Auf den US-Markt kommen wird der Blazer EV im Sommer 2023 als Modelljahr 2024. Ein späterer Marktstart in China gilt für den neuen Elektro-SUV als wahrscheinlich.
Auch wenn der Blazer EV auf einer völlig anderen Plattform wie seine Verbrenner-Versionen aufbaut, ähnelt sich das Design, wobei der Blazer EV betont sportlich gezeichnet antritt.
Die Grafik der Frontscheinwerfer ähnelt der mancher Audi- oder Volvo-Modelle. Zwischen diesen Scheinwerfern verläuft ein durchgehendes LED-Leuchtband, dass auch das Chevrolet-Logo umrahmt. Der Kühlergrill ist je nach Variante flächig abgedeckt oder mit einem Gittereinsatz versehen.
Im Cockpit blickt der Fahrer auf ein 11 Zoll großes Digitalcockpit, das von einem 17,7 Zoll großen Infotainment-Touchscreen flankiert wird. Eine hohe, breite Mittelkonsole mit den obligatorischen Cupholdern separiert Fahrer und Beifahrer.
Leistungsdaten nennt Chevrolet bislang nur für die SS-Version. Hier arbeitet an jeder Achse ein Elektromotor, die Gesamtleistung liegt bei 410 kW und 878 Nm.
Die Version 2LT lässt sich mit einem oder zwei E-Motoren kombinieren. Hier liegt die maximale Reichweite bei 471 Kilometer. Die RS-Version schließlich kann mit Front-, Heck- oder Allradantrieb geordert werden. Die maximale Reichweite liegt in diesem Fall bei 515 Kilometer.
Die Preise für den Blazer EV starten ab 44.995 Dollar (umgerechnet rund 44.400 Euro) für den 1LT. Der 2LT startet ab 47.595 Dollar (46.900 Euro), der RS ab 51.995 Dollar (51.300 Euro) und der SS ab 65.995 Dollar (65.100 Euro).