Mehr als 5.000 Anträge auf Umweltbonus im Juli

Der BMW i3 ist eines der Modelle, für das am häufigsten der Umweltbonus beantragt wird.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das für die Umsetzung des Umweltbonus zuständig ist, hat den Antrags-Zwischenstand vom 31. Juli 2019 bekannt gegeben. Die Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybride wurde demnach 5.232 mal im vergangenen Monat beantragt – das ist etwas weniger als im Juni 2019. Insgesamt wurde der Umweltbonus seit der Einführung 130.640 mal beantragt.
Im Juli entfielen mit 3.720 Anträgen die meisten Anträge wie in den Monaten zuvor auf rein batterieelektrische Pkw. Für Plug-in-Hybride gingen 1.500 Anträge ein, für Brennstoffzellenfahrzeugen 12. Die Gesamtzahl der Anträge stieg somit für reine E-Autos auf 86.694, für Plug-ins auf 43.860 und für Brennstoffzellenfahrzeuge auf 86.
Folgende Modelle führen im Segment der Elektroautos das Antragsranking an:
- 16.392 Renault ZOE
- 12.117 BMW i3/i3s (inkl. Range Extender)
- 9.952 smart fortwo/cabrio
- 7.889 VW e-Golf
- 7.454 Streetscooter Work/Work L
Im Bereich Plug-in-Hybride gingen für folgende Modelle die meisten Anträge ein:
- 9.097 Mitsubishi Outlander PHEV
- 6.358 Audi A3 e-tron
- 5.481 BMW 225xe
- 3.163 Kia Niro Plug-in-Hybrid
- 2.719 VW Golf GTE
Die meisten Anträge auf Elektroauto-Kaufprämie kamen aus folgenden Bundesländern:
- 32.776 Nordrhein-Westfalen
- 25.387 Bayern
- 21.998 Baden-Württemberg
- 10.458 Niedersachsen
- 10.398 Hessen
Hier finden Sie die ausführliche Zwischenbilanz zum Umweltbonus.