Blitz und Gewitter: Diese Fehler sollten sich Autofahrer jetzt verkneifen

Blitz und Gewitter: Diese Fehler sollten sich Autofahrer jetzt verkneifen
Bei heftigen Gewittern, lauern für Autofahrer Gefahren. Besonders die, die wir unterschätzen.
Wenn ein Gewitter droht, machen sich Autofahrer häufig über den Blitz Gedanken. Dabei gibt es ganz andere Dinge, an die man denken sollte.
Warum Sie große Pfützen meiden sollten
Als Autofahrer hat man immer wieder mit den Launen des Wetters zu kämpfen. Dass man dann etwa bei Regen vorsichtig fahren sollte, um Gefahren wie Aquaplaning zu vermeiden und noch rechtzeitig bremsen zu können, ist im Bestfall eine Selbstverständlichkeit für jeden Nutzer im Fuhrpark. Doch was, wenn man nun in ein richtig ordentliches Gewitter mit Blitz oder auch Sturmböen gerät?
Ganz wichtig ist in diesen Situationen, wenn es zumeist deutlich dunkler wird: Abblendlicht an. Fahren Sie langsamer, dann verringert sich die Gefahr für Aquaplaning, und halten Sie viel Sicherheitsabstand zum Vordermann. Richten Sie das Gebläse auf die Frontscheibe, um diese nicht beschlagen zu lassen. Fahren Sie nicht durch große Pfützen, weil Sie nie deren Tiefe abschätzen können.
Die unterschätze Gefahr: Windböen
Um Blitzeinschläge im Auto müssen Sie sich praktisch keine Sorgen machen. Sie sind sehr selten und selbst wenn sie passieren: Die Karosserie aus Metall leitet die Energie eines Blitzes in die Erde ab und wirkt wie ein Faradayscher Käfig. Viel gefährlicher sind die sonstigen Begleiterscheinungen eines Gewitters. Zum Beispiel Hagel oder Nebel. Häufig unterschätzt werden Windböen. Ganz besonders vorsichtig sollten Sie dann auf Brücken sowie bei der Ausfahrt aus einem Tunnel sein. Hier kann das Auto plötzlich durchgeschüttelt und aus der Spur gebracht werden. Daher: zum einen langsam fahren, zum anderen fest das Lenkrad umfassen. Speziell SUVs bieten solchen Winden eine große Angriffsfläche, ebenso Dachboxen oder Fahrradträger – das Fahrzeug wird dadurch instabiler. Überholen Sie außerdem keine Busse oder Lkw, denn beim Ein- oder Austritt in deren Windschatten kann Ihr Fahrzeug durch starke Winde ebenfalls ins Schlingern geraten.
Vorsicht vor herumfliegenden Ästen
Außerdem ein häufiger Fehler: Autofahrer rechnen bei solchen sturmartigen Gewittern nicht mit Ästen oder anderen herumfliegenden Gegenständen oder Hindernissen auf der Straße. Speziell Strecken mit vielen Bäumen sollten Sie gezielt umfahren. Zwingen Sie sich nie zur Weiterfahrt. Bei heftigen Winden und extremem Gewitter immer lieber einen (nicht erhöhten!) Parkplatz ansteuern. Und so banal das klingt: Widmen Sie Ihre volle Aufmerksamkeit noch mehr dem Straßenverkehr und lassen zum Beispiel Musik ganz weg.