Von wegen sparsam – diese Autos schlucken viel mehr Sprit als gedacht

Von wegen sparsam – diese Autos schlucken viel mehr Sprit als gedacht
Fast jedes Auto verbraucht mehr als der Hersteller angibt. Doch bei wem zahlen Sie am meisten drauf?
Die Verbrauchswerte der Hersteller erreicht in der Praxis fast kein Auto. Doch teilweise liegen Norm-Werte und Realität wirklich meilenweit auseinander, wie die folgenden Testergebnisse zeigen.
Autohersteller versprechen oft niedrigen Verbrauch
Mit der ersten längeren Fahrt kommt meist die böse Überraschung: Neuwagen schlucken auf der Straße eigentlich immer mehr Sprit als die Autohersteller versprechen. Mit allerlei Tricks und Toleranzen wird der Normverbrauch der Fahrzeugmodelle aufgehübscht. Und das liegt keineswegs nur daran, dass in der Praxis möglicherweise der Fahrstil des Fahrers zu viel Extra-Benzin kostet. Wenn Sie bei den in die kostenlose Software des Fuhrparkmanagements eingebuchten Fahrzeuge keine böse Überraschung erleben wollen, sollten Sie wissen, welche Autos besonders gierige Schluchspechte sind.
In der Spitze 425 Prozent mehr Sprit als gedacht
Zwar stellte die unabhängige Forschungsorganisation ICCT (International Council on Clean Transportation) 2019 zum ersten Mal seit 2012 fest, dass offizieller und tatsächlicher Kraftstoffverbrauch nicht mehr ganz so eklatant auseinander lagen. Und auch die CO2-Zielwerte machen den Autoherstellern hier einen gewissen Druck. Dennoch trennen Normverbrauch und Realität weiterhin kleine und bisweilen sogar große Welten. Das bestätigen die Daten, die firmenauto.de im Laufe der vergangenen Jahre mit diversen Testwagen ermittelt hat. Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch lag hier oft deutlich über den Versprechungen der Hersteller. Ganz besonders die Plug-in-Hybride verbrauchten bis zu 425 Prozent mehr.
Für die einzelnen Tests hat firmenauto.de jeden seiner Testwagen jeweils auf eine 200 Kilometer lange genormte Strecke geschickt, die auch Fahr-Situationen wie Autobahn, Ortsdurchfahrten und Überlandstrecken abdeckte. Die getesteten Plug-in-Hybride wurden jeweils mit einer vollen Batterie losgeschickt. Start war immer in etwa zur gleichen Zeit, um ähnliche Verkehrsbedingungen zu schaffen.
Diese Autos entpuppten sich im Test als die größten Schluckspechte:
- Opel Grandland X 1.6 DI-Turbo Hybrid4 (Plug-in Hybrid), 221 kW (300 PS)
Er lag stolze 425 Prozent über dem Normverbrauch (WLTP) von 1,3 l S/100 km. In der firmenauto-Normrunde erreichte er 6,3 l S/100 km plus 6 kWh Strom/100 km. Gestartet mit voller Batterie, Testfahrt im Hybridmodus. Gesamtverbrauch wird hier wie bei allen weiteren Plug-in-Hybriden im Test nicht angegeben, weil er vom Ladeverhalten abhängt. - Cupra Formentor VZ 1.4 TSI e-Hybrid (Plug-in Hybrid), 180 kW (245 PS)
Er lag 335 Prozent über dem Normverbrauch (WLTP) von 1,4 l S/100 km. In der Normrunde erreichte er 6,1 l S/100 km plus 5,5 kWh Strom/100 km (bei Start mit voller Batterie). 7,3 l S/100 km waren es beim Start mit leerer Batterie. Testfahrt im Hybridmodus. - Citroen C5 Aircross Hybrid 225 e C-Series (Plug-in Hybrid), 165 kW (225 PS)
Er lag 306 Prozent über dem Normverbrauch (WLTP) von 1,6 l S/100 km. In der Normrunde erreichte er 6,5 l S/100 km plus 6,0 kWh Strom/100 km (bei Start mit voller Batterie). 7,6 l S/100 km waren es beim Start mit leerer Batterie. Testfahrt im Hybridmodus. - Citroen C5 Aircross Hybrid C-Series (Plug-in Hybrid; Modelljahr 2021), 131 kW/181 PS
Er lag 306 Prozent über dem Normverbrauch (WLTP) von 1,6 l S/100 km. In der Test-Normrunde erreichte er 6,5 l S/100 km plus 6,0 kWh Strom/100 km (bei Start mit voller Batterie). 7,6 l S/100 km waren es beim Start mit leerer Batterie. Testfahrt im Hybridmodus. - BMW 330e M-Sport (Plug-in Hybrid), 215 kW (292 PS)
Er lag 285 Prozent über dem Normverbrauch (WLTP) von 1,4 l S/100 km. In der Test-Normrunde erreichte er 5,4 l S/100 km plus 5 kWh Strom. Gestartet mit voller Batterie. Testfahrt im Hybridmodus. - Volvo XC90 T8 (Plug-in Hybrid), 300 kW (407 PS)
Er lag 281 Prozent über dem Normverbrauch (NEFZ) von 2,1 l S/100 km. In der Normrunde von firmenauto erreichte er 8,0 l S/100 km plus 5 kWh Strom. Gestartet mit voller Batterie. Testfahrt im Hybridmodus. - BMW 740e iPerformance, 240 kW (326 PS)
Er lag 272,2 Prozent über dem Normverbrauch (NEFZ) von 2,2 l S/100 km. In der Normrunde erreichte er 6,0 l S/100 km plus 4 kWh Strom. Gestartet mit voller Batterie. Testfahrt im Hybridmodus. - Volvo XC40 T5 Twin-Engine (Plug-in Hybrid), 192 kW (262 PS)
Er lag 224 Prozent über dem Normverbrauch (WLTP) von 2,1 l S/100 km. In der Normrunde erreichte er 6,8 l S/100 km plus 5 kWh Strom. Gestartet mit voller Batterie. Testfahrt im Hybridmodus. - Mitsubishi Outlander (Plug-in Hybrid), 99 kW (135 PS) plus 2 E-Motoren (60 kW/82 PS plus 70 kW (95 PS)
Er lag 210 Prozent über dem Normverbrauch (NEFZ) von 2,0 l S/100 km. In der Normrunde erreichte er 6,2 l S/100 km plus 6 kWh Strom. Gestartet mit voller Batterie. Testfahrt im Hybridmodus. - Ford Explorer 3.0 Ecoboost (Plug-in-Hybrid), 336 kW (457 PS)
Er lag 164,5 Prozent über dem Normverbrauch (WLTP) von 3,1 l S/100 km. In der Normrunde erreichte er 8,2 l S/100 km plus 6 kWh Strom. Gestartet mit voller Batterie, Testfahrt im Hybridmodus. - Skoda Superb Combi 2.0 TDI DSG, 110 kW (150 PS)
Er lag 112,5 Prozent über dem Normverbrauch (NEFZ) von 4,0 l D/100 km. In der firmenauto-Normrunde erreichte er 8,5 l D/100 km. Der Testverbrauch lag insgesamt bei 5,7-8,5 und durchschnittlich 6,8 l D/100 km. - Ford Kuga 2.5 (Plug-in Hybrid), 165 kW (225 PS)
Er lag 71,4 Prozent über dem Normverbrauch (WLTP) von 2,8 l S/100 km. In der Normrunde erreichte er 4,8 l S/100 km plus 6,5 kWh Strom/100 km. Gestartet mit voller Batterie. Testfahrt im Hybridmodus. - Mercedes E 220 d T-Modell, 143 kW (194 PS)
Er lag 59,5 Prozent über dem Normverbrauch (NEFZ) von 4,2 l D/100 km. In der Normrunde erreichte er 6,7 l D/100 km. Der Testverbrauch lag insgesamt bei 6,7-8,2 und durchschnittlich 7,6 l D/100 km. - Ford Mustang Mach-E AWD Dual E-Motor Extended Range, 258 kW (346 PS)
Er lag 56,9 Prozent über dem Normverbrauch (WLTP) von 18,1 kWh/100 km. In der Normrunde erreichte er 28,4 kWh/100 km. Der Testverbrauch lag insgesamt bei 24,6-29,8 und durchschnittlich 27,3 kWh/100 km. - Renault Mégane Grandtour dCi 130 Bose Edition, 81 kW (130 PS)
Er lag 50,0 Prozent über dem Normverbrauch (NEFZ) von 4,0 l D/100 km. In der Normrunde erreichte er 6,0 l D/100 km. Der Testverbrauch lag insgesamt bei 6,0-6,5 und durchschnittlich 6,3 l D/100 km.