Daran erkennen Sie defekte Zündkerzen

Daran erkennen Sie defekte Zündkerzen
Kaputte Zündkerzen gefährden den Motor. Daher gilt: Die Symptome kennen und ab in die Werkstatt.
Früh zu handeln, ist bei Zündkerzen-Defekten sinnvoll, um teure Folgeschäden zu vermeiden. Diese Signale sollten Sie daher ernst nehmen.
Kaputte Zündkerzen können auch Motor oder Katalysator schädigen
Die Zündkerzen zu tauschen, gehört bei Fahrzeugen, also auch denen im Fuhrpark, zu den Arbeiten, die nicht besonders teuer und fix erledigt sind. Dennoch wird hier immer wieder so lange gewartet, bis bereits Probleme auftreten. Was schon deshalb unklug ist, weil die Folgeschäden einer defekten Zündkerze im schlimmsten Fall groß sein können. Denn funktionieren sie nicht richtig, kann das Kraftstoff-Luftgemisch unverbrannt in die Abgasanlage geraten und dort dem Katalysator schaden.
Oder der Kraftstoff, der nicht mehr richtig verbrannt wird, erhöht den Motorverschleiß entscheidend. Insofern gilt: Hören und schauen Sie lieber genau hin, um rechtzeitig die Zündkerzen, die durch das viele Funkenbilden ganz natürlich verschleißen, auszutauschen. Meist ist es damit getan, das zu den üblichen Wechselintervallen zu tun. Je nach Fahrzeug und Fahrstil variiert das. Im Schnitt sollten Sie mit dem Wechsel alle 30.000 Kilometer rechnen, bei vielen Kurzstreckenfahrten früher.
Diese Hinweise sollten Sie ernst nehmen
Wenn die Zündkerze schon vor dem Wartungsintervall Probleme macht, merken Sie das zum Beispiel daran, dass der Motor nicht mehr rund, also unruhig, läuft und einen Leistungsverlust zeigt. Der Motor startet zudem schwerfällig oder kann im Leerlauf plötzlich ausgehen. Auch ein merklich gestiegener Kraftstoffverbrauch kann auf defekte Zündkerzen hindeuten. Es kann außerdem passieren, dass gar keine Funken mehr gebildet werden. Das merken sie dann an wiederholten Fehlzündungen. Manchmal zeigt sich diese nahende Reparatur auch, indem sich während der Fahrt die Motorkontrollleuchte meldet.
Wichtig: Als Laie können Sie nicht endgültig klären, ob die genannten Symptome wirklich auf defekte Zündkerzen oder doch auf eine andere Baustelle hindeuten. Daher müssen Sie zur Diagnose immer zum Fachmann. Er wird bereits am Aussehen der ausgebauten Zündkerzen sehen, ob etwas nicht stimmt. So zeigen diese, wenn Sie verschlissen oder gar defekt sind, zum Beispiel angeschwärzte Elektroden, starke Ablagerungen, Verrußungen oder Verölungen oder eine weiße Färbung. Intakte Zündkerzen sind hingegen trocken und haben leichte grau-braune Verfärbungen.