Die 9 besten Android-Apps für Schüler

Mit den richtigen Apps muss das Lernen für die Schule nicht staubtrocken sein. Wir stellen die 9 besten Android-Apps für Schüler vor - vom Vokabeltrainer bis zur Formelsammlung.
Karteikarten zum Lernen, Vokabellisten, dicke Lexika mit unübersichtlichen Inhaltsverzeichnissen - damit muss sich ein Schüler heutzutage nicht mehr herumplagen. Ein Smartphone reicht aus, um eine Vielzahl interessanter und hilfreicher Anwendungen mit schulischem Hintergrund zu laden. Da gibt es interaktive Formelsammlungen, virtuelle Hausaufgabenhefte und Notenschnittrechner - genauso wie Vokabelhilfen und andere praktische Helfer. Die von uns ausgewählten Programme sind gratis und einfach zu bedienen. Selbst Technik-Laien können damit umgehen und bringen so ein wenig Ruhe in den hektischen Schul-Alltag.
Das sind die besten Android-Apps für Schüler:
- BRAINYOO Karteikarten-App
Mit Karteikarten lernen ist effektiv und spart Zeit. Doch es müssen nicht unbedingt Karten aus Papier sein, die verschwinden eh dauernd. Mit der BRAINYOO Karteikarten-App finden die Karteikarten ihren Weg aufs Smartphone, inklusive Cloud-Funktionen.
Viele Lehrer raten Schülern zum Karteikartensystem um Vokabeln, Definitionen oder einfach nur das Einmaleins zu pauken. Das Lernen mit den Karteikarten ist effektiv und hat sich bewährt, die Zeiten von Papier, Holzkästchen und verlorenen Karten sind aber vorbei. Mit dieser App sind Tausende Karteikarten immer dabei und stehen griffbereit auf dem Smartphone zur Verfügung.
Drei Lernmodi werden von der App unterstützt: Ein Zufallsmodus, in dem Karten frei ausgewählt werden, ein Prüfungsmodus, der Prüfungsbedingungen simuliert, sowie ein Langzeitgedächtnis-Modus, der das dauerhafte Merken trainiert. Dafür werden die zeitlichen Abstände zwischen dem Aufrufen gleicher Karten erhöht. In der Gratis-Version der App ist der Speicherplatz für Karten eingeschränkt, reicht aber dennoch für gut 5000 Karteikarten. Mehr Speicher sowie Nutzer-Statistiken und motivierende Erfolge gibt es in der Bezahlversion.
Registrierung ist Pflicht
Ohne eine Registrierung beim Hersteller (mit zertifizierter E-Mail-Adresse im Benutzerkonto) ist die App jedoch nutzlos, nicht einmal Grundfunktionen lassen sich ohne Anmeldung nutzen - ein Manko aus unserer Sicht. Nach der Anmeldung werden aber alle Einträge mit einem Cloud-Server synchronisiert und lassen sich dann auch auf anderen Geräten nutzen.
Fazit zur App BRAINYOO Karteikarten
Die App bringt das Karteikarten-System aufs Handy und verzichtet auf die Nachteile der Papierkarten. Ein Nachteil ist aber der Kontozwang und auch die eingeschränkten Funktionen in der Gratis-App sind kein Pluspunkt. Praktisch hingegen sind die drei Abfrage-Modi und die Cloud-Funktion. - Wikipedia
Das Onlinelexikon hat sich mit der Zeit als universelles Nachschlagewerk erwiesen. Mit dieser App ist das Wissen der Wikipedia immer verfügbar - ideal für Referate, schnelle Faktenchecks und Hintergrundinfos.
Über 32 Millionen Artikel bietet die Wikipedia und ist damit das größte und meistbesuchte Online-Lexikon aller Zeiten. Auch die App überzeugt mit einer flotten Handhabung, Funktionen zum Bearbeiten der Artikel und einem praktischen Offline-Support. So ist die App auch abseits der Schule ein praktischer Begleiter.
Die Wikipedia-App gibt nicht nur vollen Zugriff auf alle gespeicherten Artikel, sondern ermöglicht auch schnelles Teilen der Infos mit Kontakten. Per Tastendruck lässt sich die Sprache der Artikel wechseln. Dank einer neuen Chronik wird das Wiederfinden bereits gelesener Artikel zum Kinderspiel, der Verlauf hält alle Suchergebnisse übersichtlich fest. Die App lässt sich sowohl auf Handy- als auch auf Tablet-Displays gut nutzen.
Faktencheck
Mit der Wikipedia-App haben Sie nie wieder Unrecht - einfach die Fakten kurz nachschlagen. Wenn Ihr Gesprächspartner dann immer noch zweifelt, können Sie ihm den entsprechenden Artikel einfach zeigen.
Fazit zur App Wikipedia
Der kostenlose Zugriff auf das umfangreiche Wikipedia-Wissen sowie ein komfortabler Offline-Modus und bequeme Bedienung sowohl auf Smartphone als auch auf dem Tablet machen die App zum Pflichtdownload. Nachteile gibt es keine nennenswerten. - Hausaufgaben
Hausaufgabenhefte haben die dumme Angewohnheit, schnell zu verschwinden und in bemitleidenswertem Zustand wieder aufzutauchen. Anders wird es mit dieser App: Sie bietet ein bequemes virtuelles Hausaufgabenheft für das Smartphone. Und auf das wird der Schüler wohl etwas konzentrierter aufpassen als auf ein langweiliges Hausaufgabenheft. Dazu bietet die App einen integrierten Stundenplan.
Auch wenn Hausaufgaben in der Regel ziemlich unbeliebt sind, sie gehören zum Schulalltag dazu. Damit dieses notwendige Übel halbwegs erträglich wird, bietet sich die Hausaufgaben-App an.
Die Anwendung hält die heimischen Pflichten kompakt und übersichtlich fest und bietet zudem einen Stundenplan, mit dem sich maximal 20 Schulstunden pro Tag eintragen lassen. So kann sich der Schüler ein wenig freuen, dass er hierzulande nur einen Bruchteil davon tatsächlich nutzen muss. Werden die eingetragenen Stunden angetippt, können Hausaufgaben in diesem Fach hinzugefügt werden. Der Wochenplan zeigt zudem die ausstehenden Aufgaben an. Zusätzliche Widgets runden die App ab.
Einfach in der Handhabung
Die Nutzung von Hausaufgaben ist einfach und bequem. Dazu kommen der gute Funktionsumfang und die detaillierten Einstellmöglichkeiten sowie die intuitive Handhabung. Überzeugen kann vor allem die Verbindung von Stundenplan und Hausaufgabenheft, was im Alltag viel Zeit sparen kann. Praktisch: Es kann ein vorübergehender Vertretungsplan eingerichtet werden, ohne den eigentlichen Stundenplan zu überschreiben.
Fazit zur App Hausaufgaben
Die leistungsstarke App hilft sehr bei der Organisation des Schul-Alltags. Vor allem Schüler ab der Mittelstufe können damit Zeit und Nerven sparen. Leider lassen sich Prüfungen nicht erfassen. - Schulnoten
Was wäre die Schule ohne Noten? In jedem Fach wird so die Leistung der Schüler festgelegt - genauso handhabt es auch die App namens Schulnoten. Das Programm überzeugt zudem mit guter Übersicht und berechnet den Notenschnitt nach jeder Eingabe neu.
Das Programm protokolliert die Noten nach Fächern und erlaubt direkt beim Eintragen eine einfache Gewichtung der Zensur. Das Interface ist einfach gehalten, sodass sich mit wenigen Kommandos Noten und Kategorien hinzufügen lassen. Die App berechnet die Durchschnittsnoten direkt aus den Einträgen innerhalb der Kategorien und zeigt sie im Hauptfenster an. So lassen sich Einträge für Jahrgangsstufen, Prüfungstypen und einzelne Fächer anlegen.
Schlankes aber hübsches Design
Schulnoten bietet ein übersichtliches aber ansehnliches Design und macht einen guten optischen Eindruck. In der Pro-Version gibt es Vorlagen für ein schnelles Erstellen von Kategorien sowie Import- und Export-Funktionen und Statistiken. Diese Variante kostet 79 Cent, es gibt aber auch eine werbefreie Gratis-Version mit weniger Funktionen.
Fazit zur App Schulnoten
Die Android-App Schulnoten ist handlich, übersichtlich und leicht zu bedienen. Damit ist sie schon in der Gratis-Version ideal geeignet, um den eigenen Notenschnitt im Auge zu behalten. Noch praktischer wäre die App aber, wenn es sie auch als Widget geben würde. - Vokabeltrainer
Diese App macht mit cleveren Abfrage-Techniken Vokabelhefte überflüssig. Vokabeltrainer ist leicht zu bedienen und sorgt für effektives Vokabel-Pauken.
So werden auch lange Listen dank einer praktischen Sortierfunktion übersichtlich. Die App unterstützt auch mehrere Lernmodi, um nachhaltiges Erinnern zu fördern. Ebenfalls vorhanden sind Import- und Export-Funktionen, um die Listen mit Freunden zu teilen. Praktisch sind auch die Lernstatistiken, mit denen sich Fortschritte und Probleme identifizieren lassen. Die Werbung der App lässt sich abschalten.
Vier Lernmodi
Die vier Lernmodi der App sollen das Langzeitgedächtnis mit Vokabeln bestücken. Im klassischen Modus werden die Antworten per Hand geschrieben, im Zeitmodus geschieht das gegen die Uhr. Der Paar-Modus erlaubt das Verbinden der Vokabeln und im Übungsmodus werden Einträge ohne Aufgabe zum Lernen angezeigt.
Fazit zur App Vokabeltrainer
Die App ist eine der besten in ihrer Kategorie: Vokabeltrainer ist übersichtlich, lässt sich gut handhaben und bietet effektive Lernmethoden. Zudem lässt sich die Werbung abschalten und ein Export-Modus ist auch vorhanden. Perfekt wäre die App mit fertigen Vokabellisten. - Formelsammlung
Vornehmlich an Schüler der Mittelstufe richtet sich Formelsammlung mit vielen grundlegenden Formeln aus Mathematik und Physik.
In beiden Fächern geht ohne Formeln nicht viel. Egal ob ein Körpervolumen berechnet werden muss oder ob es um die Gleitreibung geht, ohne Formeln verlaufen die Berechnungen im Sande.
Formelsammlung bietet daher für Teilbereiche der Mathematik (Algebra, Geometrie) die wichtigsten Formeln und definiert zudem Begriffe aus der Stochastik. Der Schwerpunkt der App liegt aber auf Formeln aus der Physik: Kinetik, Impuls, Optik und Astrophysik sind nur ein paar der enthaltenen Kategorien. Ebenfalls vorhanden sind ein Einheitenkonverter, ein Funktionsplotter und eine hilfreiche Suchfunktion.
Mehr Inhalte bitte
Formelsammlung macht einen guten Eindruck, ist aber teilweise etwas unvollständig. So fehlen Formeln aus der Analysis, den komplexen Zahlen und der Vektorenrechnung. Und auch beim sonst gut ausgestatetten Physikbereich wären Thermodynamik und Atomphysik eine gute Erweiterung. Mit den bereits integrierten Formeln lässt sich die Mittelstufe aber dennoch gut bestreiten.
Fazit zur App Formelsammlung
Die meisten in der Mittelstufe benötigten Formeln und Definitionen sind in Formelsammlung enthalten, dazu ist der Aufbau der App gelungen. Allerdings vermissen wir einige Teilbereiche. - Mathe Experte
Ebenfalls eine Formelsammlung für Mathe und Physik ist der Mathe Experte. Dieses rechnende Nachschlagewerk kann passende Formeln auch per Suchfunktion aufspüren.
Der Name deutet es bereits an, Mathe Experte konzentriert sich auf Formeln der Mathematik, bietet aber auch Formeln aus der Physik, Chemie und Elektrotechnik. Die Ergebnisse werden flott berechnet, jede enthaltene Formel ist interaktiv und kann auf dem Smartphone zur direkten Berechnung genutzt werden.
Intuitive Handhabung
Die Bedienung eignet sich für jeden Nutzer, ist sie doch sehr einfach gehalten. Die breite thematische Abdeckung macht die App Mathe Experte zum treuen Begleiter in der Schule. Für eine bessere Übersicht wird auch das Querformat unterstützt.
Fazit zur App Mathe Experte
Die App macht sich schnell unentbehrlich, da sie viele Formeln bietet und diese übersichtlich und mit vielen Extrafunktionen anzeigt. Die Formelsuche kann aber schnell den Lerneffekt verderben, die App sollte also mit Bedacht genutzt werden. - Stundenplan
Die Gratis-App Stundenplan bietet einen großen Funktionsumfang und merkt sich Noten und Hausaufgaben. So haben Schüler den Tagesplan immer vor Augen und können auch die Hausaufgaben nicht mehr aus dem Blick verlieren. Das Smartphone schaltet sich auf Wunsch während der Unterrichtsstunden stumm.
An die ausstehenden Arbeiten lassen sich auch Fotos und Notizen anhängen. Leistungen protokolliert die App ebenfalls, auch eine Durchschnittsnote wird berechnet.
Mit Widget
Das beiliegende Widget zeigt auf dem Homescreen die nächsten Fächer, ausstehende Hausaufgaben und Feiertage. Ab Android 4.2 funktioniert das auch auf dem Sperrbildschirm.
Fazit zur App Stundenplan
Diese App ist fast unverzichtbar, bietet sie doch viele Funktionen und eine gute Übersicht über Stunden, Hausaufgaben und Noten. - Wecker Xtreme + Timer
Wecker Xtreme + Timer ist mehr als nur eine Wecker-App. Sie bietet ein hübsches Design und ein paar nette Extras. So kann sie vor dem Stummschalten kleine Rechenaufgaben abfragen.
Liegenbleiben wird mit der App extrem schwierig, haben die Entwickler doch die Nutzung der Schlummertaste eingeschränkt. Optional müssen zum Abschalten des Weckers kleine Rechenaufgaben gelöst werden - so muss man einfach wach werden, sonst lässt sich der Wecker nicht ausschalten.
Die App spielt wahlweise eigene Musik oder harsche Töne, die Lautstärke steigt dabei sanft an.
Zuverlässig aus den Federn kommen
Langschläfer werden auch mit dieser App nicht begeisterter aufstehen, dafür ist Verschlafen dank der Funktionen von Wecker Xtreme + Timer keine Option mehr. Im richtigen Moment ist die App penetrant genug um keinen Termin mehr zu verpassen.
Fazit zur App Wecker Xtreme + Timer
Diese App schreckt auch Siebenschläfer aus den Federn und macht zuverlässig wach. Praktisch ist die verriegelte Schlummertaste mit den Rechenaufgaben vor dem Ausschalten des Weckers.