IONITY beauftragt SPIE mit Schnellladenetz-Aufbau

IONITY hat SPIE mit der Errichtung zahlreicher Schnellladestation beauftragt.
Das neue Schnellladenetzwerk IONITY hat den Energietechnik-Dienstleister SPIE mit der europaweiten Bereitstellung von 400 Hochleistungsladestationen bis 2020 beauftragt. Wie SPIE mitteilte, hat das Unternehmen in Deutschland bereits die ersten zehn von mehr als 40 Schnellladestationen realisiert.
SPIE wird die Errichtung von 66 IONITY-Ladestationen in den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei sowie die Bereitstellung von 103 Stationen in Deutschland, Belgien, Frankreich, Polen, Ungarn und den Niederlanden übernehmen. Marcus Groll, COO von IONITY, erklärte: „SPIE erfüllt mehrere Voraussetzungen, die wir für wesentlich halten: Eine starke Präsenz in Europa durch ein breites Netz an Niederlassungen, gute Referenzen und die Fähigkeiten, die für die Entwicklung und Installation einer Ladestation für Elektrofahrzeuge erforderlich sind.“
Ultraschnelllader mit bis zu 350 kW
Jérôme Vanhove, Director of Strategy, Development, Mergers & Acquisitions der SPIE Group, sagte: „Wir freuen uns über das Vertrauen von IONITY in unsere Kompetenz in den Bereichen E-Mobilität, Stromübertragungs- und Stromverteilungsnetze. Der Auftrag untermauert unsere Expertise in diesen Bereichen und den Stellenwert unserer europaweiten Positionierung. SPIE hat in zahlreichen Referenzen viel Erfahrung in der Entwicklung, Installation, Wartung und dem Betrieb von Ladestationen für Elektrofahrzeuge gesammelt. Die fortschreitende Entwicklung dieses Marktes festigt damit unsere Position als Schlüsselakteur in den Bereichen Smart City, Fernleitungsinfrastruktur und Energiewende.“
IONITY ist ein Lade-Joint Venture der Automobilhersteller BMW, Mercedes-Benz, Ford, Audi und Porsche. Der Zusammenschluss will ein europaweites Netz von Hochleistungsladestationen für Elektrofahrzeuge errichten. Bis 2020 sollen rund 400 Ladestationen vor allem entlang der europäischen Hauptverkehrsadern installiert werden. Dabei soll jeder IONITY-Standort über durchschnittlich sechs Ladesäulen mit bis zu 350 kW Leistung verfügen. Je nach Akku und fahrzeugseitigem Ladesystem bieten die CCS-Lader bis zu 300 Kilometer Reichweite bei einer Ladezeit von nur 15 Minuten