So merken Sie, dass der Turbolader Probleme hat

So merken Sie, dass der Turbolader Probleme hat
Ob Auspuffqualm oder Motorleistung – Schäden am Turbolader sollte man frühzeitig erkennen können
Ein Defekt am Turbolader wirft seine Schatten voraus. Wenn Sie die Symptome kennen, können Sie rechtzeitig handeln, bevor es richtig teuer wird.
Was genau macht der Turbolader?
Ein Turbolader ist inzwischen nicht nur bei Diesel-, sondern auch bei Benzinmotoren häufig Standard. Wenn die Fahrzeuge im Fuhrpark über diese Technik verfügen, liegt der Vorteil darin, dass das Auto, indem die Verbrennungsluft für den Motor verdichtet wird, mehr Leistung bei gleichzeitig kleineren Motoren bekommt – und Sie so letztlich geringere Kraftstoffkosten zu tragen haben.
Gleichzeitig macht es sich empfindlich bemerkbar, wenn der Turbolader nicht mehr richtig arbeitet und es gibt vom falschen Motoröl über Ölmangel, zu hohen Abgastemperaturen oder Fremdkörpern diverse Gründe, warum hier etwas im Argen liegen kann. Meist ist ein Turbo zwar verschleißarm. Doch wenn es zu einem Schaden kommt, ist dieser teuer, vor allem, wenn er weitere Bauteile betrifft. Deshalb ist es wichtig, den Turbo regelmäßig zu warten. Und man sollte frühzeitig die Zeichen für einen Defekt richtig lesen.
Auf Leistungsabfall achten
Verdächtig ist zunächst, wenn Sie feststellen, dass der Motor einen Leistungsabfall verzeichnet. Beschleunigt das Fahrzeug beim Gasgeben normal? Tut es sich hier plötzlich schwerer als sonst, kann das ein Hinweis auf den Turbo ein. Erhöhter Ölverbrauch in kurzer Zeit ist ebenso verdächtig wie wenn der Ladedruck bei nachlassender Motorleistung stark ansteigt, dann gibt es etwa völlige Turboaussetzer während der Fahrt.
Was Ihnen Pfeifgeräusche und Rauch verraten
Weitere Symptome sind zum einen hör- und zum anderen sichtbar. Ein lautes Pfeifen des Turbos oder andere, ungewöhnliche Geräusche beim Motor sind immer ein Grund, auf Spurensuche zu gehen. Beim Pfeifen müssen Sie unterscheiden: Ein ganz leises Pfeifen ist völlig normal. Wenn Sie es aber permanent intensiv wahrnehmen, deutet das auf einen Schaden, etwa an Leitungen oder Ventilen, hin. Beheben Sie das Leck schnell, spart das teure Folgekosten.
Ein kaputter Turbo kann zudem zu blauem Rauch aus dem Auspuff führen. Oft riecht es dann auffällig. In dem Fall sollten Sie sofort handeln. Blauer Rauch steht für verbranntes Motoröl. Das darf nach einem Ölwechsel mal kurz vorkommen, wenn zu viel Öl eingefüllt wurde. Dann würde der blaue Rauch aber sehr schnell wieder aufhören. Passiert das nicht, ist der Turbo in Gefahr.