Warum Autowachs eine gute Alternative zur Politur ist

Warum Autowachs eine gute Alternative zur Politur ist
Es muss nicht immer eine Politur sein. Wachsen ohne Polieren kann Ihr Fahrzeug ebenfalls aufwerten.
Falls Sie nicht ständig Politur für die Lackpflege verwenden wollen – nur Autowachs zu verwenden, ist durchaus eine Option.
Bei gutem Lackzustand reicht Wachs
Viele Autofahrer wachsen ihr Auto, nachdem sie es gründlich poliert haben. Doch speziell, wenn der Autolack noch in gutem Zustand ist, ist es weder nötig noch sinnvoll, immer erst eine Politur anzuwenden. Immerhin wird dabei immer eine kleine Schicht Lack abgetragen. Insofern kann Wachsen hier für die in die kostenlose Software Ihres Fuhrparkmanagements eingebuchten Fahrzeuge auch alleine eine sehr gute Option sein.
Viel Glanz und Schutz
Für das Auto hat Wachs den großen Vorteil, dass es für langanhaltenden Glanz und zugleich für eine Art Versiegelung sorgt. Neuer Schmutz oder Umwelteinflüsse werden so in Schach gehalten, das Putzen wird leichter. Außerdem ist ein gut gewachstes Auto besser gegen Rost geschützt.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, Wachs etwa zwei Mal im Jahr aufzutragen. Gerade direkt vor dem Winter hilft es, den Lack damit vor Streusalz oder Rollsplit zu schützen. Zeit für eine neue Wachsbehandlung wird es immer dann, wenn Sie sehen, dass Wasser nicht mehr gut abperlen kann.
Alles beginnt mit der gründlichen Autowäsche
Wichtig ist für das Wachsen, dass Sie vorab eine gründliche Autowäsche vornehmen und die Oberfläche somit wirklich sauber ist. Das Wachs sollte mit kreisenden Bewegungen sanft mit einem weichen Applikator-Pad aufgetragen werden. Theoretisch können Sie in der Waschstraße auch eine Heißwachs-Anwendung wählen, aber diese erreicht viele Stellen meistens nicht. Außerdem hält diese aufgesprühte Schicht nicht wirklich lang.
Per Hand ist die Behandlung also viel besser. Sie dauert zwar eine Weile, ist jedoch sehr unkompliziert und günstig. Wichtig: Versuchen Sie zum einen, wirklich jede Stelle des Autos zu behandeln. Und benutzen Sie nicht zu viel davon, eine dünne, zurückbleibende Schicht ist völlig ausreichend. Lassen Sie das jeweilige Produkt ausreichend einwirken, bevor Sie die Reste abwischen. Am besten, Sie arbeiten in Teilbereichen. Und gerade im Sommer sollten Sie die Behandlung zudem am besten im Schatten durchführen, sonst trocknet das Produkt zu schnell.