In Summe lag die Strecke der Testfahrt bei rund 111 Kilometer und der 40-Tonner hatte noch rund 40 Prozent Restakku. Das lang vor allem daran, dass der E-Actros 300 auf der Strecke rund 180 kWh durch Rekuperation zurückgewinnen konnte.
Herzstück des E-Actros ist natürlich sein batterieelektrischer Antrieb. Der Elektro-Lkw ist mit drei oder vier Batteriepaketen mit einer Kapazität von jeweils 112 kWh erhältlich.
Die maximale Batteriekapazität liegt damit bei knapp 450 kWh. Die Batteriepakete mit klassischer NMC-Akku-Technik sind übrigens dieselben wie die des Mercedes EQS.
Der eigentliche Antrieb sitzt in Form von zwei Elektromotoren und einem Zwei-Gang-Getriebe in einer Starrachse. Die beiden flüssigkeitsgekühlten Motoren generieren eine Dauerleistung von 330 kW sowie eine Spitzenleistung von 400 kW.
Über das im E-Actros serienmäßig verbaute Multimedia Cockpit Interactive wird der Fahrer kontinuierlich über den Ladezustand der Batterien, die verbleibende Reichweite sowie den aktuellen und durchschnittlichen Energieverbrauch informiert.
In einem ersten Schritt ist das Serienmodell des E-Actros, der als Zwei- und als Dreiachser mit 19 beziehungsweise 27 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht (mit Anhänger bis zu 40 Tonnen) angeboten wird, in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Dänemark, Norwegen und Schweden verfügbar.
Darüber hinaus wurde der E-Actros weiteren Prüfkonzepten wie beispielsweise der Geräuschmessung in einer eigens dafür vorgesehenen Testhalle unterzogen.
Zu den ersten Kunden gehören Dachser, Edeka, Hermes, Kraftverkehr Nagel, Ludwig Meyer, Pfenning Logistics, TBS Rhein-Neckar und Rigterink aus Deutschland, aber auch Migros und Camion Transport aus der Schweiz.
Die Antriebsachse wurde aus der ZF AVE 130 entwickelt, die sonst in Omnibussen eingesetzt wird. Unter anderem wurde die Bodenfreiheit der Portalachse auf über 20 Zentimeter erhöht.
Zwei Elektromotoren in der Nähe der Radnaben treiben den Lkw an. Sie leisten je 125 kW (170 PS) und 485 Nm. Die Achslast beträgt 11,5 Tonnen. Es sind Zwei- und Dreiachser im Einsatz.