Ministerien und Behörden kaufen nur wenige E-Autos

Bilang finden sich nur wenige Elektrofahrzeuge in den Fuhrparks der Ministerien und Behörden. Im Bild die Plug-in-Hybrid-Limousine Mercedes-Benz E 300 e.
Während die Regierung in Erklärungen die Bedeutung der Elektromobilität hervorhebt, setzen die Ministerien zur Bestückung ihrer Fuhrparks weiterhin mehrheitlich auf Fahrzeuge mit klassischen Verbrennungsmotoren. Dies geht aus der Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckart hervor.
Demnach haben die Bundesministerien und die ihnen nachgeordneten Behörden im laufenden Jahr bis zum 30. November genau 8.386 Pkw mit Verbrennungsmotor und nur 253 Elektrofahrzeuge (inklusive Hybride. angeschafft. Die meisten Fahrzeuge wurden im entsprechenden Zeitraum in den Geschäftsbereichen des Bundesverteidigungsministeriums angeschafft: unter den 6.475 Neuwagen befanden sich 112 Elektroautos und Hybride.
Drei Prozent Elektrofahrzeug-Anteil
Beim Bundesfinanzministerium und dessen nachgeordneten Behörden wie dem Zoll waren es 999 Verbrenner und sechs Elektrofahrzeuge. Kein einziges Elektroauto war im aktuellen Jahr unter den Neuanschaffungen des Bundeskanzleramtes und des Staatsministerium für Kultur. Positiver fällt die Bilanz beim Bundesumweltministerium (6 Verbrenner / 21 Elektrofahrzeuge), beim Bundesentwicklungsministerium (2 / 6), beim Auswärtigen Amt (3 / 4) sowie beim Bundesverkehrsministerium (140 / 34) und dem Bundeswirtschaftsministerium (25 / 17) aus.
Somit kommen die Ministerien ihren eigenen Beschaffungsrichtlinien nicht nach, die davon sprechen, die Markteinführung von Elektrofahrzeugen mit eigenen Anschaffungen zu begleiten und die auch im Allgemeinen möglichst schadstoffarme Fahrzeuge empfehlen. Die Zielvorgabe für die Anschaffung sehr emissionsarmer Fahrzeuge – faktisch Elektrofahrzeuge – lautete 2017 rund 10 Prozent – im laufenden Jahr wird bislang gerade einmal ein Anteil von annähernd 3 Prozent erreicht. Die Ministerien verwiesen darauf, dass für ihre Zwecke häufig keine geeigneten E-Fahrzeuge zur Verfügung stünden.