So lässt sich ein Fahrzeug bei laufender Finanzierung verkaufen

So lässt sich ein Fahrzeug bei laufender Finanzierung verkaufen
Läuft der Autokredit noch, müssen Sie bei einem Verkauf erst ein paar Hürden nehmen. So geht's.
Wenn sich die Lebenssituation ändert, kann ein finanziertes Auto Ballast werden. Das lässt sich aber unter bestimmten Bedingungen ändern.
Warum die Bank der erste Ansprechpartner ist
Das Leben ist voller Veränderungen. Das gilt auch beim Fahren eines Autos, egal, ob im Fuhrpark oder privat. So kann es passieren, dass das Fahrzeug, für das man einen Kredit aufgenommen hat, plötzlich während der Laufzeit der Finanzierung nicht mehr passt. Vielleicht ist es zu teuer geworden, vielleicht braucht man plötzlich eine größere oder kleinere Fahrzeugklasse.
An dieser Stelle will man das alte Fahrzeug dann gerne verkaufen. Das Problem bei einer laufenden Finanzierung: Sie haben noch nicht alle Raten abbezahlt, also gehört das Auto noch der Bank, bei der Sie den Kredit aufgenommen haben.
Welche Summe schulden Sie dem Kreditinstitut noch?
Die erste, entscheidende Hürde beim Autokauf während einer laufenden Finanzierung ist, dass die Bank als Kreditgeber die Zulassungsbescheinigung Teil 2 als Sicherheit hat. Ohne diese können Sie das Fahrzeug jedoch nicht verkaufen. Also müssen Sie zunächst mit der Bank darüber sprechen, welche Summe Sie ihr noch schulden, ob das Kreditinstitut dem Verkauf zustimmt und welche Bedingungen es dafür stellt. Ist man sich hier einig, sollten Sie den Restwert des Fahrzeugs ermitteln lassen und, um Verhandlungsspielraum zu haben, einen Verkaufspreis verlangen, der über Ihrer Restschuld liegt. So haben Sie einen finanziellen Puffer. Beachten Sie: Einige Banken fordern zusätzlich zu der Restkreditsumme noch eine Vorfälligkeitsentschädigung von bis zu einem Prozent.
Bei Kaufinteressenten offen die laufende Finanzierung ansprechen
Das Risiko bei einem Verkauf während der Finanzierung ist immer, dass Sie – gerade unter Zeitdruck– lediglich einen Preis erzielen, der unter der Restkreditsumme liegt. Im Zweifelsfall brauchen Sie für den Differenzbetrag dann womöglich noch eine weitere Finanzierung.
Ein finanziertes Auto können Sie sowohl zurück an den Händler verkaufen, bei dem Sie möglicherweise dann auch einen guten Deal für das neue Fahrzeug aushandeln können, oder damit in den Privatverkauf gehen. Offen sollten Sie in beiden Fällen kommunizieren, dass es noch eine laufende Finanzierung gibt. Unter Umständen willigt der Käufer ein, eine Anzahlung zu leisten, wenn die Bank dafür bereits eine Zusicherung hinsichtlich der Zulassungsbescheinigung Teil 2 macht oder gegen die Anzahlung sogar bereit ist, diese auszuhändigen, bevor der volle Restbetrag gezahlt ist.