LF-30 Electrified Concept: Lexus wendet sich dem Elektroauto zu
Wie der Mutterkonzern Toyota setzt auch der Premiumableger Lexus vor allem auf den Hybridantrieb. Mit der Strategie "Lexus Electrified" will die Marke nun den Schritt in Richtung Plug-in-Hybride und Elektroautos machen. Auf der Tokyo Motor Show (24. Oktober bis 4. November 2019) steht mit dem LF-30 Electrified Concept nun ein erste Ausblick auf ein E-Mobil.
Schon im November 2019 will Lexus sein erstes reines Elektrofahrzeug präsentieren. Schon Anfang des kommenden Jahrzehnts sollen der erste Plug-in-Hybrid von Lexus sowie eine neue Plattform für rein elektrische Fahrzeuge folgen. Bis 2025 soll jede Lexus-Baureihe auch eine elektrifizierte Variante erhalten. Von diesen will Lexus künftig mehr verkaufen als von den Modellen mit klassischem Verbrennungsmotor.
Das LF-30 Electrified Concept ist ein über fünf Meter langes Elektrofahrzeug mit spektakulären Flügeltüren. Angetrieben wird der Wagen von vier elektrischen Radnabenmotoren, die je nach Situation genutzt werden. So kann das Auto mit Front-, Heck- oder Allradantrieb fahren. Die Gesamtleistung liegt bei 400 kW (544 PS), was bei einem Gewicht von 2,4 Tonnen für einen Normsprint in 3,8 Sekunden reichen soll. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h liegen. Das maximale Drehmoment wird mit 700 Newtonmeter angegeben. Der 110-kWh-Akku im Boden soll eine WLTP-Reichweite von 500 Kilometer ermöglichen. Aufgeladen wird der Wagen mit bis zu 150 kW Ladeleistung. Auch kabelloses Laden soll möglich sein. Ein Energiemanagement auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) verteilt die elektrische Energie optimal auf Fahrzeug und Wohnräume. Die Ladestrategie passt sich dabei dem Tagesablauf des Nutzers an.
Wie bei vielen Designstudien, ist das autonome Fahren ein weiteres Thema beim LF-30. Daher verfügt das hypermoderne Cockpit über ein Lenkrad, das sich im autonomen Fahrmodus aus dem Weg schieben lässt. Die Farbe der Frontpartie und bestimmte Lichteffekte signalisieren, ob das Fahrzeug im normalen Modus gesteuert wird oder autonom fährt. Vollautonomes Parken gehört ebenso zu den Fähigkeiten des Systems wie die Abholfunktion: Der LF-30 Electrified fährt zum Einsteigen autonom vor die Haustür. Eine Besonderheit ist die Airporter-Technologie: Eine autonom fliegende Drohne nimmt zum Beispiel einen Koffer an der Haustür entgegen und transportiert ihn zum Gepäckraum.