Diese Fehler begehen Autofahrer häufig, wenn sie ihr Auto selbst reparieren

Diese Fehler begehen Autofahrer häufig, wenn sie ihr Auto selbst reparieren
Ob Motoröl oder Reifenwechsel: Wer selbst Hand am Auto anlegt, tappt mitunter in einige Fallen.
Selbsthilfe kann beim Auto viel Geld sparen. Oft klappt das auch wunderbar. Doch auf dem Weg zum Ziel gilt es, ein paar Fehler zu vermeiden.
Reparaturen in Eigenregie können unbeabsichtigt teuer werden
Es kann fraglos nicht schaden, wenn man bei seinem Auto ein paar Dinge selbst erledigen kann. Sei es, mal einen Luftfilter zu wechseln. Oder im Frühjahr oder Herbst den obligatorischen Reifenwechsel in Eigenregie abzuwickeln. Auch im Fuhrpark bietet es durchaus Vorteile, wenn kleinere Reparatur- und Wartungsangelegenheiten wie etwa ein Ölwechsel unkompliziert und flexibel ohne eine Werkstatt erledigt werden. Sogar kleinere Schäden, zum Beispiel im Lack oder leicht auszubauende Ersatzteile, kann man grundsätzlich mit ein wenig Geschick selbst in Angriff nehmen. Der Vorteil dabei: Wer am Auto nicht für jede Kleinigkeit professionelle Hilfe braucht, spart nicht nur Geld und ist unabhängiger von den oft längeren Wartezeiten von Werkstätten. Tatsächlich kann ein bisschen Schrauben hier und da auch Spaß machen.
Die Kehrseite der Medaille ist: Autofahrer, die ihr Auto selbst reparieren oder warten, bleiben trotz allem Laien. Und da passieren gerade noch unerfahrenen Schraubern schnell mal aus Unwissenheit Fehler. Damit das am Ende nicht erst recht zu Reparaturen und hohen Folgekosten führt, machen wir Sie auf die häufigsten Verfehlungen beim Basteln in Eigenregie aufmerksam. Die gute Nachricht ist: Es ist ziemlich leicht, ab jetzt alles richtig zu machen.
In diese Fallen tappen Autofahrer besonders häufig, wenn sie ihr Fahrzeug selbst reparieren:
- Es wird mit Selbstüberschätzung gearbeitet
Selbstbewusstsein ist zwar schön, und tatsächlich sind einige Wartungen und Reparaturen auch von Laien gut hinzubekommen. Aber man sollte klar seine Grenzen kennen. Nicht alles, was in einem Youtube-Reparaturvideo einfach aussieht, bekommt man anschließend selbst spielend hin. Auch der Arbeitsaufwand wird häufig falsch eingeschätzt, zumal sich unterwegs oft ungeahnte Hürden auftun. Da hat sich dann zum Beispiel eine simple Schraube so festgerostet, dass man drei Stunden vergeblich weiterzukommen versucht. Mit dem Ergebnis, dass sich manche Bastler – gerade wenn noch etwas kaputtgeht – unterwegs wünschen, nie selbst angefangen zu haben. - Man hat keine guten Arbeitsmöglichkeiten
Diverse Reparaturen beim Auto hängen entscheidend davon ab, ob man zum einen ein gutes Equipment hat und zum anderen einen geeigneten Arbeitsplatz hat. Wenn Sie zum Beispiel keine Hebebühne haben, kann es wirklich schwierig werden, unter dem Fahrzeug arbeiten zu müssen. Und schlechtes Werkzeug bricht in Rekordzeit ab und macht alles mühsam. Deshalb gilt: Zunächst unbedingt checken, ob hier die Voraussetzungen passen, dann schrauben. Eine Möglichkeit, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, kann sein, dass man für kleines Geld Zeitfenster in einer Selbstschrauberwerkstatt mietet. - Die Ersatzteile passen nicht
Ebenfalls ein klassischer Fehler, der für viel Zeitverlust, Zusatzkosten und Verdruss sorgt. Achten Sie immer darauf, dass die bestellten Ersatzteilen genau zu den Fahrzeugdaten passen. - Den Ersatzteilen fehlt eine Allgemeine Betriebserlaubnis
Günstig ist nicht gleich gut. Und schon gar nicht unbedingt erlaubt. Wer Ersatzteile bestellt, sollte unbedingt darauf achten, dass diese eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) haben. Dass die Fahrzeugteile diese haben, ist auch im Straßenverkehr von Belang. Schließlich muss das Auto sicher bleiben, sonst drohen Bußgelder und es wird im Schlimmstfall sogar stillgelegt. - Nicht auf die Details achten
Selbst vermeintlich einfache Arbeiten am Auto können ziemlich schlecht laufen, wenn man nicht auf die Details achtet. Alle Einzelschritte müssen stets sauber durchgeführt werden und es ist nicht empfehlenswert, oft auch sicherheitsrelevante Einzelheiten eher fahrlässig zu erledigen. So muss man es schon exakt das passende Motoröl für den selbst durchgeführten Motorölwechsel finden. Ansonsten kann ein Öl mit den falschen Eigenschaften sogar bis zum Motorschaden führen. Ebenso wichtig sind Details wie beim Radwechsel die Räder nicht aus Versehen entgegen der Laufrichtung zu montieren. Das kann sonst fatale Folgen für die Fahreigenschaften der Reifen haben. Und auch das Drehmoment, mit dem an Schrauben bei Autoteilen gearbeitet werden muss, sollte stets das richtige sein. Einfach nur ohne Drehmomentschlüssel die Schraube anziehen, kann nicht nur Schraube und Gewinde beschädigen, sondern ist zudem ein Sicherheitsrisiko.