E-Autos: VW will Führungsposition in China
Dr. Herbert Diess erläutert beim ersten World New Energy Vehicle Congress in der südchinesischen Stadt Boao Volkswagens eMobility-Strategie für China.
Der Volkswagen-Konzern will in China beim Thema Elektromobilität künftig eine Führungsrolle übernehmen. Dies erklärte VW-Chef Dr. Herbert Diess beim ersten World New Energy Vehicle Congress in der südchinesischen Stadt Boao. Dabei bekräftigte Diess, dass Volkswagen bis 2035 seinen E-Auto-Anteil auf dem chinesischen Markt auf 50 Prozent der jährlichen Auslieferungen anheben will.
Bis zum Ende des Jahres sollen in China 14 elektrifizierte Modelle des Automobilkonzerns erhältlich sein. Volkswagens bereits zu einem früheren Zeitpunkt kommuniziertes Ziel ist es, bis zum Jahr 2028 über die Hälfte der vom Konzern geplanten 22 Millionen Elektroautos in China zu fertigen. VW unterhält zusammen mit Partnern aktuell 33 Produktionsstätten in dem asiatischen Land.
Volkswagen will gesetzliche Vorhaben einhalten
Diess erklärte: „China setzt auf emissionsfreie Mobilität, auch durch ein deutliches Bekenntnis zu den Zielen von Paris. Wir übernehmen in dieser Transformation eine zentrale Rolle durch ein umfassendes Angebot an E-Fahrzeugen und Stärkung der privaten Lade-Infrastruktur.“
Bereits heute ist China der größte Markt für Elektroautos, mehr als eine Million Plug-in-Hybride und vollelektrische Fahrzeuge wurden 2018 dort verkauft. 2020 will Volkswagen rund 400.000 Elektrofahrzeuge an chinesische Kunden ausliefern, wodurch der Autobauer die gesetzlichen Vorgaben erfüllen würde – neben einem Kreditsystem für den Anteil von E-Fahrzeugen in der Gesamtproduktion sehen diese für 2020 auch ein Flotten-Verbrauchsziel von fünf Litern vor.