Diese Vor- und Nachteile haben gebrauchte Autoteile

Diese Vor- und Nachteile haben gebrauchte Autoteile
Bei der Autoreparatur lässt sich mit gebrauchten Teilen Geld sparen. Doch es gibt mehr zu bedenken.
Ob Seitenspiegel oder Motor – wenn bei der Autoreparatur ein Ersatzteil her muss, sind Neuteile nicht zwingend die bessere Wahl. Sie sollten vielmehr genau abwägen.
Gebrauchte Teile gibt es mit Garantie
Wenn bei einem Auto aus dem Fuhrpark eine Reparatur ansteht, scheint die Lösung zunächst klar: Ob Turbo oder Stoßdämpfer – ein neues Ersatzteil muss her. Das ist zwar die einfachste Lösung, aber sie geht zudem ans Geld. Und nicht immer ist es nötig, auf Neuteile zurückzugreifen. Ein gebrauchtes Ersatzteil kann eine ebenso gute und dabei günstigere Lösung sein. Speziell für ältere Fahrzeuge.
Zunächst gilt: Achten Sie darauf, woher die gebrauchten Ersatzteile kommen und ob es sich um sicherheitsrelevante Dinge handelt. Vorsicht ist geboten, wenn Sie Teile von einem Unfallwagen verwenden wollen und nicht ganz klar ist, welche Schäden dieser hatte.
Durchaus eine gute Lösung sind hingegen vom Hersteller oder anderen Anbietern generalüberholte Ersatzteile. Hier werden teilweise ohnehin nach einigen Jahren keine Neuteile mehr angeboten und Sie bekommen mit den generalüberholten Parts oft sogar eine Garantie, deren Länge jedoch von Anbieter zu Anbieter schwankt.
Auf bekannte Verwerter setzen
Klarer Vorteil der gebrauchten Ersatzteile ist ihr Preis. Häufig lassen sich 50 Prozent der Kosten sparen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Internetseite oder der Anbieter, bei dem Sie ein Ersatzteil erwerben, seriös ist. Gut sind bekannte Verwerter mit geprüften Teilen. Privatkäufe sind hingegen eher riskant.
Auch ein Besuch auf dem Schrottplatz kann sich gerade bei unkomplizierten Dingen wie einer rostfreien Tür lohnen. Nachteil: So was kostet öfters Zeit. Andererseits gibt es bei vielen Neuteilen ebenfalls Lieferverzögerungen durch Produktion oder Vertrieb, was genauso Zeit kosten kann.
Werkstätten akzeptieren oft keine gebrauchten Ersatzteile
Bedenken sollten Sie bei gebrauchten Ersatzteilen zudem, dass die Qualität je nach Laufleistung des vorherigen Autos schwanken kann. Und dass diese nicht von jeder Werkstatt eingebaut werden: Freie Werkstätten sind meist entgegenkommender, schließen jedoch ebenfalls oft die Haftung aus. Geht nach dem Einbau etwas kaputt, muss der Kunde diese erneute Reparatur bezahlen, weil es sich kaum nachweisen lässt, ob der Einbau oder das gebrauchte Ersatzteil schuld war. Keine Lösung sind gebrauchte Ersatzteile, wenn Sie noch eine Herstellergarantie für den Wagen haben. Hier müssen zur Wahrung der Garantie Originalersatzteile eingesetzt werden. Ebenso sind bei Leasingfahrzeugen laut Vertrag üblicherweise Neuteile für Reparaturen vorgeschrieben.