Suchmaschinen der Nutzer durch das ICQ-Tool zusammen. Außerdem bietet ICQ nur einen geringen Datenschutz.
Fazit
Sie haben Freunde in Osteuropa oder in Russland? Dann ist dieser Chat-Client eine gute Wahl. Leider bietet die App aber keine Funktionen für den Schutz der Privatsphäre. Das Tool ist kostenlos in deutscher Sprache erhältlich.
Zur App
1 von 14
1 von 14
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt