Diese Vor- und Nachteile hat eine Wärmepumpe im E-Auto

Diese Vor- und Nachteile hat eine Wärmepumpe im E-Auto
Heizen und Kühlen kostet beim E-Auto Reichweite. Hier kann eine Wärmepumpe Abhilfe schaffen.
Den Stromverbrauch beim E-Auto möchten Fahrer schon aufgrund der Reichweite möglichst gering halten. Eine Wärmepumpe kann hier helfen – allerdings sind ihre Kosten nicht der einzige Nachteil, den man bedenken sollte.
Wie genau funktioniert eine Wärmepumpe?
Die Reichweite bleibt beim E-Auto das Thema, das Fahrer am meisten beschäftigt. So sind sie geneigt, bei komfortablen Autofeatures wie Klimaanlage und Heizung im Zweifelsfall zu überlegen, wie viele Kilometer diese Reichweitenfresser kosten. Doch im Fuhrpark und auch für den Privatgebrauch kann man das Problem durchaus lösen, wenn man dem Stromer eine Wärmepumpe verpasst.
Eine Wärmepumpe kann das E-Auto im Sommer kühlen sowie im Winter wärmen und zeitgleich helfen, den Stromverbrauch zu reduzieren. Dabei arbeitet sie ähnlich wie ein Kühlschrank. Ihre Aggregate entziehen der Umgebung Wärme oder Kälte. Beides wird einem Kreislauf mit Kältemittel zugeführt. Das Mittel kann so erwärmt oder gekühlt werden und ein Wärmetauscher erzeugt daraus schlussendlich je nach Bedarf warme oder kalte Luft. Diese kann für die Heizung oder die Klimaanlage genutzt werden.
Wie viel Energie spart die Wärmepumpe?
Das Schöne ist: Die Wärmepumpe braucht für diesen Vorgang deutlich weniger Energie aus der E-Batterie als es bei einem Fahrzeug ohne Wärmepumpe der Fall wäre. Zum Vergleich: Mit Wärmepumpe benötigt das E-Auto bis zu fünfmal weniger Energie, um den Innenraum zu heizen und Sie können bis zu 20 Prozent mehr Reichweite erlangen.
Das sollten Sie beim Kauf bedenken
Die Nachrüstung einer Wärmepumpe im E-Auto ist meist deutlich teurer, als diese gleich als Sonderausstattung ab Werk zu bestellen. Doch auch die Sonderausstattung ist nicht billig, um die 1000 kostet sie locker, auch 1500 Euro sind je nach Modell und Hersteller möglich. Sie sollten sich im Vorfeld gut über die Effizienz des bei Ihrem Auto angebotenen Modells informieren – hier gibt es große Unterschiede. Vor allem bei Minusgraden ist die Wärmepumpe nicht mehr effizient. Ebenfalls ein Manko: Vibrationen am Lenkrad und ein brummendes Geräusch gehören zu den normalen Begleiterscheinungen. Wichtig: Achten Sie beim Kauf darauf, dass das gewählte Modell möglichst keine hochentzündlichen Kältemittel enthält.
Auf der Haben-Liste des Features steht hingegen neben dem Komfort- und Reichweitengewinn, dass die Wärmepumpe umweltfreundlich ist, Ihnen Zeit spart, weil Sie seltener Strom nachtanken müssen und diese Ausstattung sich zudem positiv auf den Wiederverkaufswert des Autos auswirken kann.