Elektro-Lkw mit Batterietauschsystem
Geely steigt in das Geschäft mit elektrisch angetriebenen Lkw ein. Jetzt sind über einen Zulieferer erste Bilder der Geely Elektro-Sattelzugmaschine durchgesickert. Der China-Lkw setzt auf ein Batterietauschsystem.
Elektrisch angetrieben Lkw, auch für den Fernverkehr, sind das nächste Big Thing in der Nutzfahrzeugbranche. Kein Hersteller, der nicht schon einen E-Lkw am Start oder in der Entwicklung hätte. Daimler hat sich klar positioniert, aber auch die VW-Nutzfahrzeugsparte Traton und Renault.
Und jetzt folgt Geely. Der chinesische Autohersteller ist nicht nur Eigentümer der Pkw-Marke Volvo, seit Ende 2017 sind die Chinesen auch größter Anteilseigner am Lkw-Hersteller Volvo Trucks AB. Mit den jetzt veröffentlichten ersten Bildern zum kommenden Elektro-Lkw zielt Geely unverblümt auf den Tesla Semi-Truck. Aber auch andere E-Lkw-Anbieter dürfen sich warm anziehen.
Spektakulärer als ein Tesla Semi
Zu sehen gibt es auf den Bildern eine Sattelzugmaschine, die mit ihrem aerodynamisch geformten Kabinendesign an den Tesla Semi erinnert. Die Geely.Front steht allerdings deutlich steiler im Wind. Beim Frontdesign geben sich die Chinesen wagemutiger. Die Frontschürze erinnert mit ihren durchbrochenen Radläufen, den Spoilerelementen und Flügeln eher an einen Sportwagen, als an ein Nutzfahrzeug. Spektakulär ist auch das Lichtdesign, das auf jede Menge senkrecht verlaufende LED-Lichtstreifen in der Frontmaske setzt. Auf ausladende Seitenspiegel wird verzichtet. Hier setzt man wohl auf Kameratechnik.
Sportwagen-Look und Batterietauschsystem
In der Seitenansicht verbirgt sich die hintere Zwillingsachse komplett unter vollflächigen Verkleidung. Das ist gut für den Fußgängerschutz, aber auch die Aerodynamik. Konventionell erscheint nur der Sattel zur Aufnahme eines Trailers. Sportwagen-Assoziationen kommen bei der Heckansicht wieder hoch. Auch hier zeigt sich der Geely.Truck vollflächig verkleidet, deutet Entlüftungsöffnungen an und trägt ein Diffusor-Element zur Schau. Die aus jeweils drei senkrechten LED-Streifen geformten Rückleuchten erinnern an den Ford Mustang.
Zum Antrieb sind noch nicht viele Infos durchgesickert. Kolportiert wird, dass der Geely Truck auf mehrere E-Motoren sowie ein Batterietauschsystem setzt.
Kommen soll der in Europa unter dem Cade AD21 entwickelte Geely Elektro-Lkw bereits Mitte 2021. Vermarktet wird er dann unter der Nutzfahrzeugmarke Farizon – zunächst aber nur in China und dort vor allem im Metropolen, die konventionell angetriebene Lkw verbannen wollen. Farizon hat schon verschiedene kleine Lkw mit Elektroantrieb sowie große Trucks mit Methanol-Antrieb in Asien im Programm.