Können Sie eine Tachoreparatur auch selbst durchführen?

Können Sie eine Tachoreparatur auch selbst durchführen?
Wenn die Geschwindigkeitsanzeige Probleme macht, ist das schlecht. Eine Reparatur hat jedoch Tücken.
Ob die Auswahl von Funktionen, die Beleuchtung oder die Anzeige: Der Tacho kann durchaus Probleme machen. Was ist dann zu tun? Und was dürfen Sie überhaupt selbst angehen?
Was kann beim Tacho defekt sein?
Meistens erfüllt er einfach brav seinen Dienst, zeigt die Geschwindigkeit, aber zudem weitere Funktionen wie Drehzahl oder Kraftstoffverbrauch an. Doch auch der Tacho bei Fahrzeugen im Fuhrpark kann irgendwann Probleme machen.
Mal fallen Zusatzfunktionen aus und Sie können zum Beispiel nicht mehr sehen, wann sich der Tankinhalt dem Ende zuneigt. Mal fällt die Beleuchtung aus oder aber die Geschwindigkeit wird nicht mehr korrekt gemessen. Solche Fehler können teilweise durchaus sicherheitsrelevant sein.
Welche Kosten kommen bei der Tachoreparatur auf Sie zu?
Wenn möglich, sollten Sie bei Tachoproblemen moderner Fahrzeuge immer die Reparatur dem totalen Austausch des Kombiinstruments vorziehen. Letzteres kostet schnell 800 bis über 1000 Euro. Da ist die Reparatur mit Beträgen bis ca. 200 Euro deutlich günstiger. Die Tachos von älteren Fahrzeugen ohne Kombiinstrument sind hingegen oft günstiger als eine Reparatur.
Auch wenn es beim Tacho um exakte Messungen geht, ist es erlaubt, dessen Reparatur ohne eine Werkstatt anzugehen. Allerdings sollte man hier abwägen, ob man genug Sachverstand mitbringt. Machen Sie etwas falsch, können die etwaigen Folgekosten teuer werden.
Warum ist die Tachojustierung so wichtig?
Die Reparatur eines Tachos umfasst neben Fehlersuche und Behebung eine Tachojustierung. Letztere ist wichtig, da es bestimmte Regeln einzuhalten gilt. So dürfen die Tachos von Fahrzeugen, die ab 1991 zugelassen wurden, nicht mehr als 10 Prozent + 4 km/h der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit anzeigen. Kleiner als die tatsächliche Geschwindigkeit darf die angezeigte Geschwindigkeit nie sein. Denken Sie daran, dass eine Tachonachjustierung nicht nur nötig wird, wenn der Tacho einen Defekt hat. Sie muss ebenso gemacht werden, wenn Sie Reifen mit einem deutlich anderen Umfang aufziehen.
Auch die Tachojustierung dürfen Autofahrer selbst durchführen. Das sollte man jedoch ebenfalls nur dann tun, wenn man genug Know-how und die entsprechende Software hat. Beachten Sie, dass Sie nicht den Kilometerstand verfälschen – das kann sonst als Straftat bewertet werden. Zudem ist gerade der Kilometerstand ein sensibles Detail, weil es zu Störungen in der ganzen Elektronik kommen kann, wenn der Wert, der im Steuerelement erfasst wird, von den Kilometerständen in anderen Bauteilen abweicht.