So schneiden Sie die Wischerblätter nach

So schneiden Sie die Wischerblätter nach
Wer die Wischerblätter der Scheibenwischer nachschneidet, verlängert ihre Lebensdauer.
Geld sparen und der Umwelt helfen: Wer das möchte, sollte die Wischerblätter der Scheibenwischer mit einem speziellen Schneidemesser wieder in Form bringen.
Was spricht für das Nachschneiden der Wischerblätter?
Nicht immer muss man beim Auto alles, was nicht mehr ganz einwandfrei arbeitet, gleich austauschen. Das gilt etwa auch für die Wischerblätter der Scheibenwischer. Sie altern bei jedem Fahrzeug im Fuhrpark. Dann können sie teilweise bereits nach wenigen Monaten das Wasser nicht mehr richtig von der Scheibe schieben. Schlechte Sicht geht natürlich gar nicht. Aber sofern das Material der Wischerblätter noch nicht hart, rissig und spröde geworden ist – das sollten Sie vorab stets genau prüfen –, können Sie mit einem speziellen Werkzeug die Kante nachschneiden.
Wie arbeiten Sie beim Nachschneiden?
Voraussetzung dafür ist ein Nachschneidemesser, für das Sie ab ca. zehn Euro zahlen. Es hat eine Art Gehäuse mit einer Führungsschiene. So wird der Scheibenwischergumi automatisch zur Klinge geführt und man kann nicht viel falsch machen. Das Wischergummi müssen Sie in die Rille des Geräts einführen, und zwar, nachdem Sie die Wischer vom Fahrzeug abmontiert und mit Spülmittel sowie einem nassen Schwamm gereinigt haben. Machen Sie das alles möglichst bei Zimmertemperatur.
Die richtige Position macht sich dadurch bemerkbar, dass Sie einen Widerstand spüren. Nun können Sie das Nachschneidemesser gleichmäßig über die Gummilippe ziehen und entfernen mit der scharfen Klinge einen hauchdünnen Streifen. Achten Sie darauf, dass keine Kante zurückbleibt. Entfernen Sie hinterher mit dem Schwamm Reste von Schmutz. Sollte es immer noch Schlieren geben, können Sie den Vorgang wiederholen.
Welche Grenzen hat das Nachschneiden?
Durch das Nachschneiden wird das Wischerblatt wieder scharfkantig und zieht so sauberer über die Scheibe. Allerdings sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass dieses Aufhübschen zwar zunächst Kosten sparen und die Umwelt schonen kann, weil Sie die Lebensdauer der Wischerblätter verlängern. Doch das Nachschneiden hat einen Nachteil: Das Messer entfernt nämlich die dünne Graphitschicht auf der Gummilippe. Das ist deshalb ungünstig, weil das Graphit entscheidend dazu beiträgt, dass die Scheibenwischer perfekt über das Glas gleiten. Insofern ist ein nachgeschnittenes Wischerblatt letztlich nie so gut wie ein nagelneues. Außerdem kann man nicht mehr als viermal nachschneiden – dann ist so viel Material weg, dass nur noch neue Wischerblätter helfen.