So sieht die Ladenetz-Dichte in Europa aus

Die Ladesäulen-Dichte in Europa ist sehr unterschiedlich.
Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos wird kontinuierlich ausgebaut, die Geschwindigkeit ist in vielen Ländern jedoch unterschiedlich. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat sich die Dichte der bestehenden Ladeinfrastruktur in Europa angeschaut. Die Nase vorn haben Norwegen und die Niederlande, die Schweiz liegt an 3., Österreich an 7. und Deutschland an 9. Stelle.
Aktuell gibt es mehr als 104.000 öffentliche Ladestationen für Elektroautos in der EU (Stand Juli 2017). Der VCÖ hat auf Grundlage dieses Werts nun die Anzahl öffentlicher Ladestationen pro 100.000 Einwohner berechnet – der EU-Schnitt liegt bei 20 Ladestationen.
Elektroauto-Ladestationen pro 100.000 Einwohner (in Klammer Gesamtzahl der Stromtankstellen, Stand Juli 2017)
1. Norwegen: 185 (9.633 E-Ladestationen)
2. Niederlande: 180 (30.493 E-Ladestationen)
3. Schweiz: 46 (3.869 E-Ladestationen)
4. Dänemark: 45 (2.546 E-Ladestationen)
5. Schweden: 38 (3.719 E-Ladestationen)
6. Luxemburg: 37 (212 E-Ladestationen)
7. Österreich: 35 (3.008 E-Ladestationen)
8. Estland: 29 (384 E-Ladestationen)
9. Deutschland: 25 (20.295 E-Ladestationen)
10. Frankreich. 24 (16.129 E-Ladestationen)
11. Slowenien: 23 (483 E-Ladestationen)
12. Malta: 22 (97 E-Ladestationen)
13. Großbritannien: 21 (13.524 E-Ladestationen)
14. Irland: 21 (1.001 E-Ladestationen)
15. EU-28: 20 (104.593 E-Ladestationen)
16. Finnland: 17 (929 E-Ladestationen)
17. Belgien: 15 (1.651 E-Ladestationen)
18. Island: 15 (51 E-Ladestationen)
19. Portugal: 12 (1.284 E-Ladestationen)
20. Spanien: 10 (4.547 E-Ladestationen)
21. Slowakei: 8 (442 E-Ladestationen)
22. Kroatien: 6 (234 E-Ladestationen)
23. Tschechien: 5 (546 E-Ladestationen)
24. Italien: 4 (2.228 E-Ladestationen)
25. Lettland: 4 (72 E-Ladestationen)
26. Zypern: 4 (36 E-Ladestationen)
27. Ungarn: 2 (213 E-Ladestationen)
28. Polen: 1 (329 E-Ladestationen)
29. Rumänien: 1 (110 E-Ladestationen)
30. Litauen: 1 (26 E-Ladestationen)
31. Griechenland: 0,3 (33 E-Ladestationen)
32. Bulgarien: 0,3 (22 E-Ladestationen)
33. Türkei: 0,1 (76 E-Ladestationen)
Quelle: EAFO, VCÖ 2017
„Die E-Ladeinfrastruktur in Österreich ist deutlich besser als
im EU-Schnitt und auch besser als in Deutschland oder Frankreich.
Im Vergleich zu den Spitzenreitern Niederlande und Norwegen hat
Österreich aber noch einiges aufzuholen“, so VCÖ-Experte
Markus Gansterer.
„Die Ladeinfrastruktur ist mit der steigenden Anzahl der E-Pkw
verstärkt auszubauen. Großen Aufholbedarf gibt es bei
Wohnhausanlagen. Rund 60 Prozent der Nutzenden laden ihr Auto in
der Regel zu Hause an der eigenen Ladestation auf“, erklärt
Gansterer. Nach Ansicht des Verkehrsexperten sollten bei
Wohnanlagen Sammelgaragen sowie E-Carsharing-Angebote mit
Ladestationen aufgebaut werden. Firmenparkplätze sowie Parkplätze
von Geschäften sollten ebenfalls stärker berücksichtigt werden.