Deutschland hat 17.400 öffentliche Ladepunkte

Es liegen neue Zahlen zu Verteilung und Anzahl von öffentlichen und teilöffentlichen Ladepunkten in Deutschlands Städten vor.
Es folgt auf dem zweiten Platz die Hauptstadt Berlin mit ihren 779 Ladepunkten. Der bis dato deutliche Abstand zum drittplatzierten München wird kleiner: Hier gibt es inzwischen 762 Ladepunkte. Auf den folgenden Pätzen befinden sich, nun mit deutlicherem Abstand, die Städte Stuttgart (389 Ladepunkte), Düsseldorf (211 Ladepunkte) sowie das sächsische Leipzig (168 Ladepunkte).
Bayern liegt im Bundesländervergleich vorn
Im Ranking der deutschen Bundesländer liegt wie auch bisher schon der Freistaat Bayern mit gut 4.000 Ladepunkten vorn, gefolgt wird er von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Stefan Kapferer vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW – Mitherausgeber des Ladesäulenregisters – weist auf Hürden bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur an Wohnimmobilien hin:
„Es muss künftig jedem Mieter und Wohnungseigentümer möglich sein, Ladeinfrastruktur einzubauen, wenn er die Finanzierung sicherstellt. Die gleiche Regel sollte dann auch für Gewerbekunden auf gemieteten Grundstücken gelten. Denn der Umstieg auf elektrische Fahrzeugflotten ist ein zentraler Hebel für mehr Klimaschutz im Verkehr.“