Ganz simple Tipps, mit denen Sie Ihren Automotor warten

Ganz simple Tipps, mit denen Sie Ihren Automotor warten
Von Volltanken bis Kühlwassercheck: Der Motor wird Ihnen diese Dinge danken.
Wer den Automotor schützt und wartet, hat mehr von ihm. Und dafür müssen Sie gar nicht viel tun, nur ein paar grundsätzliche Dinge beherzigen.
Den Motor schützen und seine Lebensdauer erhöhen
Der Motor ist das Herz eines jeden Fahrzeugs im Fuhrpark. Und in dieser Eigenschaft muss er einige Belastungen aushalten. Darauf ist er zwar ausgelegt, doch besser und vor allem länger schafft er das, wenn er gepflegt und gewartet wird. Das betrifft vor allem den Austausch von Betriebsflüssigkeiten oder Verschleißteilen, aber auch die Frage, wie der Motor genutzt wird.
Auch wenn die Untersuchung auf Schäden und der Austausch von Bauteilen im Normalfall von einer Fachwerkstatt gemacht werden sollten, können Sie als Fahrer ebenso Ihren Teil dazu beitragen, den Motor zu pflegen und zu schützen. Je mehr der folgenden Dinge Sie dabei auf Ihre To-do-Liste setzen, desto besser.
Mit diesen Tipps tun Sie dem Automotor ganz leicht viel Gutes:
- Volltanken lohnt sich
Nicht nur, dass Sie dadurch seltener Zeit damit vertrödeln müssen, eine Tankstelle zu finden – ein Tank, der eher voll als leer ist, dient zugleich dem Motor. Im Tank setzen sich nämlich im Laufe der Zeit Schmutzpartikel ab. Fahren Sie auf Reserve, können sich Partikel viel leichter absetzen und sind letztlich schädlich für den Motor. Tanken Sie hingegen regelmäßig voll, können Sie genau das vermeiden. - Halten Sie die Wartungsintervalle beim Motoröl ein
Gerade im Stadtverkehr, wenn das Auto überwiegend Kurzstrecke fährt, altert das Motoröl schnell, weil es oft nicht auf Betriebstemperatur kommt. Daher sollte es jährlich ausgetauscht werden. Aber auch ansonsten ist der regelmäßige Austausch des Motoröls (je nach Fahrzeug ca. alle 15.000 bis 40.000 Kilometer) enorm wichtig, um den Motor in Form zu halten. Denn das Öl schmiert die beweglichen Teile und verhindert so Schäden durch zu viel Reibung, hält zudem den Motor sauber, transportiert Feinstaub ab und leistet außerdem Rostschutz. Deshalb sollten Sie hier auch nie bei der Qualität des Motoröls sparen sowie regelmäßig den Ölstand checken. Achten Sie auf das Kühlwasser
Nicht nur das Motoröl ist wichtig. Das Kühlwasser sollte ebenfalls regelmäßig gewechselt und gecheckt werden. Zum einen, weil es wichtig für den Frostschutz ist, zum anderen, weil es die Überhitzung des Motors verhindert.Sorgen Sie für frische Filter
Je besser der Motor atmen kann, desto besser ist seine Leistung. Und der Kraftstoffverbrauch sinkt außerdem. Daher gilt: Wechseln Sie am besten einmal pro Jahr, möglichst nach dem Sommer, den Luftfilter, um Ihrem Motor genügend Puste zu schenken. Ebenso sinnvoll: Öl- und Kraftstofffilter nicht erst tauschen, wenn sie völlig mit Ablagerungen versehen sind.Schauen und hören Sie genau hin
Der Motor redet mit Ihnen – Sie müssen nur genau hinhören. Und auch bisweilen hinsehen. Denn wer dieses wichtige Bauteil nicht ignoriert, sondern schaut, wie der Motor klingt, wie er bei der Leistung abschneidet, ob irgendwo verdächtige Flüssigkeitsflecken unter dem Auto zu sehen sind, kann Probleme so frühzeitig erkennen, dass oft teure Reparaturen vermieden werden können.Fahren Sie den Motor nur langsam warm
Einsteigen und den kalten Motor gleich auf Hochtouren ausfahren, ist definitiv schlecht für seine Lebenserwartung. Pflege und Schutz lassen Sie ihm hingegen zukommen, wenn Sie ihn nach dem Kaltstart gemächlich warm fahren: Lassen Sie also hohe Drehzahlen und Vollgas erst einmal außen vor. Fahren Sie außerdem generell gleichmäßig statt viel zu beschleunigen und wieder abzubremsen. Der Motor wird es Ihnen danken.- Meiden Sie zu niedrige Drehzahlen
Ebenso schädlich wie dauerhaft zu hohe Drehzahlen sind für den Motor niedrige Drehzahlen zwischen 1000 und 2000 U/min. Grundsätzlich halten moderne Motoren einen niedrigen Drehzahlbereich zwar gut aus, aber der Motor muss dabei noch rund laufen. Aber wenn Sie untertourig fahren, stottert und ruckelt der Motor und Vibrationen sind im ganzen Motorraum zu spüren. Das erhöht den Verschleiß der Antriebsteile.