Mercedes GLB: SUV mit bis zu sieben Sitzplätzen
Jeder dritte Mercedes ist mittlerweile ein SUV, jeder vierte ein Kompaktwagen. Ein Kompakt-SUV hat also alle Trümpfe in der Hand. Mercedes stellt mit dem GLB einen Vertreter vor, der den Akzent auf das Innenraumangebot legt.
Der GLB ist schon die achte Variante aus der Kompaktwagen-Familie, die mit der neuen A-Klasse eingeführt wurde: A-Klasse, A-Klasse Limousine und A-Klasse Limousine Langversion, B-Klasse, CLA Coupé, CLA Shooting Brake und GLA sind bereits auf dem Markt.
Der GLB ist 4,63 Meter lang und 1,66 Meter hoch. Der Radstand von 2,83 Meter ist zehn Zentimeter länger als bei der B-Klasse, was das Platzangebot verbessert. Das Kofferraumvolumen hat mit 560 bis 1.755 Liter (Fünfsitzer) Qualitäten eines Kombis. Auf Wunsch ist die zweite Sitzreihe in der Länge verschiebbar und die Lehnen sind serienmäßig in mehreren Stufen in der Neigung verstellbar. Dadurch lässt sich der Kofferraum um bis zu 179 Liter vergrößern und vielseitig nutzen.
Als erstes A-Klasse-Derivat hat der GLB auf Wunsch eine dritte Sitzreihe, mit der der Wagen zum Siebensitzer wird. Ganz hinten haben allerdings laut Mercedes nur bis zu 1,68 Meter große Personen Platz. Zur Sicherheitsausstattung gehören ausziehbare Kopfstützen, Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern, ein auch die dritte Reihe abdeckender Window-Airbag sowie Isofix- und Top-Tether-Befestigungen. Damit können im Fond bis zu vier Kindersitze befestigt werden.
Hier die Variabilität im Detail:
Fünfsitzer Siebensitzer Erste Sitzreihe Beifahrersitz klappbar (Option) Sitzlehne im Verhältnis 40:20:40 teil- und umklappbar Lehnenneigung mehrstufig verstellbar Zweite Sitzreihe Sitzreihe um 140 mm in der Länge verschiebbar, Sitzfläche im Verhältnis 40:60 teilbar (Option) Sitzreihe um 140 mm in der Länge verschiebbar, Sitzfläche im Verhältnis 40:60 teilbar (Option) Easy Entry-Funktion Dritte Sitzreihe Zwei versenkbare Einzelsitze
Motoren
Der GLB erhält die Vierzylinder-Motoren aus der A-Klasse. Fünf Motor-Getriebe-Varianten stehen zur Verfügung, ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) ist stets an Bord:
Getriebe Motor Drehmoment GLB 200 7G-DCT 1,3-Liter, 163 PS 250 Nm GLB 250 4Matic 8G-DCT 2,0-Liter, 224 PS 350 Nm GLB 200 d 8G-DCT 2,0-Liter, 150 PS 320 Nm GLB 200 d 4Matic 8G-DCT 2,0-Liter, 150 PS 320 Nm GLB 220 d 4Matic 8G-DCT 2,0-Liter, 190 PS 400 Nm
Der 1,3-Liter-Motor des GLB 200 besitzt eine Zylinderabschaltung. Die Diesel erfüllen dank einer weiter ausgebauten Abgas-Nachbehandlung bereits die erst ab 2020 verbindliche RDE (Real Driving Emissions) der Stufe 2 und ist nach Euro 6d zertifiziert.
Auch das Cockpit leitet sich von der A-Klasse ab. So guckt der Fahrer auf ein Widescreen-Cockpit, Bedienung und Darstellung erfolgen über MBUX (Mercedes-Benz User Experience). Offroad-Flair soll das Rohrelement in Aluoptik auf der Beifahrerseite bringen.
Technik-Features
Auf Wunsch sind LED-High-Performance-Scheinwerfer sowie Multibeam-LED-Scheinwerfer erhältlich. Letztere ermöglichen eine Anpassung des Fahrlichts an die aktuelle Verkehrssituation. Als Sonderausstattung gibt es zudem LED-Nebelscheinwerfer.
4Matic-Modelle verfügen über das Offroad-Technik-Paket. In Kombination mit Multibeam-LED-Scheinwerfern besitzen diese Modelle eine besondere Offroad-Lichtfunktion. Damit lassen sich in der Dunkelheit Hindernisse in unwegsamem Gelände besser erkennen. Beim Offroad-Licht wird bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h das Abbiegelicht der Multibeam-LED-Scheinwerfer dauerhaft dazugeschaltet. Das ergibt eine breite und helle Lichtverteilung unmittelbar vor dem Fahrzeug.
Dank verbesserter Kamera- und Radarsysteme kann der GLB bis zu 500 Meter vorausschauen und in bestimmten Situationen teilautomatisiert fahren. So wird das Tempo vor Kurven, Kreuzungen oder Kreisverkehren automatisch angepasst. Hinzu kommt ein intuitiv verständlicher Aktiver Spurwechsel-Assistent.
Auf Wunsch ist eine adaptive Verstelldämpfung erhältlich. Auch die Energizing-Komfortsteuerung ist verfügbar. Sie vernetzt verschiedene Komfortsysteme im Fahrzeug und nutzt Licht- und Musikstimmungen sowie verschiedene Massagen für unterschiedlichste Wohlfühlprogramme. Der Energizing-Coach empfiehlt situativ diese Programme. Ist die Garmin Vivoactive 3 oder eine andere kompatible Smartwatch eingebunden, verbessern persönliche Werte wie Stresslevel oder Schlafqualität die Genauigkeit der Empfehlung.
Allradantrieb
Der GLB ist auf Wunsch mit dem Allradsystem 4Matic mit vollvariabler Momentenverteilung ausgerüstet. Über den Dynamic-Select-Schalter kann man die Charakteristik der 4Matic beeinflussen. Im Modus "Eco/Comfort" wird die Kraft im Verhältnis von 80:20 (Vorderachse:Hinterachse) verteilt, in "Sport" von 70:30 und im Offroadmodus 50:50.
In das automatisierte Doppelkupplungsgetriebe ist der Nebenabtrieb zur Hinterachse integriert, hinten befindet sich das Hinterachsgetriebe mit der integrierten Lamellenkupplung.
Neben dem Offroad-Licht umfasst das Offroad-Technik-Paket ein zusätzliches Fahrprogramm. Dieses passt die Leistungsentfaltung des Motors und die ABS-Regelung für leichtes Gelände abseits geteerter Straßen an. Aktiviert werden kann es über den Dynamic-Select-Wippschalter.
Weitere Bestandteile des Offroad-Technik-Pakets:
Im Media-Display lässt sich eine Animation der Fahrsituation abrufen. Die realistische Darstellung von Steigungsgrad, Neigungswinkel und technischen Einstellungen hilft, Fahrmanöver richtig einzuschätzen. Die Bergabfahrhilfe Downhill-Speed-Regulation (DSR) hält automatisch eine vorgewählte, langsame Geschwindigkeit zwischen ca. 2 und 18 km/h, ablesbar im Instrumenten-Display und im optionalen Head-up-Display. Mit gezielten Bremseingriffen hilft der Assistent, bei steilen Bergabfahrten die Kontrolle zu behalten.
Der neue GLB wird im Werk Aguascalientes (Mexiko) sowie für den chinesischen Markt in Peking gefertigt. Zu den deutschen Händlern kommt der GLB Ende 2019. Die Preise wurden noch nicht mitgeteilt.