Welche Füllstände im Frühjahr beim Auto dringend gecheckt werden müssen

Welche Füllstände im Frühjahr beim Auto dringend gecheckt werden müssen
Beim Auto spielen diverse Flüssigkeiten eine Rolle. Daher sollten Sie mehr als das Öl im Blick haben.
Beim Auto gibt es einiges zu erledigen – gerade im Frühjahr. Leicht vergessen wird dabei, dass für ein Fahrzeug mehr Flüssigkeiten als Motoröl eine wichtige Rolle spielen.
Warum die Flüssigkeitsstände so wichtig sind
Autofahrer neigen bisweilen zur Vergesslichkeit. Das gilt vermutlich auch im Fuhrpark unter anderem für die diversen Füllstände. Denn richtig – Ihr Fahrzeug braucht schließlich einige Flüssigkeiten, um sicher und unbeschadet unterwegs sein zu können. Wer jetzt an den Motorölstand denkt, liegt durchaus richtig. Denn den sollten Sie natürlich jenseits der Wechselintervalle regelmäßig checken. Allerdings ist das erst der Anfang unserer Kontroll-Liste, auf der die wichtigsten Flüssigkeiten im Auto stehen.
Ein idealer Zeitpunkt, um sich anzuschauen, ob die Füllstände alle noch passen, ist dabei unter anderem das Frühjahr. Denn dann bringen die meisten Autofahrer ihr Fahrzeug nach dem beschwerlichen Winter ohnehin auf Vordermann. Allerdings heißt das nicht, dass es mit einmal im Jahr getan ist. Gewöhnen Sie sich grundsätzlich an, die Flüssigkeiten Ihres Fahrzeugs regelmäßig zu checken. Das gilt insbesondere bei größeren Temperaturschwankungen, älteren Fahrzeugen sowie vor Reisen. So vermeiden Sie unschöne Überraschungen, weil plötzlich unterwegs das Auto stehen bleibt, von kostspieligen Reparaturen ganz zu schweigen.
Diese Flüssigkeiten müssen Sie regelmäßig checken:
- Motoröl
Das haben wir bereits erwähnt und für die meisten Autofahrer ist das noch die Flüssigkeit, auf die sie am meisten achten. Moderne Fahrzeuge kontrollieren den Ölstand auch digital. Wer diesen Vorzug noch nicht genießt, sollte einmal im Monat prüfen, ob noch alles passt. Das gilt insbesondere, wenn Sie viel fahren oder häufig Kurzstrecken zurücklegen. Wichtig: Das Auto sollte, bevor Sie den Ölmessstab testen, gefahren worden sein und dann etwa eine Stunde gestanden haben. Der Untergrund muss eben sein. Halten Sie zur Sicherheit immer etwa einen Liter Motoröl (am besten Markenöl!) bereit, um bei Bedarf auffüllen zu können. - Getriebeöl
Im Vergleich zum Motoröl wird es selten gewechselt (ca. alle 80.000 bis 100.000 Kilometer), dennoch sollten Sie zwischendurch den Füllstand kontrollieren, um etwaige Schäden am Getriebe abzuwenden. Entweder geschieht das über einen Ölmessstab oder Sie lassen beim nächsten Service in der Werkstatt den Experten draufschauen. - Bremsflüssigkeit
Sie ist für die Sicherheit entscheidend. Denn wenn sie fehlt oder zu alt ist, wird das Autofahren gefährlich, da der Bremsdruck mitunter nicht mehr zuverlässig aufgebaut werden kann. Eine Sichtkontrolle im Motorraum ist meist problemlos für jeden Autofahrer möglich. Beim Nachfüllen selbst Hand anlegen sollten Sie hier als Laie aber nicht – überlassen Sie das am besten einer Werkstatt, damit keine Luftblasen im Bremssystem entstehen. Wenn der Stand der Bremsflüssigkeit zu gering ist, sollte dort ohnehin dem Grund nachgegangen werden. So ist ein zu niedriger Stand etwa oft ein Hinweis auf Bremsbeläge, die getauscht werden sollten..Achtung: Bei Bremsflüssigkeit Hautkontakt meiden, sonst kommt es zu Reizungen. Scheibenwischwasser
Und plötzlich ist es leer – das lässt sich leicht verhindern, wenn man regelmäßig den Füllstand überprüft. Der Behälter im Motorraum ist meist transparent, mit einem blauen Verschluss. Achten Sie, wenn es noch kalt ist, darauf, dass Sie den Frostschutz nicht vergessen.Kühlwasser
Für die Kühlung des Motors ist es entscheidend. Auch hier können Sie mit einer Sichtkontrolle des transparenten Behälters im Motorraum von außen schnell erkennen, wo zwischen Minimum und Maximum die Flüssigkeit steht. Am besten liegt der Kühlwasserstand so ziemlich in der Mitte. Wichtig: Vor der Kontrolle sollte der Motor abgekühlt sein, wenn die Kühlflüssigkeit heiß ist, steht sie auch gehörig unter Druck und es besteht Verbrennungsgefahr. Es ist normal, dass das Kühlwasser etwas weniger wird. Größere Verluste müssen jedoch abgeklärt werden. Vergessen Sie für die kalten Monat das Frostschutzmittel nicht.Servolenkungsöl
Eines der Öle, an das Autofahrer meist überhaupt nicht denken. Das sollten Sie ändern. Entweder ist der Füllstand von außen über den Behälter gut zu sehen oder es gibt einen integrierten Messstab. Größere Verluste des Servolenkungsöls sollten Sie umgehend in einer Werkstatt abklären lassen.