Über 5.300 Anträge auf E-Auto-Kaufprämie im Juni

Der Mitsubishi Outlander PHEV ist der beliebteste Plug-in-Hybrid in den BAFA-Akten.
Nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wurde im Juni 2019 genau 5.337 Mal der sogenannte Umweltbonus beantragt. Somit beläuft sich der Antragsstand der Elektroauto-Kaufprämie zum 30. Juni 2019 seit ihrer Einführung auf 125.408.
Der Großteil der Anträge im Juni, genau 3.774, entfiel auf rein batterieelektrische Pkw. Hinzu kamen 1.558 Anträge für Plug-in-Hybride und fünf Anträge für Brennstoffzellenfahrzeuge. Mit insgesamt 82.974 Anträgen sind reine Batterieelektrofahrzeuge die am stärksten nachgefragte Antriebsart, gefolgt von Plug-in-Hybriden (42.360) und Brennstoffzellenfahrzeugen (74).
Im Bereich reine Elektroautos entfielen die meisten Anträge auf folgende Modelle:
- 15.628 Renault ZOE
- 11.576 BMW i3/i3s (inkl. Range Extender)
- 9.608 smart fortwo/cabrio
- 7.759 VW e-Golf
- 7.375 Streetscooter Work/Work L
Bei den Plug-in-Hybriden gingen für folgende E-Modelle die meisten Anträge ein:
- 8.442 Mitsubishi Outlander PHEV
- 6.352 Audi A3 e-tron
- 5.428 BMW 225xe
- 3.066 Kia Niro Plug-in-Hybrid
- 2.714 VW Golf GTE
Die meisten Anträge stammen aus folgenden Bundesländern:
- 31.450 Nordrhein-Westfalen
- 24.305 Bayern
- 21.148 Baden-Württemberg
- 10.072 Niedersachsen
- 10.015 Hessen
Hier finden Sie die ausführliche Zwischenbilanz zum Umweltbonus mit weiteren Auswertungen.