Produktionsende für den großen Kombi aus Schweden
Volvo hat offiziell bestätigt, dass die Produktion des V90 und seines robusteren Bruders, des V90 Cross Country, im September 2025 eingestellt wird. Damit endet nach knapp neun Jahren die Ära des luxuriösen Oberklasse-Kombis, der 2016 als Nachfolger des V70 vorgestellt wurde.
Der Schritt kommt nicht überraschend: Während der V90 als stilvoller Reisebegleiter galt, blieb die Nachfrage in vielen Märkten unter den Erwartungen. In Ländern wie Deutschland oder Schweden dominierten zunehmend SUVs wie der XC60 und XC90. Dazu kam die Entscheidung des Konzerns, den Fokus klar auf die Transformation zur E-Marke zu legen. So hat der schwedische Hersteller etwa den vollelektrischen ES90 vorgestellt, der noch in diesem Herbst auf den Markt kommen könnte.
Für Fans des V90 gibt es dennoch ein kleines Trostpflaster: In einzelnen Märkten wurden Sondermodelle wie die "Executive Edition" aufgelegt, die als würdiger Schlusspunkt gedacht sind. Zudem bleiben Restbestände bei Händlern, solange der Vorrat reicht.
Mit dem Produktionsstopp schrumpft Volvos Kombi-Angebot auf den V60, der weiterhin im Programm bleibt. Doch auch hier dürfte die Zukunft auf lange Sicht von der Elektrifizierung und dem SUV-Boom geprägt sein. Wer also einen V90 noch neu bestellen möchte, sollte sich beeilen. In Deutschland ist dies bereits nicht mehr möglich, während etwa in Schweden noch kurze Zeit Bestellungen entgegengenommen werden.
Die Geschichte des Volvo V90
Volvo führte die Bezeichnung V90 Ende 1996 erstmals ein. Unter dieser Bezeichnung verkaufte der Hersteller den überarbeiteten 960 bis 1998. Das Modell markierte den Schlusspunkt der klassischen Volvo-Kombis mit Hinterradantrieb und schloss damit ein technisches Kapitel der Marke ab.
2016 brachte Volvo den Namen zurück. Der neue V90 basierte auf der SPA-Plattform (Scalable Product Architecture) und trat die Nachfolge des V70 an. Die Motorenpalette spiegelte den technologischen Wandel wider: Volvo setzte konsequent auf Vierzylinder. Käufer konnten zwischen Benzin- und Dieselmotoren, später auch Mild-Hybrid-Varianten wählen. Ab 2016 ergänzten zudem Plug-in-Hybride (T6 und T8 Twin Engine) das Angebot. Diese verbanden einen Turbobenziner mit einem Elektromotor und ermöglichten eine rein elektrische Reichweite von rund 40 bis 50 Kilometern.
Mit Größe und Ausstattung positionierte Volvo den V90 klar im Segment der oberen Mittel- bis Oberklasse und stellte ihn in direkte Konkurrenz zu Kombis wie Audi A6 Avant, BMW 5er Touring oder Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell. Mit dem Produktionsende 2025 setzt Volvo einen Strich unter die zweite Ära des V90. Der Kombi stand damit – in zwei sehr unterschiedlichen Generationen – fast drei Jahrzehnte lang für einen wichtigen Teil der Modellpalette des Unternehmens.