Schnell und unkompliziert auf Linux umziehen

© Thinkstock / freenet.de
So ziehen Sie schnell und unkompliziert auf Linux umEnde von Windows XP: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Linux auf Ihrem alten Rechner installieren können.
Hier erfahren Sie, ob Linux Ihr altes Windows XP ersetzen oder auf einer eigenen Partition parallel installiert werden sollte und worauf es sonst zu achten gilt.
Die meisten auf dem Markt verfügbaren Distributionen von Linux basieren auf Ubuntu und teilen sich damit einen gemeinsamen Installer. Eine der wenigen Ausnahmen hiervon ist Puppy Linux. Während des Einrichtungsvorgangs genügt es, die gewünschte Zielpartition auszuwählen, um Windows XP durch Linux entweder zu ersetzen oder zu ergänzen. Ein häufiges Installations-Hindernis ist hingegen das Fehlen eines DVD-Laufwerks, auch hierauf geht der folgende Artikel ein.
Vorbereitende Schritte unter Windows XP
- Zuerst sollte die gewünschte Distribution von Linux heruntergeladen werden. Falls Sie nicht wissen, ob 32 Bit oder 64 Bit benötigt wird, sollten Sie zur Variante mit 32 Bit greifen, die auf jedem System funktioniert.
- Ist auf dem Zielrechner ein DVD-Laufwerk vorhanden oder lässt sich ein solches per USB anschließen, sollte mit einem Tool wie Imgburn ein ISO-Abbild auf einer DVD oder auch einer CD erstellt werden.
- Mit Tools wie Unetbootin lässt sich auf einem USB-Stick ein bootbares Linux einrichten, falls kein DVD-Laufwerk zur Verfügung stehen sollte. Dafür muss der Stick zuerst mit dem Dateisystem FAT32 formatiert werden.
- Danach wählen Sie im Menü des Tools "Abbild" aus und erstellen das entsprechende ISO-Image. Als "Typ" wird "USB-Laufwerk" gewählt und das Laufwerk ist die Kennung Ihres USB-Sticks.
- Mit der Option "Default" dürften die meisten Anwender dabei am besten zurechtkommen. Sollte das Booten nicht auf Anhieb klappen, hilft häufig eine Änderung der Bootreihenfolge der Laufwerke im BIOS.
- So werden Parallelinstallationen vorbereitet: Eine Parallelinstallation ist die sicherste Methode, um Linux zu installieren, da das ursprüngliche XP vorhanden bleibt. Richten Sie während der Installation von Linux eine neue Partition ein, auf der die Parallelinstallation vorgenommen werden kann. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass wenigstens 30 GB frei sein müssen.
- Solo-Installation vorbereiten: In der Kommandozeile von Windows kann per xcopy /s /c /h /i c:*.xls? E:Backup ein Backup aller relevanter Dateitypen (hier xls und xlsx) mit Xcopy gestartet werden.
Der Installer von Ubuntu
- Nach dem Booten des Installationsmediums sollte sich auf dem Desktop ein Link mit einer Bezeichnung wie etwa "Xubuntu xx.xx installieren" finden lassen.
- Die Standard-Option heißt hier "Software von Drittanbietern installieren", danach kann ausgewählt werden, ob eine Solo- oder eine Parallelinstallation gewünscht ist.
- Die Option "Windows ersetzen" sorgt dafür, dass Windows unwiderruflich gelöscht wird. Das hat einige Vorteile, wie etwa die Freisetzung von viel Speicherplatz, der stattdessen von Linux genutzt werden kann.
- Die Option "Etwas Anderes" sollte in der Regel nicht gewählt werden. Sie ist alleine für den Fall komplizierter Partitionierungen der Festplatte gedacht und richtet sich an erfahrene Linux-Anwender.
- Nachdem alle Optionen nach den eigenen Wünschen ausgewählt wurden, kann der Installationsvorgang mit Klick auf "Jetzt installieren" gestartet werden. Ab hier wird nur noch ein Benutzerkonto eingerichtet, eine Zeitzone ausgewählt und ein Tastaturlayout gewählt.
- Zu beachten ist bei der Einrichtung dieses ersten Kontos, dass es sich um ein Administratorkonto handelt, das mit allen Rechten ausgestattet ist.
- Sollte eine Parallelinstallation von Linux durchgeführt worden sein, meldet sich nach dem Neustart das Grub-Bootmenü: Von hier aus lässt sich alternativ auch das alte XP starten.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt