eMobility-Studie: Rasantes Wachstum in China

Tesla ist in den USA die unangefochtene Nummer 1 im Elektroauto-Segment.
Das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach hat seine aktuelle Branchenstudie "Elektromobilität im internationalen Vergleich" veröffentlicht. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie China seine Rolle als Leitmarkt der Elektromobilität ausbauen konnte. Erstmals werden dort in einem Jahr deutlich mehr als eine Million Elektroautos und Plug-in-Hybride abgesetzt.
2018 (die Gesamtjahreswerte wurden dabei auf Basis der ersten 11 Monaten hochgerechnet) werden der CAM-Studie zufolge rund 1,27 Millionen Elektroautos in China abgesetzt – das sind 64 Prozent mehr als im Vorjahr. 980.000 der E-Fahrzeuge (77 Prozent) sind rein batteriebetrieben, der Rest fährt mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. An den Gesamtzulassungen in China steigt der Marktanteil von Elektrofahrzeugen somit von 2,7 im Vorjahr auf 4,6 Prozent.
In den USA dominiert Tesla
In den USA ist im laufenden Jahr eine stärkere prozentuale Absatzsteigerung zu verzeichnen: mit 356.000 abgesetzten Elektrofahrzeugen kommen in diesem Jahr 84 Prozent mehr E-Autos auf die Straßen als 2017. Dabei nimmt Tesla eine besondere Rolle ein: ganze 37 Prozent aller Elektrofahrzeug-Zulassungen in den USA entfallen allein auf das Model 3. Alle Tesla Modelle zusammengenommen kommen sogar auf einen Anteil von über 50 Prozent. Der Marktanteil von Elektroautos hat sich in den USA von 1,1 Prozent auf 2,1 Prozent in 2018 gesteigert.
Der wichtigste europäische Markt ist nach wie vor Norwegen, wo 2018 rund 73.000 Elektroautos abgesetzt werden – fast 50 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen. In Deutschland wird sich der E-Absatz der CAM-Studie zufolge 2018 auf etwa 68.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride belaufen, in Großbritannien auf rund 59.000 und in Frankreich auf etwa 45.000 E-Fahrzeuge.