
Bentley weist mit der Studie EXP 15 in die elektrische Zukunft und hat einen Gegner klar im Visier: den elektrischen Rolls Royce Spectre.
Bentley weist mit der Studie EXP 15 in die elektrische Zukunft und hat einen Gegner klar im Visier: den elektrischen Rolls Royce Spectre.
Neues Design, neue Materialien und eben ein komplett neuer Antrieb.
Der EXP 15 ist über fünf Meter lang und übernimmt Gestaltungsmerkmale traditioneller Modelle wie dem Speed Six "Blue Train" aus dem Jahr 1930...
...etwa die aufrechte Frontpartie, das extrem lange Motorhaube ("Bonnet") oder die abgesetzten hinteren Kotflügel.
Das Fahrzeug besitzt ein dreisitziges Layout: einen Fahrersitz, einen hinteren Einzelsitz und einen Beifahrersitz, der sich elektrisch verstellen und schwenken lässt.
Die rechte Fahrzeugseite ist mit zwei gegenläufig öffnenden Türen ausgestattet, während sich links nur eine Tür befindet.
Auch ein Teil des Dachs lässt sich öffnen, um den Einstieg zu erleichtern.
Das Heck des Fahrzeugs enthält eine Sitzfläche sowie ein gekühltes Staufach.
Die Idee ist, den Kofferraum auch im Stand nutzen zu können.
Der Innenraum wurde virtuell entworfen und ist modular aufgebaut.
Die Studie zeigt verschiedene Materialexperimente, darunter Titan aus dem 3D-Drucker, Acryl-Verbundstoffe, Naturstein und Stoffe von britischen Herstellern.
Ein zentrales Element der Studie ist das User Interface, das analoge und digitale Elemente kombinieren will.
Das Armaturenbrett kann auf Knopfdruck seine Funktionen wechseln – entweder als digitale Benutzeroberfläche oder als klassisch furnierte Holzfläche. In der Mitte sitzt ein sogenanntes "Mechanical Marvel" – ein feinmechanisches Uhrwerk, das Informationen zur Fahrzeugbewegung oder dem Ladezustand darstellt.
Damit will Bentley bewusst ein Gegengewicht zur reinen Bildschirmwelt schaffen und den Sinn für echte Materialität fördern.
Auch bekannte Designelemente wie die "Wing Gesture"-Form der Armaturen, diamantgestepptes Leder oder die typischen Bullaugen-Lüftungsdüsen bleiben erhalten, werden aber neu interpretiert.
Das Raumgefühl ist durch Lichtinszenierungen und hinterleuchtete Oberflächen sehr gemütlich eingerichtet. Bentley spricht hier von einer "Cocooning Haven"-Atmosphäre – ein Rückzugsort, der sowohl optisch als auch haptisch höchsten Ansprüchen genügen soll.
Technische Daten zum Antrieb, zur Batteriekapazität oder zur Reichweite nennt Bentley noch nicht. Es handelt sich um eine reine Designstudie ohne Fahrfunktion.
Angedacht ist ein elektrischer Allradantrieb, wie er für zukünftige Modelle vorgesehen ist. Allerdings gibt es genügend Antriebskonzepte im Wolfsburger Mutterkonzern – etwa den des kommenden elektrischen Cayenne.
Schließlich setzt Bentley auch bei anderen Modellen etwa auf die Antriebskonzepte aus Zuffenhausen.
Zeitgleich mit dem hier gezeigten Fahrzeug EXP 15 wurde auch ein überarbeitetes Markenlogo vorgestellt. Das sogenannte "Winged B" wurde grafisch vereinfacht und soll auf Fahrzeugen sowie in digitalen Anwendungen gleichermaßen funktionieren.