Hyundai HDC-6 Neptune: Wasserstoff-LKW mit Science-Fiction-Design
Hyundai stellt auf der North American Commercial Vehicle Show (28. bis 31. Oktober 2019) in Atlanta einen Sattelzug-LKW vor, dessen Design an Science-Fiction-Filme erinnert. Aber auch die Technik ist interessant, denn die Designstudie ist ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.
Der Hyundai HDC-6 Neptune, so der Name der Studie, tritt als Class 8 Truck an, das entspricht der schwersten LKW-Klasse in den USA (über 15 Tonnen). Uns erinnert die Form des LKW an das Monster aus Alien, doch laut Hyundai gehörten eher die stromlinienförmigen Dampflokomotiven der Art-Deco-Zeit zu den Inspirationsquellen. Verantwortlich für die Gestaltung ist der legendäre Luc Donckerwolke, der seit 2016 Chefdesigner im Hyundai-Kia-Konzern ist.
Während der obere Teil des Zugfahrzeugs komplett verglast ist, besteht die untere Partie aus einer Rippen-Struktur, die die Kühlung verbessert. Auch das Cockpit hat ein extravagantes Design. Die drehbaren Sessel legen nahe, dass der LKW auch autonom fahren soll:
Mit ihrem ersten US-Auftritt will die Nutzfahrzeug-Sparte von Hyundai die Möglichkeiten auf diesem Markt erkunden, so Sparten-Chef Edward Lee. "Darüber hinaus sind wir bereit, mit anderen Partnern zusammenzuarbeiten, um den Weg für den Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems für Nutzfahrzeuge zu ebnen." Offenbar suchen die Koreaner also nach Partnern, die beim Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in den USA helfen. Als Vorteile der Technik nennt Hyundai die kurze Betankungszeit, die hohe Nutzlast und die große Reichweite.
Neben dem futuristischen Sattelzug zeigt Hyundai auf der LKW-Messe auch einen dazu passenden Kühlanhänger -- den Hyundai Translead Nitro ThermoTech. Der LKW-Anhänger für den Transport von Kühlgut verwendet ein Stickstoff-Kältetechniksystem, das einen um 90 Prozent kleineren CO2-Fußabdruck haben soll als herkömmliche Kühlanhänger. Das Kühlsystem arbeitet angeblich nahezu geräuschlos und reduziert so auch die Lärmbelastung für den Fahrer. Seitenwände, Dach und Vorderwand bestehen aus einer Schaumstoffplatte, was den Anhänger leichter, stabiler und besser isoliert machen soll.
Zur Technik des LKW sagt Hyundai nichts. Man darf aber annehmen, dass sie ähnlich ist wie beim kürzlich präsentierten H2 XCient, einem konventionell gestalteten Wasserstoff-LKW.
Die beiden jetzt präsentierten Neuheiten passen in Hyundais Fuel Cell Electric Vehicle 2030 Vision, nach dem die Firma ab dem Jahr 2030 mindestens 500.000 Brennstoffzellenautos (FCEVs, Fuel Cell Electric Vehicles) pro Jahr bauen will. Damit diese Vision Wirklichkeit wird, hat Hyundai im Jahr 2013 mit dem ix35 FCEV sein erstes Brennstoffzellen-Fahrzeug vorgestellt. 2018 wurde das Auto durch den Nexo ersetzt, der zu Preisen ab 69.000 Euro verkauft wird, allerdings wohl nicht allzu oft, denn in der Statistik des Kraftfahrtbundesamts wird das 163 PS starke und 4,67 Meter lange SUV-Modell nicht aufgeführt.