Von Fähnchen bis Spiegelsocken: Das gilt bei Fan-Deko am Auto

Von Fähnchen bis Spiegelsocken: Das gilt bei Fan-Deko am Auto
Fußballfans unterstützen ihr Team gerne auch mit Auto-Deko. Doch nicht alles ist dabei erlaubt.
Vor allem bei großen Turnieren wie der Europameisterschaft gibt es viele Fanartikel fürs Auto. Was darf man an seinem Fahrzeug anbringen? Und wo hat Autoschmuck im Sinne der Fahrsicherheit definitiv nichts zu suchen?
Dürfen die Scheiben dekoriert werden?
Hier ein Fähnchen oder eine Flosse am Autodach, dort die Nationalfarben auf einer Spiegelsocke. Und auch Motorhauben & Co. sind immer wieder im Fußballfieber, wenn große Turniere, wie etwa die Fußballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland, ausgetragen werden. Sofern auch Fußballfans aus dem Fuhrpark ihre Lieblingsmannschaft mit Auto-Deko unterstützen möchten, sollten sie bei der nächsten Gelegenheit dazu jedoch wissen, was eigentlich erlaubt ist. So lassen sich Bußgelder vermeiden.
Grundsätzlich müssen die Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) einhalten müssen, sonst kann die Betriebserlaubnis erlöschen. Zudem gilt der logische Grundsatz, dass Auto-Deko dann gestattet ist, wenn sie die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt. Das betrifft vor allem die Sicht. Sie darf durch die Fanartikel nicht eingeschränkt oder verdeckt werden. Die Frontscheibe und auch die vorderen Seitenscheiben müssen frei bleiben. Auch nach hinten ist freie Sicht Pflicht.
Spiegelsocken können je nach Fahrzeug Probleme machen
Es gibt aber nicht nur um die Sicht des Fahrers auf den Straßenverkehr. Einige Teile des Fahrzeugs müssen zudem für andere sichtbar bleiben, etwa Scheinwerfer, Blinker oder das Kfz-Kennzeichen. Bei manchen Fahrzeugen sind Blinker oder Assistenzsysteme an den Seitenspiegeln zu finden – dort darf dann keine Spiegelsocke angebracht werden. Tricky sind nicht zuletzt Leuchtmittel im Innenraum, sie müssen während der Fahrt aus sein, weil sie keine Beleuchtungseinrichtungen nach StVZO sind.
Achtung bei Tempo und Versicherungsschutz
Außerdem müssen Sie darauf achten, dass alles, was Sie am Auto anbringen, sicher fixiert ist. Manche Produkte sind unsicher und teils auch verboten. Informieren Sie sich also vor dem Kauf gründlich. Das gilt selbst bei legalen Artikeln für die jeweilige Betriebsanleitung. So darf etwa bei Fähnchen, die außerhalb des Fahrzeugs angebracht sind, meist eine bestimmte Geschwindigkeit nicht überschritten werden. Manche Fanartikel sitzen noch bei 130 km/h fest. Andere können deutlich früher abfallen.
Beachten Sie außerdem, dass neben etwaigen Bußgeldern für Fan-Deko, die etwa die Sicht beeinträchtigt oder wo die Beleuchtung abgedeckt ist, Probleme mit dem Versicherungsschutz anstehen können. So schließen manche Fenster nicht mehr richtig, wenn man Fahnen daran anbringt. Wird das Fahrzeug dann gestohlen, könnte das nachteilig für Sie sein.