High-Power-Charging-Ladepark auf BAB 9

Ionity und Tank und Rast nehmen die erste High Power-Charging-Station an der Raststätte Köschinger Forst in Betrieb.
An den neuen Stationen können E-Autos zukünftig mit einer Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt Strom mit Strom versorgt werden.
Der neue Ladepark am Köschinger Forst Ost ist Teil eines High-Power-Charging-(HPC)-Netzes, das Ionity derzeit aufbaut. Ziel ist es, bis 2020 in etwa 400 Standorte zu unterhalten, die über ganz Europa verteilt liegen.
An etwa 80 Tank- und Rast.nlagen werden dabei von Tank und Rast gemeinsam mit Ionity HPC-Stationen mit einer Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt installiert. Diese flächendeckende Ladeinfrastruktur für den Langstreckenverkehr kann die Attraktivität von E-Mobilität in Deutschland kurzfristig steigern, so die Überzeugung der Kooperationspartner.
E-Mobilität attraktiver machen: „ Europäische Verkehrskorridore vernetzen“
„Mit unserem großen Engagement beim Ausbau der Ladeinfrastruktur leisten wir einen wesentlichen Beitrag für die steigende Akzeptanz der Elektromobilität in Deutschland und darüber hinaus. Unsere Kunden können darauf vertrauen, dass sie auf deutschen Autobahnen verlässlich und schnell ihre E-Autos aufladen können“, sagt Andreas Rehm von Tank und Rast.
„Mit unserem Partner Tank und Rast in Deutschland sowie unserem Mitbegründer Audi vernetzen wir im Auftrag aller unserer Shareholder Europas wichtigste Verkehrskorridore, um die Elektromobilität langstreckentauglich tauglich zu gestalten“, fügt Michael Hajesch von Ionity dem hinzu.