VW plant eigene E-Automarke für chinesischen Markt

Volkswagen will gemeinsam mit dem Joint-Venture-Partner FAW eine Elektrofahrzeugmarke auf dem chinesischen Markt etablieren.Copyright: George Wenn (CC BY-SA 3.0), via Wikimedia Commons
Der „Together-Strategie 2025“ gemäß wird die Entwicklung von New Energy Cars – also von Plug-in-Hybriden sowie reinen Elektroautos – zum Kern des neuen Unternehmenszweigs zählen. Ein weiterer zentraler Bestandteil ist die digitale Vernetzung von Fahrzeugen. Erklärtes Ziel von VW ist es, darüber stärker als bisher mit den chinesischen Autoherstellern in Konkurrenz zu treten.
FAW und VW wollen die neue Marke, deren Name noch nicht öffentlich bekannt ist, in den 2020er Jahren auf den weltweit größten Automarkt bringen. Sie soll dort möglichst preisgünstig verkauft werden, damit sie ein großes Marktsegment besetzen kann. Das meldet die Nachrichtenagentur Xinhua (Neues China).
Für Volkswagen ist China kein Neuland: 1991 siedelte FAW seinen Stammsitz im chinesischen Nordwesten an, in Changchun in der Provinz Jilin. Das chinesische Gemeinschaftsunternehmen, an dem neben VW auch Audi beteiligt ist, hat bis dato 15 Millionen Autos hergestellt und strebt bis 2020 eine Steigerung seiner Produktion auf drei Millionen Autos jährlich an.
2016 hat VW zudem eine strategische Zusammenarbeit mit der Jianghuai Automobile Company (JAC) aufgenommen. JAC zählt zu den wichtigsten Herstellen von E-Autos und E-Nutzfahrzeugen in China.