So machen Sie Ihr iPhone zum Apple TV

Es muss nicht immer ein Apple TV sein. Wir zeigen Ihnen alternative Methoden, um Ihr iPad oder iPhone mit dem TV-Gerät zu verbinden.
Zweifellos ist es für Sie als Nutzer am bequemsten, die Inhalte Ihres iPhones oder iPads zum TV-Gerät über ein Apple TV zu streamen. Sie müssen nur auf die Airplay-Funktion tippen und ein Empfangsgerät auswählen, um die Inhalte übertragen zu können.
Ebenso unkompliziert können Sie mit einem Apple TV den Screen des iPhones oder iPads spiegeln. Weder sind hierfür Extra-Apps noch irgendwelche anderen Investitionen nötig. Sie müssen nur das Kontrollzentrum Ihres iOS-Geräts öffnen, die Bildschirmsynchronisierung antippen und Ihr Apple TV auswählen.
Ein Apple TV besitzt indes nicht jeder, zumal viele auch der hohe Preis abschreckt. Eine Verbindung Ihres iOS-Geräts lässt sich dennoch auch ohne Apples Streaming-Box realisieren. Einige Methoden sind sogar recht einfach, andere hingegen etwas komplizierter. Bei einigen Möglichkeiten müssen Sie zudem ein paar Euro investieren. Wir zeigen Ihnen, welche Alternativen es gibt und wie sie funktionieren.
So machen Sie Ihr iPhone zum AppleTV
Amazon Fire TV
Mit dem Fire TV oder dem Fire-TV-Stick können Sie die Amazon-App "AirReceiver" nutzen, um Inhalte über Airplay zu übertragen. Mit einer einmaligen Investition von 2,16 Euro sind Sie dabei. Das Screen-Mirroring des iPhones gelingt mit der AirReceiver-App kinderleicht. Nach Einrichtung und Start der App können Sie Inhalte vom iPhone einfach über die Airplay-Funktion auf Ihr TV-Gerät streamen. Ebenso bequem lässt sich die Screen-Spiegelung starten. Wählen Sie hierzu einfach die Funktion "Bildschirmsynchronisierung" auf Ihrem iPhone oder iPad aus.
Wenn Sie Streaming-Inhalte normal übertragen, ist die Übertragung recht stabil. Dagegen kann die Screen-Spiegelung schon mal etwas hakelig sein. Mit Amazons Fire-TV funktioniert sie allerdings noch recht ordentlich. Zur Fire-TV-Box funktioniert die Übertragung besser als über einen Fire-TV-Stick. Hiermit ist jedoch noch der alte TV-Stick gemeint. Der neue Fire-TV-Stick von Amazon ist seit dem 14. November 2018 erhältlich. Er ersetzt den alten Stick, der dann nicht mehr im Amazon-Sortiment auftaucht.Google Chromecast
Mit dem iPhone funktioniert die Chromecast-Funktion einwandfrei. Nutzen lässt sich das Feature natürlich nur, wenn die Apps sie auch anbieten. Alle Chromecast unterstützenden Apps wie Netflix, Spotify, Youtube & Co. können problemlos gestreamt werden. Die App-Auswahl ist recht umfangreich. Viel komplizierter gestaltet sich hingegen das Screen-Mirroring vom iPhone zu einem Chromecast-Gerät. Grundsätzlich ist das jedoch möglich. Ohne Mac oder PC als Zwischenstation funktioniert das allerdings nicht. Zudem können auch Verzögerungen bei der Übertragung auftreten. Wir haben das einmal mithilfe der kostenlosen Testversion des Programms LonelyScreen ausprobiert.
LonelyScreen für PC
LonelyScreen für Mac
Zuerst müssen Sie LonelyScreen installieren und sich anschließend über die Bildschirmsynchronisierungsfunktion auf dem iPhone mit dem Programm verbinden.Sobald das iPhone damit beginnt, ein Bild auf den Mac oder PC zu streamen, müssen Sie Google Chrome auf dem Mac oder PC öffnen. Gehen Sie zum Einstellungsmenü mit den drei weißen Punkten und wählen Sie "Streamen…" aus. Mit dem sich öffnenden Popupfenster könnten Sie den geöffneten Chrometab direkt auf Ihren Chromecast streamen. Da wir aber den Desktop komplett streamen wollen, müssen Sie im Popupfenster den weißen Pfeil anklicken. Jetzt sollten Sie sich im Menüpunkt "Übertragen an" befinden. Nach Betätigung des nach unten zeigenden kleinen Pfeils können Sie eine Auswahl für die Quelle treffen. Wählen Sie nun "Desktop streamen" aus. Anschließend wählen Sie das die Sendedaten empfangende Chromecastgerät aus. Jetzt müssen Sie nur noch Google Chrome minimieren und LonelyScreen maximieren. Alle Bildschirminhalte können Sie jetzt auch auf dem mit dem Chromecast verbundenen TV-Gerät sehen.
Das Resultat ist alles andere als berauschend, weil das Bild nur zeitverzögert (hoher Input-Lag) angezeigt wird. Die parallele Übertragung von Audiodaten funktioniert allerdings perfekt. Dadurch können Sie beispielsweise Musik über Apple Music an einen Fernseher mit Chromecast übertragen. Normalerweise unterstützt die auf dem iPhone installierte Apple-Music-App keine Übertragung an ein Chromecastgerät.HDMI-Adapter
Ihr iOS-Gerät können Sie auch über einen HDMI-Adapter mit Ihrem Fernseher verbinden. Das bringt zwei große Vorteile: Erstens findet eine gleichzeitige Übertragung von Bild und Ton ans TV-Gerät statt und zweitens kann das iPad oder iPhone Bild und Ton sogar ohne WLAN-Verbindung an den Fernseher senden. Neben einem HDMI-Kabel benötigen Sie dafür zudem ein Lightningkabel und von Apple einen Lightning Digital AV Adapter. Im Apple Store ist er für 55 Euro erhältlich.
Wem der Apple-Adapter zu teuer ist, der findet beispielsweise bei Amazon auch günstigere Modelle. Zur Qualität der schon für rund 20 Euro bei Amazon erhältlichen Adapter.Alternativen können wir hier allerdings keine Aussagen machen.DLNA-, TV-Apps und HDMI-Dongles
Nicht immer ist ein zusätzliches Gerät erforderlich, wenn Sie Inhalte an den Fernseher übertragen wollen. Oftmals reichen Apps, wie sie von einigen TV-Herstellern angeboten werden, völlig aus. Wichtig ist nur, dass die App DLNA (Digital Living Network Alliance) beherrscht. Mit seiner Smart-View-App für iOS liefert Samsung hierzu ein gutes Beispiel. Mit der App lassen sich Inhalte wie Fotos, Musik und Videos problemlos vom iOS-Gerät zu einem Smart-TV von Samsung streamen.
Das Dumme ist nur, dass nicht jeder Hersteller von TV-Geräten geeignete Apps anbietet. Und falls doch, dann oftmals nur als Android-Versionen.
Falls Ihr Fernseher DLNA unterstützt, kann Ihnen das allerdings auch völlig egal sein. Mithilfe der TV-Assist-App können Sie Ihr iOS-Gerät im Handumdrehen in einen kommunikationstauglichen DLNA-Server verwandeln und Inhalte ans TV-Gerät schicken. Da die Basisversion der App kostenlos ist, können Sie das risikolos an Ihrem Fernsehgerät ausprobieren.
Als letzte Option bleiben Airplay- und DLNA-fähige HDMI-Dongles. Amazon bietet diese Dongles ab rund 30 Euro an. Welche Funktionen hier verfügbar sind und ob die Übertragung stabil ist, lässt sich hier nur schwer vorhersagen.
Fazit
Um Inhalte vom iPhone oder iPad ans TV-Gerät zu senden, gibt es Alternativen zum Apple TV. Zudem existieren auch Apps und Adapter, die diese Aufgabe übernehmen. Wir waren überrascht, wie gut das in vielen Fällen funktioniert.
Das Zusammenspiel von Amazons Fire TV und der AirReceiver-App ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Alternative. Diese können Sie sowohl für das Streaming von Inhalten an Ihr Fire TV als auch fürs Screen-Mirroring verwenden. Sofern auch Ihre persönlich verwendeten Apps Chromecast unterstützen, bietet sich auch diese Möglichkeit als brauchbare Alternative an. Screen-Mirroring sollten Sie besser nicht mit Chromecast durchführen, weil der Vorgang recht kompliziert ist. Zudem benötigen Sie einen PC oder Mac als Zwischenstation sowie Programme von Drittanbietern.
Als die einzig ordentlich funktionierenden Alternativen für die Bildschirmspiegelung verbleiben Fire TV und der HDMI-Adapter. Die Kabel-Alternative ist jedoch nicht gerade komfortabel.
Wenn Ihr TV-Hersteller für das Streaming Apps bereitstellt, sollten Sie dieses Angebot prüfen. Mit DNLA-Apps kann das Streaming gut gelingen. HDMI-Dongles von No-Name-Anbietern sollten Sie lieber nicht verwenden. Erstens sind diese recht teuer und zweitens lässt es sich nur schwer einschätzen, über welche Funktionen die Dongles verfügen. Eine Einschätzung ihrer Qualität und Stabilität ist daher nur schwer möglich.
Als die beste Alternative bietet sich noch immer das Apple TV an - sozusagen als Rundum-Sorglos-Paket. Alles funktioniert hier ohne Probleme und Umwege. Vor allem funktioniert das Screen-Mirroring mit der Apple-TV-Option am besten.