Elektroantrieb mit größerer Batterie
Opel hat die neue Generation des Movano erstmals auch mit Elektroantrieb im Angebot. Diese Modellvariante bekommt jetzt eine größere Batterie.
Der Opel Movano ist der größte Transporter von Opel im Segment der leichten Nutzfahrzeuge und im Stellantis-Konzern-Verbund das neue Schwestermodell zu Citroën Jumper, Peugeot Boxer und Fiat Ducato. Bislang basierte der Movano auf der Plattform des Renault Master.
Zahlreiche Karosserieversionen
Der Opel Movano kommt als Kastenwagen in vier Längen (L1 – 4) und drei Höhen (H1 ‑ 3). Das maximale Ladevolumen reicht von 8 bis 17 Kubikmeter. Das zulässige Gesamtgewicht des großen Opel reicht von 2,8 bis 4,0 Tonnen, so dass er bis zu 2,1 Tonnen Nutzlast schultern kann. Die Ladekante liegt (je nach Variante) bei gerade einmal 494 Millimetern, die Ladebreite beträgt zwischen den Radhäusern 1.422 und zwischen den Seitenwänden 1.870 Millimeter.
In der Standardkabine finden drei Personen in einer Reihe Platz; die auf Wunsch erhältliche Doppelkabine bietet eine zweite Sitzreihe für vier weitere Passagiere. Das Einsatzspektrum erweitert der Movano als Plattformfahrgestell mit verschiedenen Kabinenkonfigurationen. Darüber hinaus eignet sich der Movano als Basis für Spezial-Um- und Aufbauten vom Kipper über Pritschenwagen bis hin zum Camper.
Serienmäßig bringt der neue Movano bereits zahlreiche Assistenzsysteme vom automatischen Notbremsassistent über Toter-Winkel-Warner und Spurhalte- bis zum Anhänger-Assistent mit. darüber hinaus lässt sich der Transporter mit verschiedenen Konnektivitäts- und Telematik-Lösungen ausrüsten.
Diesel und erstmals Elektroantrieb
Auf der Antriebsseite setzt der Opel Movano auf 2,2-Liter-Dieselaggregate mit einem Leistungsspektrum von 120 PS bis 165 PS und Drehmoment-Spitzenwerten von 300 bis 370 Nm, die alle die Abgasnorm Euro 6d erfüllen. Alle Modelle sind mit Frontantrieb in Kombination mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet.
Ganz neu im Opel Movano ist ein Elektroantrieb. Im Opel Movano-E beaufschlagt ein 90 kW und 260 Nm starker Elektromotor die Vorderräder. Der E-Transporter erreicht eine elektronisch geregelte Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Zum Marktstart war der Movano-E – je nach Modellvariante – mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit 37 oder 70 kWh-Kapazität ausgerüstet. Als Reichweite nannte Opel zwischen 116 und 247 Kilometer nach WLTP-Norm. Zum Sommer 2022 wird die große Batterie noch größer. Opel stockt die Kapazität um fünf auf 75 kWh auf, die Reichweite legt damit um rund 25 Kilometer zu.
Die Batterien sind so im Fahrzeugboden zwischen den Achsen verbaut, dass sie die Funktionalität und das Ladevolumen des Movano-E nicht einschränken. Ein regeneratives Bremssystem kann in der Schubphase oder beim Bremsen Energie rekuperieren.
Preise stehen fest
Bestellt werden kann der neue Opel Movano ab sofort. Die Verbrenner-Versionen starten ab 32.580 Euro – wie bei Nutzfahrzeugen üblich zuzüglich Mehrwertsteuer. Der batterieelektrische Opel Movano-e kostet ab 57.990 Euro (ebenfalls plus Steuern). Hier kann aber eine Umweltprämie von 7.500 Euro (netto) angerechnet werden.