
Der Polestar 2 feierte 2020 seine Premiere.
Der Polestar 2 feierte 2020 seine Premiere.
Volvos Submarke brachte das Elektroauto anfangs nur in der Topversion auf den Markt.
Diese verfügt über zwei Motoren und kommt auf eine Leistung von 300 kW (408 PS).
In weniger als fünf Sekunden katapultieren die beiden E-Motoren an der Vorder- und Hinterachse den Polestar 2 auf Tempo 100.
Nun bringt Polestar zwei einmotorige Varianten auf den Markt. Das Basismodell leistet 165 kW (224 PS) und verfügt über eine 64-Kilowattstunden-Batterie.
Darüber rangiert die Version mit 170 kW (231 PS) und 78-Kilowattstunden-Akku.
Der Polestar 2 steht auf der CMA-Plattform (Compact Modular Architecture), auf der auch der XC40 aufbaut.
Die WLTP-Reichweiten rangieren zwischen 420 und 540 Kilometern.
Das Serienheck unterscheidet sich von der Studie Volvo 40.2 kaum.
Ein LED-Band verbindet die Heckleuchten.
Die Bügelgriffe sind Serie, die Studie kam noch mit versenkbaren Türgiffen daher.
Auch die Front wurde nur marginal verändert. Die Scheinwerfer erhielten einen neuen Style.
Die Fronthaube ist stark konturiert.
Die Heckscheibe ragt weit nach hinten und die Kotflügel sind kräftig ausgestellt.
Im Innenraum greift der Fahrer in ein dreispeichiges Lenkrad ...
... mit hervorstehendem Pralltopf und schaut auf ein digitales 12,3-Zoll-Cockpit.
Hingucker ist die Mittelkonsole mit dem aufrecht stehenden 11-Zoll-Display ...
... und dem auffälligen Gangwahlhebel.
Die Zierblenden wurden so behandelt, dass sich beim Betrachten ein 3D-Effekt ergibt.
Die Sitze tragen ein veganes Material namens Weave-Tech.
Die gelben Sicherheitsgurte gehören zum Performance Paket.
Die In-Car-Entertainment-Plattform Android Auto, die völlig ohne Smartphone nutzbar ist, feierte im Polestar 2 Premiere.
Vier Bereiche teilen die Systemaufgaben für den Fahrer in Quadranten auf: Navigation (Google Maps), Medien, Telefon und wichtige Daten wie Kalender.
Der Infotainment-System-Teaser greift auf verschiedene Funktionen wie aktive Sicherheitssysteme und Fahrerassistenzfunktionen ...
... sowie einen Ladebildschirm zu.
Obwohl das System unter Android läuft, soll es auch weiterhin iPhones akzeptieren und mit Apple Car-Play arbeiten.
Volvo will ab 2019 keine Modelle mehr mit reinen Verbrenner-Motoren an den Start bringen. Alle Fahrzeuge sind demnach mit Elektromotoren ausgerüstet. Insgesamt sollen fünf reine E-Volvos bis 2021 auf den Markt kommen.
Der Polestar 2 steht etwas höher.
Das Modell kommt in Sachen Design der Studie sehr nahe.
Im Vergleich zum Serienmodell wurde die Optik zum Beispiel der Scheinwerfer nur marginal geändert.