Das sind die 10 besten Tools und Dienste im Internet

© Fotolia
Das sind die 10 besten Tools und Dienste im InternetViele Aufgaben erledigen wir heute direkt im Internet. Wir stellen Ihnen zehn der nützlichsten Dienste und Tools vor. Viele Aufgaben erledigt man heute nicht mehr mit Software auf dem eigenen PC, sondern direkt im Internet. Wir stellen Ihnen 10 der nützlichsten Dienste und Tools vor.
Die Büroumgebung auf dem PC installieren? Das ist heute nicht mehr notwendig. Dank Breitband laden Sie Ihre Officeanwendungen direkt aus dem Internet. Sie benötigen eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation oder ein Mailprogramm? Hierfür stehen im Netz bereits die passenden Lösungen bereit. Auch Terminkalender, die Sie mit mehreren Personen nutzen können, gehören dazu.
Wir haben für Sie zehn solcher Dienste und Tools im Netz getestet und zeigen Ihnen, welchen Nutzen Sie aus ihnen für sich ziehen können:
- Praktischer Gebrauchtwarenmarkt auf Facebook
Manch einer liest immer noch die Kleinanzeigen in der Zeitung, im Internet bieten Shpock und ebay ihre Dienste an. Wer Facebook nutzt, benötigt aber gar keinen zusätzlichen Kleinanzeigen-Dienst. Hier kann jeder eine Gruppe gründen, für die er die Gruppenart "Kaufen, Verkaufen, Handeln" angibt. Nun können Sie hier Ihre Gebrauchtwaren anbieten und weitere Nutzer in die Gruppe einladen.
Praktischerweise sortiert Facebook diese Gruppen gleich nach Regionen, sodass Sie sofort sehen können, ob in Ihrer Nähe interessante Verkäufe stattfinden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine Gruppe für eine bestimmte Kategorie von Verkaufsgegenständen zu gründen. Eine Gruppe für Einrichtungsgegenstände ist zum Beispiel deutlich sinnvoller als eine allgemeine Verkaufsgruppe.
Die Ware wechselt auf Facebook von Hand zu Hand ganz wie auf einem Flohmarkt. Über die Gruppe können der Käufer und der Verkäufer leicht Kontakt aufnehmen. Eine Suche über alle Gruppen auf Facebook hinweg ist allerdings nicht möglich und in Ballungsgebieten konzentrieren sich sehr viele Gruppen auf die gleichen Kategorien von Gegenständen. Die Suche ist also die Schwäche des Facebook-Gebrauchtwarenmarkts. - Doodle ist der Terminkalender 2.0
Mit Doodle erhält derjenige das passende Werkzeug, der seine Termine lieber im Internet statt auf dem eigenen PC verwalten möchte. Eine umständliche Abstimmung der Termine per E-Mail ist nicht mehr notwendig, stattdessen werden die Termine an zentraler Stelle über einen Server verwaltet. Wer immer Zugriff auf diese Termine haben soll, wird von Ihnen per E-Mail dazu eingeladen, die Liste mit Terminvorschlägen online einzusehen. Die Adressaten müssen nichts weiter tun, als einem Link zu folgen und dann die Termine anzuklicken, die ihnen am ehesten zusagen. So gelingt die Terminabstimmung besonders einfach.
Doodle kann aber noch mehr. Für eine bessere Terminübersicht lässt sich zum Beispiel der Google-Kalender aufrufen. Zudem können Sie Sachumfragen organisieren, bei denen die Teilnehmer aus einer Reihe von Optionen auswählen können. Hierbei handelt es sich aber nur um nette Zusatzfeatures. Die große Stärke von Doodle bleibt in jedem Fall die Terminabsprache. - Einfacher Zugriff auf Musik dank Spotify
Musikbibliotheken werden heute nicht mehr umständlich auf der Festplatte, sondern direkt im Internet verwaltet. Spotify ist hier einer der wichtigsten Dienste und bietet Zugriff auf eine nicht zu überschauende Anzahl an Musiktiteln. Das in Schweden ansässige Unternehmen hat Verträge mit praktisch allen weltweit bedeutenden Plattenlabels geschlossen und bietet entsprechend Musik vieler großer Künstler an. Sie müssen sich aber nicht auf das Angebot von Spotify verlassen und können stattdessen auch Ihre eigenen MP3-Dateien auf die Plattform hochladen. Das ist zum Beispiel bei seltenen Aufnahmen praktisch, die auf Spotify nicht gelistet sind.
Wer Spotify nutzen möchte, entscheidet sich für die kostenfreie oder die Premium-Variante. Als Premium-Kunde zahlen Sie monatlich 10 Euro und werden dann nicht mehr mit Werbung behelligt. Sind Sie kostenlos auf Spotify unterwegs, erfolgt das Streaming auf Ihr Smartphone oder Ihr Tablet per Zufallswiedergabe und Sie dürfen pro Stunde nur sechs Titel überspringen. Solche Beschränkungen weist die Premium-Mitgliedschaft natürlich nicht auf. Sind Sie Premium-Mitglied, dürfen Sie die Musik sogar offline anhören, was nützlich ist, falls gerade kein Netzwerk in der Nähe sein sollte. Die Titel müssen Sie dafür vorher natürlich runterladen. - Multcloud bietet Speicher direkt im Netz an
Jeder kennt das Problem, dass er seine wichtigsten Daten immer dort gespeichert hat, wo er sich gerade nicht aufhält. Mit Cloud-Diensten wie Multcloud gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Viele Speicherdienste im Netz wie etwa Dropbox oder die Angebote von Microsoft und Google bieten nur einige wenige Gigabyte für Ihre Daten an. Bei großen Dateiarchiven ist es daher häufig notwendig, sich bei mehreren Clouddiensten zu registrieren. Hier kommt nun Multcloud ins Spiel. Der Dienst erlaubt Ihnen über eine gemeinsame Oberfläche den Zugriff auf alle Ihre Cloudspeicher-Laufwerke. Damit können Sie zum Beispiel Daten zwischen den verschiedenen Diensten leichter hin- und herschieben. Sie müssen dafür nichts weiter tun, als Ihre Anmeldedaten bei Multcloud einzugeben. Sie besitzen einen Account für die Laufwerke von Mydrive, Bax, Amazon S3 oder Onedrive? Multcloud ist mit diesen und vielen anderen Diensten kompatibel. Multcloud fasst alle diese Dienste für Sie zusammen, insgesamt ergeben sich damit erhebliche Speichermöglichkeiten in den Weiten des Internets. - Clevere Zeiterfassung über Prima ERP
Moderne Zeiterfassungssysteme sind ebenfalls längst ins Internet übergesiedelt, die Stempeluhren haben ausgedient. Ein solches Angebot für eine flexible Zeiterfassung 2.0 ist Prima ERP. Dieses bietet eine webbasierte Zeiterfassung, die bei der Verwendung mit maximal drei Personen sogar kostenlos ist. Entwickelt wird der Dienst in Tschechien, ein großer Teil der Programmoberfläche wurde aber bereits ins Deutsche übersetzt. Doch nicht alle Begriffe sind bereits aus dem Englischen übertragen worden. Unter dem Punkt "Attendance" zum Beispiel starten Sie die Stoppuhr für die Arbeitszeiterfassung. Über eine Kalenderansicht können Sie später einsehen, wie viele Stunden Sie bereits geleistet haben.
Die gearbeitete Zeit lässt sich aber auch bestimmten Projekten oder Kunden zuordnen. Das geschieht über das sogenannte Time-Tracking-Modul. Soll die Zeiterfassung in einem größeren Unternehmen erfolgen, ist die Benutzerverwaltung sinnvoll, welche verschiedene Rollen und Rechte der Nutzer vorsieht. Wenn Sie möchten, können Sie auch externe Programme wie etwa den Google Kalender oder Exchange von Microsoft einbinden. - Moderne Präsentationen erstellen mit Slideshare
Slideshare erlaubt nicht die eigentliche Erstellung von Präsentationen, sondern deren Veröffentlichung im Netz. Slideshare ist damit für Folien das, was YouTube für Videos ist. Veröffentlicht werden können Präsentationen in den üblichen Formaten wie etwa dem PowerPoint-eigenen Dateiformat oder als PDF sowie ODF. Sie möchten die Slides nicht jedem, sondern nur bestimmten Nutzern zugänglich machen? Auch das ist möglich. Zudem bietet der Dienst die Suche von Folien anhand von Schlagwörtern an. Die Betrachter können Ihre Folien sogar kommentieren und die Einbettung in Websites oder Blogs ist ebenso möglich.
Seit dem Jahr 2012 gehört der Dienst Slideshare zu Linkedin. Nützlich ist das Angebot zum Beispiel für diejenigen, die eine Konferenz für mehrere Sprecher organisieren. Die Sprecher können ihre Folien dann einfach direkt auf den Server von Slideshare laden und von dort aus jederzeit abspielen. Versehen Sie die Folien aller Sprecher mit einem bestimmten Schlagwort, finden Sie alle Konferenz-bezogenen Folien besonders leicht wieder. Später können die Folien im Archiv abgelegt werden und stehen dort für Recherchen zur Verfügung. - Jameda: Arztsuche 2.0
Die Suche nach einem guten Arzt ist gar nicht so einfach. Wer seinen Facharzt wechseln möchte oder in eine andere Großstadt umgezogen ist, weiß häufig nicht, wo er zuerst suchen soll. Hier helfen Arztbewertungsprotale weiter, auf denen sich Patienten austauschen und ihre Erfahrungen teilen. Mit Jameda steht den Patienten das größte deutsche Portal dieser Art zur Verfügung. In der Datenbank sind 275.000 niedergelassene Ärzte verzeichnet, Bewertungen sind von mehr als 5,5 Millionen Patienten vorhanden. Die Suche erfolgt nach dem Stadtteil, der Fachrichtung oder einfach nach dem Namen.
Problematisch ist bei diesen Angeboten, dass die Echtheit der Bewertungen nicht überprüft werden kann. Deren Aussagekraft ist also immer mit Vorsicht zu genießen. Zudem können sich die Ärzte selbst über eine kostenpflichtige Mitgliedshaft eine bessere Platzierung in den Ergebnislisten erkaufen. Nutzer sollten das im Hinterkopf behalten. - Virustotal begibt sich auf die Virensuche
Der auf dem PC installierte Virenscanner ist heute unerlässlich, im Internet können Sie sich aber dennoch gerne eine zweite Meinung einholen. Virustotal stellt ein solches Angebot dar, welches das Hochladen von verdächtigen Dateien ermöglicht. Deren Größe ist auf 128 MB beschränkt. Der Clou dabei: Virustotal lässt ganze 54 verschiedene Virenscanner über die Datei laufen. Aus diesem Grund ist es sehr unwahrscheinlich, dass dem Dienst ein Virus entgeht. Zu den verwendeten Virenscannern gehören die Spitzenprodukte von Avira, Kaspersky und Symantec. Wenn Sie möchten, können Sie auch Ihre Website überprüfen lassen oder in den Ergebnissen älterer Suchvorgänge stöbern. Der Upload der Dateien erfolgt über Windows- oder Android-Systeme. - Zugriff auf das Fernsehprogramm mit Klack
Im Internet steht Ihnen eine riesige Auswahl an Fernsehprogrammen zur Auswahl. Was liegt da näher, als auch eine Fernsehzeitschrift im Internet zu konsultieren? Mit Klack steht Ihnen eines der ältesten Angebote zur Verfügung. Hier finden Sie stets ein aktuelles und vollständiges Programm. Mehr als 100 Sender in Deutschland und im Ausland werden abgedeckt. Für die Programme stehen Kurzbeschreibungen zur Verfügung, Sie können nach Kategorien wie etwa Spielfilmen oder Serien suchen und der Dienst umfasst einen persönlichen TV-Planer. Betrieben wird das Angebot vom Gong Verlag. Registrieren Sie sich für den Dienst, können Sie wichtige Einstellungen auf all Ihren Geräten übernehmen. So haben Sie Ihre virtuelle Fernsehzeitschrift immer dabei.
Nützlich ist auch die Kurzübersicht, mit der Sie auf einen Blick erkennen, was zwischen 20:15 Uhr und 22:00 im Fernsehen läuft. Wenn Sie Klack auf Android, unter iOS, einem Windows Phone oder einem Blackberry nutzen möchten, sollten Sie die hierfür speziell eingerichteten mobilen Versionen verwenden. - Open365 ist das Officeprogramm im Internet
Eines der wichtigsten Programme auf jedem Rechner ist die Office-Suite. Hier sind das Schreibprogramm, eine Tabellenkalkulation und viele andere wichtige Büroprogramme zusammengefasst. Mit Open365 steht Ihnen im Internet eine solche Lösung sogar als Open-Source zur Verfügung. Der Dienst wandelt auf den Pfaden von Office 365 von Microsoft, wird aber komplett kostenlos angeboten. Erforderlich ist lediglich eine Registrierung, danach stehen dem Anwender 20 GB frei zur Verfügung. Das Angebot ist dabei sogar für Unternehmen interessant, die ihre Büroanwendungen auf keinen Fall ins Internet verlagern möchten. In letzterem Falle kann die Open-Source-Software einfach runtergeladen und in einer privaten Cloud eingerichtet werden.
Open365 vereinigt das Filehosting von Seafile mit der Bürosoftware Libre Office. Libre Office ist die führende freie Office-Suite. Die Arbeit über das Webinterface unterscheidet sich nicht von einer lokal installierten Software. Das Anlegen und Bearbeiten von Dokumenten erfolgt so, wie Sie es von jeder anderen Officeumgebung gewohnt sind. Auf Wunsch ist die lokale Installation auf Windows-, Mac-OS-X- und Linux-Systemen möglich.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt