Alltagsfrage: Wann ist welcher Gang sinnvoll?

Alltagsfrage: Wann ist welcher Gang sinnvoll?
Beim Schaltgetriebe ist Feingefühl gefragt. Und das richtige Timing.
Wer die Gänge seines Autos manuell wählt, muss unter anderem wissen, bei welcher Geschwindigkeit welcher Gang nötig ist. Das schont nicht nur den Verschleiß, sondern zudem spart es Sprit.
Richtiges Schalten vermindert Verschleiß und Spritverbrauch
Eine manuelle Gangschaltung beim Auto kann wunderbar sein – wenn man sie beherrscht. Beim manuellen Schaltgetriebe muss man jedoch vor allem wissen, wann das Schalten nötig ist: Lieber früher oder später? Fahren Sie gerade untertourig oder reizen Sie den Drehzahlenbereich schon viel zu lange aus? Und in welcher Situation bzw. bei welchen Tempo ist welcher Gang sinnvoll? Viele Fragen, über die jeder Nutzer im Fuhrpark Bescheid wissen sollte. Schon alleine deshalb, weil richtiges Schalten den Verschleiß mindert und zudem Kraftstoff spart.
Beim Hochschalten auf den Drehzahlmesser achten
Beim Anfahren – so viel dürfte klar sein – ist zunächst der erste Gang eingelegt (es sei denn natürlich, Sie fahren rückwärts). Er wird allerdings nur ganz kurz benutzt. Sobald auf dem Drehzahlmesser rund 3000 Umdrehungen pro Minute (U/min) angezeigt werden, ist bereits der zweite Gang dran. Als Richtwert können Sie sich merken, dass im Schnitt jeweils ca. 2000 bis 2500 Umdrehungen reichen, um in den nächsten Gang hochzuschalten. Nur nach dem Start lassen Sie die Drehzahl noch etwas höher steigen, damit das Auto gut beschleunigt.
Beim Runterschalten auf die Geschwindigkeit achten
Weniger hilfreich ist die Drehzahl, wenn es darum geht, dass Sie abbremsen und wieder einen niedrigeren Gang wählen müssen. Lediglich bei einer leichten Bremsung kann die Drehzahl eine Orientierung geben: Wenn sie dann 1500 Umdrehungen erreicht hat, kann der niedrigere Gang eingelegt werden. In den meisten Fällen werden Sie jedoch stärker abbremsen und sollten sich dann an der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit orientieren. Der sechste Gang ist dabei für Geschwindigkeiten ab 100 km/h in der Regel richtig. Ab 80 km/h wählen Sie den fünften Gang. Zwischen 60 und 80 km/h wird der vierte Gang eingelegt. Der dritte Gang ist meist für Geschwindigkeiten zwischen 35 und 60 km/h richtig. Den zweiten Gang können Sie bei einem Tempo von bis zu 35 km/h wählen. Wichtig: Überspringen Sie weder beim Rauf- noch beim Runterschalten Gänge, sondern arbeiten Sie sich sauber von einem zum nächsthöheren oder -niedrigeren Gang vor.